ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for True Test - Änderungen - 05.01.2021
71 Änderungen an Fachinfo True Test
  • +Wirkstoffe
  • - Wirkstoffe Hilfsstoffe
  • + Wirkstoffe Hilfsstoffe
  • -5. Cain-Mix: Benzocain, Cinchocainhydrochlorid, Tetracainhydrochlorid Povidon
  • -6. Parfum-Mix: Amylcinnamaldehyd, Cinnamyldehyd, Eugenol, Isoeugenol, Cinnamylalkohol, Geraniol, Evernia Prunastri, Hydroxycitronellal Hydroxypropylcellulose, Betadex
  • -7. Colophonium Povidon, Butylhydroxyanisol (E320), Butylhydroxytoluol (E321)
  • -8. Paraben-mix: Methyl-Parahydroxybenzoat (E218), Ethyl-Parahydroxybenzoat (E214), Propyl-Parahydroxybenzoat (E216), Butyl-Parahydroxybenzoat, Benzyl-Parahydroxybenzoat Povidon
  • +5. Cain-Mix: Povidon
  • +Benzocain,
  • +Cinchocainhydrochlorid,
  • +Tetracainhydrochlorid
  • +6. Parfum-Mix: Hydroxypropylcellulose, Betadex
  • +2-Benzylidenheptanal,
  • +Zimtaldehyd,
  • +Eugenol,
  • +Isoeugenol,
  • +Zimtalkohol,
  • +Geraniol,
  • +Eichenmoss,
  • +Hydroxycitronellal
  • +7. Kolophonium Povidon, Butylhydroxyanisol (E 320), 11 µg/Testfeld (0.81 cm2), Butylhydroxytoluol (E 321), 11 µg/Testfeld (0.81 cm2)
  • +8. Paraben-Mix: Povidon
  • +Methyl-4hydroxybenzoat (E 218),
  • +Ethyl-4hydroxybenzoat (E 214),
  • +Propyl-4hydroxybenzoat (E 216),
  • +Butyl-4hydroxybenzoat,
  • +Benzyl-4hydroxybenzoat
  • -12. Kobaltdichlorid Hydroxypropylcellulose
  • - excipiens pro segmento
  • -
  • +12. Kobaltchlorid Hydroxypropylcellulose
  • - Wirkstoffe Hilfsstoffe
  • -13. p-tert-Butylphenol-Formaldehydharz Hydroxypropylcellulose
  • -14. Epoxidharz Hydroxypropylcellulose
  • -15. Carba-Mix: Diphenylguanidin, Zinkdiethyldithiocarbamat, Zinkdibutyldithiocarbamat Hydroxypropylcellulose
  • -16. Schwarzgummi-Mix: Isopropyl-phenyl-para-phenylendiamin, Cyclohexyl-phenyl-para-phenylendiamin, Diphenyl-para-phenylendiamin Povidon
  • -17. Methyl(chlor)isothiazolinon Povidon
  • + Wirkstoffe Hilfsstoffe
  • +13. ptert-Butylphenol-Formaldehydharz Hydroxypropylcellulose
  • +14. Epoxydharz Hydroxypropylcellulose
  • +15. Carba-Mix: Hydroxypropylcellulose
  • +Diphenylguanidin,
  • +Zink Diethyldithiocarbamat,
  • +Zink Dibutyldithiocarbamat
  • +16. Schwarzgummi-Mix: Povidon
  • +Isopropylphenylparaphenylendiamin,
  • +Cyclohexylphenylparaphenylendiamin,
  • +Diphenylparaphenylendiamin
  • +17. Methyl(chlor)isothiazolinon: Methylchlorisothiazolinon Methylisothiazolinon Povidon
  • -20. p-Phenylendiamin Povidon
  • +20. para-Phenylendiamin Povidon
  • -22. Mercapto mix: Morpholinylmercaptobenzothiazol, Cyclohexylbenzothiazylsulfenamid, Dibenzothiazyldisulfid Povidon
  • +22. Mercapto-Mix: Povidon
  • +Morpholinylmercaptobenzothiazol,
  • +Cyclohexylbenzothiazylsulfenamid
  • +Dibenzothiazyldisulfid
  • -24. Thiuram-Mix: Tetramethylthiurammonosulfid, Thiram, Disulfiram, Dipentamethylenthiuramdisulfid Povidon
  • - excipiens pro segmento
  • +24. Thiuram-Mix: Povidon
  • +Tetramethylthiurammonosulfid,
  • +Thiram,
  • +Disulfiram,
  • +Dipentamethylenthiuramdisulfid
  • - Wirkstoffe Hilfsstoffe
  • + Wirkstoffe Hilfsstoffe
  • -26. Quinolin-Mix: Clioquinol, Chlorquinaldol Povidon
  • -27. Tixocortol-21-Pivalat Povidon
  • -28. Goldnatriumthiosulfat Hydroxypropylcellulose
  • +26. Quinolin-Mix: Povidon
  • +Clioquinol,
  • +Chlorquinaldol
  • +27. Tixocortolpivalat Povidon
  • +28. Natriumaurothiosulfat-Dihydrat Hydroxypropylcellulose
  • -31. Hydrocortison-17-butyrat Povidon
  • +31. Hydrocortison-17butyrat Povidon
  • -36. 2-Brom-2-Nitropropan-1,3-diol (Bronopol) Povidon
  • - excipiens pro segmento
  • -
  • +36. Bronopol (2-Brom-2-Nitropropan-1,3diol) Povidon
  • -Hilfsstoffe des Pflasters
  • -Polyesterfasern mit Klebstoff (Ethylenvinylacetat-Copolymer), Acrylklebstoff, excipiens pro praeparatione.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -True Test besteht aus 3 Pflastern mit insgesamt 36 Testfeldern (Panel 1 enthält Testfeld 1-12, Panel 2 enthält Testfeld 13-24, Panel 3 enthält Testfeld 25-36). Jedes Testfeld ist mit einem Film bedeckt, der spezifische Allergene oder Allergenmischungen enthält, ausser ein Testfeld, das als negative Kontrolle dient.
  • -Panel 1
  • - µg/cm2 µg/Testfeld (0.81cm2)
  • -1. Nickelsulfat 200 160
  • -2. Wollwachsalkohole 1000 810
  • -3. Neomycinsulfat 600 490
  • -4. Kaliumdichromat 54 44
  • -5. Cain-Mix: 630
  • -Benzocain, 364
  • -Cinchocainhydrochlorid, 73
  • -Tetracainhydrochlorid 73
  • -6. Parfum-Mix: 430
  • -Amylcinnamaldehyd, 15
  • -Cinnamyldehyd, 34
  • -Eugenol, 34
  • -Isoeugenol, 15
  • -Cinnamylalkohol, 54
  • -Geraniol, 70
  • -Evernia Prunastri, 70
  • -Hydroxycitronellal 54
  • -7. Colophonium 1200 970
  • -8. Paraben-mix: 1000
  • -Methyl-Parahydroxybenzoat (E218), 160
  • -Ethyl-Parahydroxybenzoat (E214), 160
  • -Propyl-Parahydroxybenzoat (E216), 160
  • -Butyl-Parahydroxybenzoat, 160
  • -Benzyl-Parahydroxybenzoat 160
  • -9. Negativkontrolle - -
  • -10. Perubalsam 800 650
  • -11. Ethylendiamindihydrochlorid 50 41
  • -12. Kobaltdichlorid 20 16
  • -
  • -Panel 2
  • - µg/cm2 µg/Testfeld (0.81cm2)
  • -13. p-tert-Butylphenol-Formaldehydharz 45 36
  • -14. Epoxidharz 50 41
  • -15. Carba-Mix: 250
  • -Diphenylguanidin, 68
  • -Zinkdiethyldithiocarbamat, 68
  • -Zinkdibutyldithiocarbamat 68
  • -16. Schwarzgummi-Mix: 75
  • -Isopropyl-phenyl-para-phenylendiamin, 10
  • -Cyclohexyl-phenyl-para-phenylendiamin, 25
  • -Diphenyl-para-phenylendiamin 25
  • -17. Methyl(chlor)isothiazolinon 4 3.2
  • -18. Quaternium-15 100 81
  • -19. Methyldibromoglutaronitril 5 4.1
  • -20. p-Phenylendiamin 80 65
  • -21. Formaldehyd ut Hydroxymethylsuccinimid 180 150
  • -22. Mercapto mix: 75
  • -Morpholinylmercaptobenzothiazol, 20
  • -Cyclohexylbenzothiazylsulfenamid 20
  • -Dibenzothiazyldisulfid 20
  • -23. Thiomersal 7 5.7
  • -24. Thiuram-Mix: 27
  • -Tetramethylthiurammonosulfid, 5.5
  • -Thiram, 5.5
  • -Disulfiram, 5.5
  • -Dipentamethylenthiuramdisulfid 5.5
  • -
  • -Panel 3
  • - µg/cm2 µg/Testfeld (0.81cm2)
  • -25. Diazolidinylharnstoff 550 450
  • -26. Quinolin-Mix: 190
  • -Clioquinol, 80
  • -Chlorquinaldol 80
  • -27. Tixocortol-21-Pivalat 3 2.4
  • -28. Goldnatriumthiosulfat 75 61
  • -29. Imidazolidinylharnstoff 600 490
  • -30. Budesonid 1 0.8
  • -31. Hydrocortison-17-butyrat 20 16
  • -32. Mercaptobenzothiazol 75 61
  • -33. Bacitracin 600 490
  • -34. Parthenolid 3 2.4
  • -35. Dispers Blau 106 50 41
  • -36. 2-Brom-2-Nitropropan-1,3-diol (Bronopol) 250 200
  • +Hilfsstoffe
  • +Hilfsstoffe des Pflasters: Polyester, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Acrylleim.
  • -Primäres Anwendungsgebiet des True Test ist die Diagnose von Kontaktallergien bei Patienten mit Verdacht auf Sensibilisierung gegenüber einer oder mehreren der in den Testserien enthaltenen Substanzen.
  • +Primäres Anwendungsgebiet des True Test ist die Diagnose von Kontaktallergien ausschliesslich bei erwachsenen Patienten mit Verdacht auf Sensibilisierung gegenüber einer oder mehreren der in den Testserien enthaltenen Substanzen.
  • -Dosierung:
  • -Die Dosierung jedes einzelnen Allergens wurde so festgesetzt, dass eine Reaktion auch bei schwach sensiblen Patienten ausgelöst, das Risiko von Irritationen jedoch minimiert wird.
  • -Anwendung:
  • -Die Testpflaster werden auf den oberen Rückenteil oder alternativ auf der Aussenseite des Oberarms appliziert.
  • -Die Testpflaster sollen mindestens während 48 Stunden auf der Haut verbleiben. Nach dieser Zeit können die Teststreifen entfernt und die Auswertung kann ½ Stunde später erfolgen. Eine zusätzliche Auswertung soll 1-2 Tage nach der Entfernung der Testpflaster erfolgen, sobald die allergischen Reaktionen voll entwickelt und milde Irritationsreaktionen verschwunden sind.
  • -Der Hautbereich, auf den die Testpflaster appliziert wurden, soll während dem Test nicht feucht werden (Wasser, Schweiss).
  • -Die Anwendung und Sicherheit von True Test bei Kindern sind bisher nicht geprüft worden.
  • -
  • +Testkonzentration
  • +Die Konzentration jedes einzelnen Allergens wurde so festgesetzt, dass eine Reaktion auch bei schwach sensiblen Patienten ausgelöst, das Risiko von Irritationen jedoch minimiert wird.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +True Test wird nur zur Anwendung bei Erwachsenen empfohlen, da die Anwendung und Sicherheit von True Test bei Kindern und Jugendlichen bisher nicht geprüft worden sind.
  • +Art der Anwendung
  • +Die Testpflaster werden auf den oberen Rückenteil oder alternativ auf der Aussenseite des Oberarms appliziert. Der True Test sollte nur an gesunder Haut ohne Akne, Läsionen, Dermatitis oder anderen Veränderungen durchgeführt werden, um Fehlinterpretationen der Testergebnisse zu vermeiden.
  • +Die Testpflaster sollen während 48 Stunden auf der Haut verbleiben. Nach dieser Zeit können die Teststreifen entfernt und die Auswertung kann ½ Stunde später erfolgen. Eine zusätzliche Auswertung soll 1-2 Tage nach der Entfernung der Testpflaster erfolgen, sobald die allergischen Reaktionen voll entwickelt und milde Irritationsreaktionen verschwunden sind.
  • +Der Hautbereich, auf den die Testpflaster appliziert wurden, soll während des Tests nicht feucht werden (Wasser, Schweiss).
  • -Bei einer akuten Kontaktallergie soll der Test solange verschoben werden, bis der akute Zustand vorbei ist.
  • +Bei einer akuten oder genereralisierten Kontaktallergie soll der Test solange verschoben werden, bis der akute Zustand vorbei ist. Bekannte Überempfindlichkeiten gegenüber Hilfsstoffen, die im Präparat zusätzlich zu den zu testenden Wirkstoffenenthalten sind.
  • -Die Anwendung von True Test bei Patienten mit anaphylaktoiden oder schweren systemischen Reaktionen in der Anamnese sollte vor der Applikation sorgfältig abgewogen werden.
  • -Bei Patienten mit starker Kontaktallergie können starke Testreaktionen auftreten. Ausserdem können frühere dermatitische Hautstellen vorübergehend aufblühen. In solchen Fällen sollte True Test mit Vorsicht angewendet werden.
  • +Die Anwendung von TrueTest bei Patienten mit anaphylaktoiden oder schweren systemischen Reaktionen in der Anamnese sollte vor der Applikation sorgfältig abgewogen werden.
  • +Bei Patienten mit starker Kontaktallergie können starke Testreaktionen auftreten. Ausserdem können frühere dermatitische Hautstellen vorübergehend aufblühen. In solchen Fällen sollte True Test mit Vorsicht angewendet werden
  • -Die Sicherheit und Effizienz von wiederholtem Test mit True Test sind unbekannt. Sensibilisierung oder erhöhte Reaktion gegenüber einem oder mehreren Allergenen kann auftreten. Der Vorteil von Wiederholungstests soll daher sorgfältig gegen die möglichen Risiken abgewogen werden.
  • +Die Sicherheit und Effizienz von wiederholtem Test mit TrueTest sind unbekannt. Sensibilisierung oder erhöhte Reaktion gegenüber einem oder mehreren Allergenen kann auftreten. Der Vorteil von Wiederholungstests soll daher sorgfältig gegen die möglichen Risiken abgewogen werden.
  • -Bei Testreaktionen, die nach sieben oder mehr Tagen nach der Durchführung des Tests auftreten, kann es sich um eine Kontaktsensibilisierung handeln.
  • -Übererregungszustände des Rückens (Angry Back Syndrom) sind Anzeichen für eine durch Dermatitis an anderen Körperstellen oder durch eine stark positive Hauttestreaktion hervorgerufene Überaktivität. Daher sollten die Testergebnisse von Patienten mit mehreren positiven begleitenden Epikutan-Testergebnissen besonders sorgfältig untersucht werden. Zur Bestimmung allfälliger falsch-positiver Reaktionen kann die Wiederholung des Tests zu einem späteren Zeitpunkt notwendig sein.
  • -Starkes Schwitzen oder Sonneneinstrahlung auf die Teststellen sind zu vermeiden.
  • +Bei Testreaktionen, die nach zehn oder mehr Tagen nach der Durchführung des Tests auftreten, kann es sich um eine Kontaktsensibilisierung handeln.
  • +Übererregungszustände des Rückens (Angry Back Syndrom) sind Anzeichen für eine durch Dermatitis an anderen Körperstellen oder durch eine stark positive Hauttestreaktion hervorgerufene Überaktivität. Daher sollten die Testergebnisse von Patienten mit mehreren positiven begleitenden Epikutan-Testergebnissen besonders sorgfältig untersucht werden. Zur Bestimmung allfälliger falschpositiver Reaktionen kann die Wiederholung des Tests zu einem späteren Zeitpunkt notwendig sein.
  • +Starkes Schwitzen oder Sonneneinstrahlung auf die Teststellen sind zu vermeiden. Sonnenbräune kann die Testreaktivität verringern und zu falschpositiven Ergebnissen führen.
  • +Im Allergen Testfeld Nr. 7 Colophonium (Panel 1) sind Butylhydroxyanisol (E 320) und Butylhydroxytoluol (E 321) enthalten.
  • +Butylhydroxyanisol und Butylhydroxytoluol können örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen, so dass eine falsch positive Reaktion für Colophonium möglich ist.
  • -Da Steroide eine positive Testreaktion unterdrücken können, sollen topische Steroide an der Teststelle bzw. orale Steroide (entsprechend ≥10 mg Prednisolon täglich) mindestens zwei Wochen vor dem Test abgesetzt werden.
  • +Wirkung anderer Arzneimittel auf True Test
  • +Da Immunosuppressive (inklusive Steroide) eine positive Testreaktion unterdrücken können, sollen topische Steroide an der Teststelle bzw. orale Steroide (entsprechend ≥ 20 mg Prednisolon täglich) mindestens zwei Wochen vor dem Test abgesetzt werden
  • -Es gibt keine hinreichenden Daten zur Anwendung bei Schwangeren.
  • -Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und /oder die postnatale Entwicklung vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
  • -Während der Schwangerschaft sollte der Test nicht verabreicht werden, es sei denn dies ist eindeutig erforderlich.
  • +Schwangerschaft
  • +Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor.
  • +Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf die Reproduktionstoxizität vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
  • +Während der Schwangerschaft sollte der Test nicht angewendet werden, es sei denn dies ist eindeutig erforderlich.
  • +Stillzeit
  • +Der Test sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden.
  • +
  • -Die Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen wurde nicht untersucht.
  • +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
  • +Die unerwünschten Wirkungen aus klinischen Studien (Tabelle 1) sind nach MedDRA-Systemorganklassen aufgelistet. Innerhalb jeder Systemorganklasse werden die unerwünschten Wirkungen nach Häufigkeit angeordnet, beginnend mit den häufigsten. Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die unerwünschten Wirkungen nach abnehmendem Schweregrad angeführt. Zusätzlich basiert die entsprechende Häufigkeitskategorie für jede unerwünschte Wirkung auf den folgenden Häufigkeitsdefinitionen: sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100, <1/10); gelegentlich (≥1/1000, <1/100); selten (≥1/10'000, <1/1000); sehr selten (<1/10'000); nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
  • +Tabelle 1
  • +Systemorganklasse Häufigkeitskategorie Unerwünschte Wirkung
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Sehr häufig (≥1/10) Irritation durch das Heftpflaster (41.2%), lang andauernde Testreaktion (12.5%).
  • + Häufig (≥1/100, <1/10)) Transiente Hypopigmentierung/Hyperpigmentierung
  • + Gelegentlich (≥1/1’000 bis <1/100) Aufflackern einer Dermatitis
  • + Selten (≥1/10'000 bis <1/1’000) Sensibilisierung
  • +
  • +Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
  • +Es gibt Fallbeschreibungen anaphylaktischer Reaktionen (systemische Reaktionen, möglicherweise mit einem lebensbedrohlichen Blutdruckabfall), die in Zusammenhang mit den im True-Test enthaltenen Substanzen, aufgetreten sind.
  • +Anaphylaktisch-ähnliche Reaktionen in Zusammenhang mit der Anwendung von True Test wurden bis anhin nicht dokumentiert.
  • -Erkrankungen des Immunsystems
  • -Selten (≥1/10'000 bis < 1/1’000): Sensibilisierung.
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Gelegentlich (≥1/1'000 bis < 1/100): Aufflackern einer Dermatitis, Hypopigmentierung/Hyperpigmentierung.
  • -Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • -Sehr häufig (≥1/10): Irritation durch das Heftpflaster (41.2 %), lang andauernde Testreaktion (12.5 %).
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: V04CL
  • +ATC-Code
  • +V04CL
  • -Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Siehe Pharmakodynamik.
  • +Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Nicht zutreffend, da es sich um ein Diagnostikum handelt.
  • -Nicht zutreffend.
  • +Bei okklusiver epikutaner Anwendung ist eine Absorption bei allen Inhaltstoffen des Pflasters vorstellbar. Angesichts der geringen Mengen ist diese in der Regel klinisch nicht relevant.
  • +Absorption
  • +Nicht untersucht.
  • +Distribution
  • +Nicht untersucht.
  • +Metabolismus
  • +Nicht untersucht.
  • +Elimination
  • +Nicht untersucht.
  • -Präklinische Daten zeigen kein Risiko von akuter Toxizität. Einige Substanzen zeigten im Tierversuch karzinogenes Potential. Es besteht jedoch auf Grund der geringen Allergenmengen, der kurzen Kontaktzeit (48 Stunden) und im Verhältnis zur sonstigen Exponierung gegenüber diesen Substanzen kein Grund zur Annahme, dass der True Test mit einem karzinogenen Risiko verbunden ist.
  • +Präklinische Daten zeigen kein Risiko von akuter Toxizität.
  • +Karzinogenität
  • +Einige Substanzen zeigten im Tierversuch karzinogenes Potential. Es besteht jedoch auf Grund der geringen Allergenmengen, der kurzen Kontaktzeit (48 Stunden) und im Verhältnis zur sonstigen Exponierung gegenüber diesen Substanzen kein Grund zur Annahme, dass der TrueTest mit einem karzinogenen Risiko verbunden ist.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „Expiry date“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Im Kühlschrank (2-8°C) lagern. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
  • +Im Kühlschrank (2-8 °C) lagern und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -3) Die Testpflaster auf den Rücken des Patienten neben der Wirbelsäule aufkleben. Bei Bedarf kann auch die Aussenseite des Oberarms genutzt werden. Darauf achten, dass sich die Allergene Nr. 1, Nr. 13 und Nr. 25 jeweils in der oberen linken Ecke befinden. Von der Mitte her das Pflaster vorsichtig andrücken, so dass jedes Feld ausreichend Kontakt mit der Haut hat.
  • +3) Die Testpflaster auf den oberen Rücken des Patienten neben der Wirbelsäule aufkleben. Bei Bedarf kann auch die Aussenseite des Oberarms genutzt werden. Darauf achten, dass sich die Allergene Nr. 1, Nr. 13 und Nr. 25 jeweils in der oberen linken Ecke befinden. Von der Mitte her das Pflaster vorsichtig andrücken, so dass jedes Feld ausreichend Kontakt mit der Haut hat.
  • -Der True Test sollte mindestens 48 Stunden ohne Unterbrechung auf der Haut belassen werden. Die Teststelle darf dabei nicht nass werden. Danach kann das Pflaster vom Arzt oder Patienten entfernt werden.
  • +Der True Test sollte 48 Stunden ohne Unterbrechung auf der Haut belassen werden. Die Teststelle darf dabei nicht nass werden. Danach kann das Pflaster vom Arzt oder Patienten entfernt werden.
  • -Neomycinsulfat, p-Phenylendiamin, Budesonid, Tixocortol-21-pivalat und Hydrocortison-17-butyrat verursachen jedoch bisweilen Reaktionen, die erst 4 bis 5 Tage nach Aufkleben des Testpflasters sichtbar werden. Patienten sollten daher angewiesen werden, dem Arzt solche Spätreaktionen zu melden. Im Bedarfsfall kann zur Bestätigung einer Spätreaktion ein zusätzlicher Termin eingeplant werden.
  • +Neomycinsulfat, p-Phenylendiamin, Goldnatriumthiosulfat, Imidazolidinylharnstoff, Diazolidinylharnstoff, Budesonid, Tixocortol-21-pivalat und Hydrocortison-17-butyrat verursachen jedoch bisweilen Reaktionen, die erst 4 bis 5 Tage nach Aufkleben des Testpflasters sichtbar werden. Patienten sollten daher angewiesen werden, dem Arzt solche Spätreaktionen zu melden. Im Bedarfsfall kann zur Bestätigung einer Spätreaktion nach 5-7 Tagen ein zusätzlicher Termin eingeplant werden.
  • +Die Testauswertung sollte von einem Arzt oder einer Ärztin erfolgen.
  • +
  • -- grossblasige Reaktion
  • +- Intensives Erythem, Infiltrat, koaleszierende Bläschen
  • -56'688 (Swissmedic)
  • +56688 (Swissmedic)
  • -True Test, Pflaster 10 Testeinheiten (eine Testeinheit besteht aus Panel 1-3 und zwei Markierungsschablonen) [A]
  • +True Test, Pflaster 10 Testeinheiten (eine Testeinheit besteht aus Panel 1-3 und zwei Markierungsschablonen) [A]
  • -August 2017
  • +Oktober 2020
  • +Revisions-Historie
  • +Gesuchs ID Meilenstein Erstellt am Änderung Kürzel
  • +Pending Einreichung 05.02.2020 A.109, TypII, C.I.z.d), TypII PCT
  • +102625916 Antwort Vorbescheid Gutheissung 29.06.2020 A.109, TypII, C.I.z.d), TypII PCT
  • +
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home