50 Änderungen an Fachinfo Mitoxantron Sandoz 10 mg/5 ml |
-Wirkstoff: Mitoxantronum ut Mitoxantroni hydrochloridum.
-Hilfsstoffe: Natrii chloridum, Natrii sulfas, Natrii acetas, Acidum aceticum, Aqua ad solutionem.
- +Wirkstoff: Mitoxantronum ut mitoxantroni hydrochloridum.
- +Hilfsstoffe: Natrii chloridum, natrii chloridum, Natrii acetas trihydricus, acidum aceticum, natrii sulfas, acidum hydrochloridum dilutum, aqua ad injectabilia q.s. ad solutionem.
-Konzentrat zur Injektion/Infusion 2 mg/ml:
-Stechampullen mit 10 mg/5 ml und 20 mg/10 ml.
- +Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung i.v. 2 mg/ml:
- +Durchstechflaschen mit 10 mg/5 ml und 20 mg/10 ml.
-Metastasierendes Mamma-Karzinom.
-Non-Hodgkin-Lymphome.
-Akute Leukämie der Erwachsenen.
-Blastenschub der chronischen myeloischen Leukämie.
-Hepatozelluläres Karzinom.
-Palliative Therapie des fortgeschrittenen hormonrefraktären Prostata-Karzinoms mit Schmerzzuständen, in Kombination mit niedrig dosierten Steroiden (Prednison).
- +Metastasierendes Mamma-Karzinom,
- +non-Hodgkin-Lymphome,
- +akute Leukämie der Erwachsenen,
- +blastenschub der chronischen myeloischen Leukämie,
- +hepatozelluläres Karzinom,
- +palliative Therapie des fortgeschrittenen hormonrefraktären Prostata-Karzinoms mit Schmerzzuständen, in Kombination mit niedrig dosierten Steroiden (Prednison).
-Sehr selten: <0,01%; selten: ≥0,01%–<0,1%; gelegentlich: ≥0,1%–<1%; häufig: ≥1%–<10%; sehr häufig: ≥10%.
-Infektionen
- +«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1000), «selten» (<1/1000, ≥1/10‘000), «sehr selten» (<1/10‘000).
- +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
-Gut- und bösartige Neoplasien
- +Gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)
-Blut und lymphatisches System
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Immunsystem
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Stoffwechsel und Ernährungsstörungen
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
-Psychiatrische Störungen
- +Psychiatrische Erkrankungen
-Nervensystem
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Augen
- +Augenerkrankungen
-Herz
- +Herzerkrankungen
-Gefässsystem
- +Gefässerkrankungen
-Lunge, Atemwege, Thorax und Mediastinum
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Magen-Darmtrakt
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Hepato-biliäres System
- +Affektionen der Leber und Gallenblase
-Haut und subkutanes Bindegewebe
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Niere und ableitende Harnwege
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Stoffwechsel und Ernährungsstörungen
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
-Reproduktionssystem und Brust
- +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
-Das Präparat darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren; nicht einfrieren.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern. Nicht einfrieren.
-Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
-Mitoxantron Sandoz Konz 10 mg Durchstfl 1 × 5 ml. (A)
-Mitoxantron Sandoz Konz 20 mg Durchstfl 1 × 10 ml. (A)
- +Mitoxantron Sandoz 10 mg 1 Durchstechflasche zu 5 ml. (A)
- +Mitoxantron Sandoz 20 mg 1 Durchstechflasche zu 10 ml. (A)
-Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch.
-Domizil
-Rotkreuz.
- +Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz.
-Oktober 2008.
- +März 2008.
|
|