ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Penicillin "Grünenthal" 1 Mega - Änderungen - 01.06.2023
24 Änderungen an Fachinfo Penicillin "Grünenthal" 1 Mega
  • -Glomeruläre Filtrationsrate (ml/min) Serum- Kreatinin (mg/100 ml) Dosis Mio I.E. Benzylpenicillin (mg Benzylpenicillin- Natrium) Dosierungsintervall (h)
  • +Glomeruläre Filtrationsrate (ml/min) Serum- Kreatinin (mg/100 ml) Dosis Mio I.E. Benzylpenicillin (mg Benzylpenicillin- Natrium) Dosierungsintervall (h)
  • -Anaphylaktische Schockreaktionen treten bei 1–5 von 10'000 mit Penicillin behandelten Patienten auf (siehe «Unerwünschte Wirkungen», «Überempfindlichkeitsreaktionen»).
  • +Anaphylaktische Schockreaktionen treten bei 1–5 von 10'000 mit Penicillin behandelten Patienten auf (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
  • -Schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) wie das Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), Erythema multiforme und akute generalisierte exanthematöse Pustulosis (AGEP) bei Patienten unter Behandlung mit Beta-Laktam-Antibiotika, einschliesslich Penicillin, wurden berichtet (siehe auch «Unerwünschte Wirkungen»). Beim Auftreten solcher Reaktionen ist Penicillin unverzüglich abzusetzen und eine Alternativtherapie ist in Erwägung zu ziehen.
  • +Schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) wie das Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Arzneimittelexanthem mit Eosinophile und systemischen Symptomen (DRESS), Erythema multiforme und akute generalisierte exanthematöse Pustulosis (AGEP) bei Patienten unter Behandlung mit Beta-Laktam-Antibiotika, einschliesslich Penicillin, wurde berichtet (siehe auch «Unerwünschte Arzneimittelwirkungen»). Beim Auftreten solcher Reaktionen ist Penicillin unverzüglich abzusetzen und eine Alternativtherapie ist in Erwägung zu ziehen.
  • +Überempfindlichkeitsreaktionen können auch zum Kounis-Syndrom führen, einer schweren allergischen Reaktion, die in einem Myokardinfarkt enden kann. Zu den ersten Symptomen solcher Reaktionen können Brustschmerzen gehören, die in Verbindung mit einer allergischen Reaktion auf Beta-Lactam-Antibiotika auftreten (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
  • +
  • -Die 10 Mega Durchstechflasche enthält 386 mg Natrium, entsprechend 19.3% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung. Die maximale tägliche Dosis dieses Arzneimittels (60 Mio U.I.) entspricht 115.8% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme.
  • -Penicillin Grünenthal gilt ab einer Dosierung von mehr als 10 U.I./Tag als natriumreich. Dies sollte insbesondere bei Patienten mit natriumarmer Diät berücksichtigt werden.
  • +Die 10 Mega Durchstechflasche enthält 386 mg Natrium, entsprechend 19.3% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung. Die maximale tägliche Dosis dieses Arzneimittels (60 Mio U.I.) entspricht 115.8 % der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme.
  • +Penicillin Grünenthal gilt ab einer Dosierung von mehr als 10 Mio U.I. /Tag als natriumreich. Dies sollte insbesondere bei Patienten mit natriumarmer Diät berücksichtigt werden.
  • -Siehe jeweils auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
  • +Siehe jeweils auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»
  • +Herzerkrankungen
  • +Nicht bekannt: Kounis-Syndrom (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmass-nahmen»).
  • -Staphylococcus aureus ≤0,12 mg/l >0,12 mg/l
  • -Streptococcus spp. (Gruppen A, B, C, G) ≤0,25 mg/l >0,25 mg/l
  • -Streptococcus pneumoniae (Infektionen ausser Meningitis) ≤0,06 mg/l >2 mg/l
  • -Streptococcus pneumoniae (Meningitis) ≤0,06 mg/l >0,06 mg/l
  • -Streptokokken der «Viridans»- Gruppe ≤0,25 mg/l >2 mg/l
  • -Neisseria meningitidis ≤0,06 mg/l >0,25 mg/l
  • -Neisseria gonorrhoeae ≤0,06 mg/l >1 mg/l
  • -Gram-negative Anaerobier ≤0,25 mg/l >0,5 mg/l
  • -Gram-positive Anaerobier ≤0,25 mg/l >0,5 mg/l
  • -Nicht speziesspezifische Grenzwerte*1) ≤0,25 mg/l1) >2 mg/l1)
  • +Staphylococcus aureus ≤0,12 mg/l > 0,12 mg/l
  • +Streptococcus spp. (Gruppen A, B, C, G) ≤0,25 mg/l > 0,25 mg/l
  • +Streptococcus pneumoniae (Infektionen ausser Meningitis) ≤0,06 mg/l > 2 mg/l
  • +Streptococcus pneumoniae (Meningitis) ≤0,06 mg/l > 0,06 mg/l
  • +Streptokokken der «Viridans»- Gruppe ≤0,25 mg/l > 2 mg/l
  • +Neisseria meningitidis ≤0,06 mg/l > 0,25 mg/l
  • +Neisseria gonorrhoeae ≤0,06 mg/l > 1 mg/l
  • +Gram-negative Anaerobier ≤0,25 mg/l > 0,5 mg/l
  • +Gram-positive Anaerobier ≤0,25 mg/l > 0,5 mg/l
  • +Nicht speziesspezifische Grenzwerte*1) ≤0,25 mg/l1) > 2 mg/l1)
  • -+ In mindestens einer Region liegt die Resistenzrate bei über 50%.
  • ++ In mindestens einer Region liegt die Resistenzrate bei über 50 %.
  • -Keine Angaben.
  • +Keine Angaben
  • -Als Lösungsmittel kann auch 5%ige Glucoselösung verwendet werden.
  • +Als Lösungsmittel kann auch 5 %ige Glucoselösung verwendet werden.
  • -Um unerwünschte chemische Reaktionen oder Nebenwirkungen zu vermeiden, soll die rekonstituierte Penicillin-Lösung nicht mit anderen Mischspritzen bzw. –infusionen (z.B. Ringer-Laktat-Lösung etc.) gemischt und verabreicht werden. Penicillin ist unbeständig gegenüber Säuren, Alkalien, Oxidationsmitteln, Alkoholen, Schwermetallionen und erhöhten Temperaturen. Der Zusatz weiterer Medikamente zur Penicillin-Lösung sollte unterbleiben.
  • -Penicillin ist mit allen Infusionslösungen, deren pH-Wert im deutlich sauren oder alkalischen Bereich liegen (pH <5 bzw >8) nicht kompatibel. Benzylpenicillin-Lösungen sind am stabilsten im pH-Bereich 6–7 (Optimum pH 6,8).
  • +Um unerwünschte chemische Reaktionen oder Nebenwirkungen zu vermeiden, soll die rekonstituierte Penicillin-Lösung nicht mit anderen Mischspritzen bzw. –infusionen (z.B. Ringer-Laktat-Lösung etc.) gemischt und verabreicht werden.
  • +Penicillin ist unbeständig gegenüber Säuren, Alkalien, Oxidationsmitteln, Alkoholen, Schwermetallionen und erhöhten Temperaturen. Der Zusatz weiterer Medikamente zur Penicillin-Lösung sollte unterbleiben.
  • +Penicillin ist mit allen Infusionslösungen, deren pH-Wert im deutlich sauren oder alkalischen Bereich liegen (pH <5 bzw >8) nicht kompatibel.
  • +Benzylpenicillin-Lösungen sind am stabilsten im pH-Bereich 6–7 (Optimum pH 6,8).
  • -Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
  • -Juni 2020.
  • +Mai 2023.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home