ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Lisitril comp. 20/12.5 - Änderungen - 20.05.2020
18 Änderungen an Fachinfo Lisitril comp. 20/12.5
  • -Wirkstoffe: Lisinoprilum ut lisinoprilum dihydricum, hydrochlorothiazidum.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Lisitril comp. 10/12,5
  • -Eine Tablette Lisitril comp. 10/12,5 mit Bruchrille enthält 10 mg Lisinopril und 12,5 mg Hydrochlorothiazid.
  • -Lisitril comp. 20/12,5
  • -Eine Tablette Lisitril comp. 20/12,5 mit Bruchrille enthält 20 mg Lisinopril und 12,5 mg Hydrochlorothiazid.
  • +Wirkstoffe
  • +Lisinoprilum ut lisinoprilum dihydricum, hydrochlorothiazidum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Calcii hydrogenophosphas dihydricus, mannitolum (E 421), maydis amylum, carmellosum natricum conexum, magnesii stearas, E172 (rubrum).
  • +
  • +Therapieeinleitung
  • -Dosierung bei Niereninsuffizienz
  • -Thiazide können bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion als Diuretika ungeeignet sein, und bei einer Kreatininclearance von 30 ml/min oder weniger (d.h. einer mittelschweren oder schweren Niereninsuffizienz) sind sie unwirksam. Lisitril comp. ist bei Patienten mit Niereninsuffizienz nicht als Initialbehandlung einzusetzen. Es sollte bei Patienten mit einer Kreatininclearance zwischen 30 und 80 ml/min nur dann verabreicht werden, wenn die Titrierung der Einzelkomponenten die Notwendigkeit für die in der Kombinationstablette vorhandene Dosierung erwies. Bei leichter Niereninsuffizienz beträgt die empfohlene Anfangsdosis von Lisinopril bei alleinigem Gebrauch 5–10 mg.
  • -Nach Beginn der Behandlung mit Lisitril comp. kann eine symptomatische Hypotonie auftreten, vor allem bei Patienten, die als Folge einer Diuretikavorbehandlung hypovolämisch oder hyponatriämisch sind. Deshalb ist in Fällen, wo ein Volumen- und/oder Salzmangel vorliegt, Vorsicht geboten. Das Diuretikum ist 2–3 Tage vor Behandlungsbeginn mit Lisitril comp. abzusetzen. Falls dies nicht möglich ist, sollte die Behandlung mit Lisinopril alleine, mit einer Anfangsdosierung von 5 mg, begonnen werden.
  • -Pädiatrie
  • -Bei Kindern und Jugendlichen wurde die Sicherheit und Wirksamkeit von Lisitril comp. nicht nachgewiesen.
  • -Dosierung bei älteren Patienten
  • -
  • +Nach Beginn der Behandlung mit Lisitril comp. kann eine symptomatische Hypotonie auftreten, vor allem bei Patienten die als Folge einer Diuretikavorbehandlung hypovolämisch oder hyponatriämisch sind. Deshalb ist in Fällen, wo ein Volumen- und/oder Salzmangel vorliegt, Vorsicht geboten. Das Diuretikum ist 2–3 Tage vor Behandlungsbeginn mit Lisitril comp. abzusetzen. Falls dies nicht möglich ist, sollte die Behandlung mit Lisinopril alleine, mit einer Anfangsdosierung von 5 mg, begonnen werden.
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
  • +Thiazide können bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion als Diuretika ungeeignet sein, und bei einer Kreatininclearance von 30 ml/min oder weniger (d.h. einer mittelschweren oder schweren Niereninsuffizienz) sind sie unwirksam. Lisitril comp. ist bei Patienten mit Niereninsuffizienz nicht als Initialbehandlung einzusetzen. Es sollte bei Patienten mit einer Kreatininclearance zwischen 30 und 80 ml/min nur dann verabreicht werden, wenn die Titrierung der Einzelkomponenten die Notwendigkeit für die in der Kombinationstablette vorhandene Dosierung erwies. Bei leichter Niereninsuffizienz beträgt die empfohlene Anfangsdosis von Lisinopril bei alleinigem Gebrauch 5–10 mg.
  • +Ältere Patienten
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Bei Kindern und Jugendlichen wurde die Sicherheit und Wirksamkeit von Lisitril comp. nicht nachgewiesen.
  • -Dieses Arzneimittel enthält als Hilfsstoff unter anderem Mannitol, welches eine leicht abführende Wirkung haben kann.
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu «natriumfrei»
  • +Schwangerschaft
  • -Beschreibung ausgewählter unerwünschter Wirkungen
  • +Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: C09BA03
  • +ATC-Code
  • +C09BA03
  • +Wirkungsmechanismus
  • +
  • -Niereninsuffizienz
  • +Leberfunktionsstörungen
  • +Eine verminderte Leberfunktion bei zirrhotischen Patienten resultierte in einer verminderten Absorption von Lisinopril (ungefähr 30%, bestimmt durch Wiederfindung im Urin). Wegen der erniedrigten Clearance ist jedoch die Exposition um ungefähr 50% erhöht, verglichen mit gesunden Patienten.
  • +Nierenfunktionsstörungen
  • -Leberinsuffizienz
  • -Eine verminderte Leberfunktion bei zirrhotischen Patienten resultierte in einer verminderten Absorption von Lisinopril (ungefähr 30%, bestimmt durch Wiederfindung im Urin). Wegen der erniedrigten Clearance ist jedoch die Exposition um ungefähr 50% erhöht, verglichen mit gesunden Patienten.
  • -Herzinsuffizienz
  • -Patienten mit Herzinsuffizienz haben eine grössere Lisinopril-Exposition als Gesunde (im Durchschnitt ist die AUC um 125% erhöht), aber basierend auf der Urin-Wiederfindungsrate von Lisinopril ist die Absorption im Vergleich zu Herzgesunden um ungefähr 13% reduziert (ca. 16% im Vergleich zu ca. 29%).
  • +Herzinsuffizienz
  • +Patienten mit Herzinsuffizienz haben eine grössere Lisinopril-Exposition als Gesunde (im Durchschnitt ist die AUC um 125% erhöht), aber basierend auf der Urin-Wiederfindungsrate von Lisinopril ist die Absorption im Vergleich zu Herzgesunden um ungefähr 13% reduziert (ca. 16% im Vergleich zu ca. 29%).
  • -Mutagenes Potential
  • +Mutagenität
  • +Weitere Daten (Lokale Toxizität, Phototoxizität, Immunotoxizität)
  • -Hinweise für die Handhabung
  • -Die Lisitril comp. Tabletten können geteilt werden.
  • -Lisitril comp. 10/12,5: Packungen zu 30 und 100 Tabletten mit Bruchrille (teilbar). [B]
  • -Lisitril comp. 20/12,5: Packungen zu 30 und 100 Tabletten mit Bruchrille (teilbar). [B]
  • +Lisitril comp. 10/12,5: Packungen zu 30 und 100 Tabletten mit Zierbruchrille. [B]
  • +Lisitril comp. 20/12,5: Packungen zu 30 und 100 Tabletten mit Zierbruchrille. [B]
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home