18 Änderungen an Fachinfo Co-Lisinopril-Mepha 10 mg/12.5 mg |
-Lisinoprilum ut Lisinoprilum dihydras, Hydrochlorothiazidum.
- +Lisinoprilum ut Lisinoprilum dihydricum, Hydrochlorothiazidum.
-Initial wird eine Tablette Co-Lisinopril-Mepha 20 mg/12.5 mg, in leichteren Fällen eine Tablette Co-Lisinopril-Mepha 10 mg/12.5 mg, einmal täglich verabreicht. Wie alle Arzneimittel, die einmal täglich verabreicht werden, sollte auch Co-Lisinopril-Mepha möglichst immer zur gleichen Tageszeit eingenommen werden. Die Einnahme von Co-Lisinopril-Mepha kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Falls der gewünschte therapeutische Effekt innerhalb von 2–4 Wochen nicht erreicht worden ist, kann die Dosis auf 2 Tabletten Co-Lisinopril-Mepha 20 mg/12.5 mg bzw. Co-Lisinopril-Mepha 10 mg/12.5 mg einmal täglich erhöht werden.
- +Initial wird eine Tablette Co-Lisinopril-Mepha (20 mg/12.5 mg), in leichteren Fällen eine Tablette Co-Lisinopril-Mepha (10 mg/12.5 mg), einmal täglich verabreicht. Wie alle Arzneimittel, die einmal täglich verabreicht werden, sollte auch Co-Lisinopril-Mepha möglichst immer zur gleichen Tageszeit eingenommen werden. Die Einnahme von Co-Lisinopril-Mepha kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Falls der gewünschte therapeutische Effekt innerhalb von 2–4 Wochen nicht erreicht worden ist, kann die Dosis auf 2 Tabletten Co-Lisinopril-Mepha 20 mg/12.5 mg bzw. Co-Lisinopril-Mepha 10 mg/12.5 mg einmal täglich erhöht werden.
-Während einer Schwangerschaft (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»). Die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern bzw. Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten mit Aliskiren-haltigen Arzneimitteln ist bei Patienten mit Diabetes mellitus oder mit eingeschränkter Nierenfunktion (GFR <60 ml/min/1,73 m2) kontraindiziert.
- +Während einer Schwangerschaft (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»).
- +Die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern bzw. Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten mit Aliskiren-haltigen Arzneimitteln ist bei Patienten mit Diabetes mellitus oder mit eingeschränkter Nierenfunktion (GFR <60 ml/min/1,73 m2) kontraindiziert.
- +ACE-Inhibitoren, inkl. Co-Lisinopril-Mepha, sind in Kombination mit Sacubitril/Valsartan oder Racecadotril aufgrund eines erhöhten Risikos für Angioödeme kontraindiziert (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «lnteraktionen»).
- +
-Einige Arzneimittel wie mTOR (mammalian target of rapamycin)-Hemmer, NEP (neutral endopeptidase) - Hemmer oder gewebespezifischer Plasminogenaktivator können das Risiko für ein Angioödem erhöhen, wenn sie zusammen mit einem ACE-Hemmer angewendet werden (siehe «Interaktionen»).
- +Einige Arzneimittel wie mTOR (mammalian target of rapamycin)-Hemmer, NEP (neutral endopeptidase)-Hemmer oder gewebespezifischer Plasminogenaktivator können das Risiko für ein Angioödem erhöhen, wenn sie zusammen mit einem ACE-Hemmer angewendet werden (siehe «Interaktionen»).
- +ACE-Inhibitoren, inkl. Co-Lisinopril-Mepha, dürfen aufgrund eines Angioödem-Risikos nicht zusammen mit Sacubitril/Valsartan oder Racecadotril verabreicht werden.
- +Bei Patienten, die gleichzeitig eine Therapie mit Sacubitril/Valsartan oder Racecadotril erhalten, kann ein erhöhtes Risiko von Angioödemen bestehen.
- +Eine Behandlung mit Co-Lisinopril-Mepha darf frühestens 36 Stunden nach der letzten Dosis von Sacubitril/Valsartan eingeleitet werden. Eine Behandlung mit Sacubitril/Valsartan darf frühestens 36 Stunden nach Einnahme der letzten Dosis einer Co-Lisinopril-Mepha-Therapie eingeleitet werden (siehe «Kontraindikationen» und «Interaktionen»).
- +Interaktionen
- +
-Die gleichzeitige Behandlung mit ACE-Hemmern und mTOR (mammalian target of rapamycin)-Hemmern (z.B. Temsirolimus, Sirolimus, Everolimus), NEP (neutral endopeptidase) - Hemmern (z.B. Racecadotril) oder gewebespezifischem Plasminogenaktivator (z.B. Alteplase) kann das Risiko für ein Angioödem erhöhen.
- +Die gleichzeitige Behandlung mit ACE-Hemmern und mTOR (mammalian target of rapamycin)-Hemmern (z.B. Temsirolimus, Sirolimus, Everolimus), NEP (neutral endopeptidase)-Hemmern (z.B. Racecadotril, Sacubitril) oder gewebespezifischem Plasminogenaktivator (z.B. Alteplase) kann das Risiko für ein Angioödem erhöhen.
- +Bei gleichzeitiger Anwendung eines ACE-Inhibitors, inkl. Co-Lisinopril-Mepha mit Sacubitril/Valsartan oder Racecadotril kann ein erhöhtes Risiko von Angioödemen bestehen (siehe «Kontraindikationen» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +
-Leber und Gallenerkrankungen
- +Leber- und Gallenerkrankungen
-Lisinopril kann mittels Dialyse aus dem Kreislauf entfernt werden. Während einer 4-stündigen Hämodialyse sind die Lisinoprilkonzentrationen im Durchschnitt um 50% gesunken, mit einer Dialysen-Clearance zwischen 40 und 55 ml/min.
- +Lisinopril kann mittels Dialyse aus dem Kreislauf entfernt werden. Während einer 4-stündigen Hämodialyse sind die Lisinopril-Konzentrationen im Durchschnitt um 50% gesunken, mit einer Dialysen-Clearance zwischen 40 und 55 ml/min.
-Nicht über 25 °C in der Originalverpackung lagern. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
- +Nicht über 25 °C in der Originalverpackung lagern. Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
-November 2017.
-Interne Versionsnummer: 8.2
- +Juni 2018.
- +Interne Versionsnummer: 9.1
|
|