ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Lisinopril Spirig HC 5 mg - Änderungen - 12.04.2022
26 Änderungen an Fachinfo Lisinopril Spirig HC 5 mg
  • -Lisinopril Spirig HC wird einmal täglich verabreicht. Wie bei allen Medikamenten, die einmal täglich verabreicht werden, sollte auch Lisinopril Spirig HC möglichst immer zur gleichen Tageszeit eingenommen werden. Da die Resorption von Lisinopril Spirig HC durch Nahrung nicht beeinflusst wird, können die Tabletten vor, während oder nach den Mahlzeiten verabreicht werden.
  • +Lisinopril Spirig HC wird einmal täglich verabreicht. Wie bei allen Arzneimitteln, die einmal täglich verabreicht werden, sollte auch Lisinopril Spirig HC möglichst immer zur gleichen Tageszeit eingenommen werden. Da die Resorption von Lisinopril Spirig HC durch Nahrung nicht beeinflusst wird, können die Tabletten vor, während oder nach den Mahlzeiten verabreicht werden.
  • -Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
  • +Dosierungsanpassung bei Patienten mit Niereninsuffizienz
  • -Patienten mit hereditärem oder idiopathischem Angioödem oder bei denen sich unter einer früheren Behandlung mit einem ACE-Hemmer oder einem Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten eine anaphylaktische/anaphylaktoide Reaktion oder ein angioneurotisches Ödem entwickelt hatte, kontraindiziert.
  • -Während einer Schwangerschaft ist Lisinopril Spirig HC ebenfalls kontraindiziert (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»).
  • -Die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern bzw. Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten mit Aliskiren-haltigen Arzneimitteln ist bei Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion (GFR <60 ml/min/1,73 m2) kontraindiziert.
  • +Patienten mit hereditärem oder idiopathischem Angioödem oder bei denen sich unter einer früheren Behandlung mit einem ACE-Hemmer oder einem Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten eine anaphylaktische/anaphylaktoide Reaktion oder ein angioneurotisches Ödem entwickelt hatte.
  • +Während einer Schwangerschaft (siehe «Schwangerschaft, Stillzeit»).
  • +Die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern bzw. Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten mit Aliskiren-haltigen Arzneimitteln ist bei Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 60 ml/min/1,73 m2) kontraindiziert.
  • -Bei Patienten, die sich gewissen Hämodialyse-Verfahren unterziehen müssen (z.B. mit High-Flux-Membran AN69®; LDL-Apherese mit Dextransulfat) und die gleichzeitig mit einem ACE-Hemmer behandelt worden sind, wurden anaphylaktoide Reaktionen beobachtet. Bei diesen Patienten sollten andere Membrantypen oder ein Antihypertonikum einer anderen Substanzklasse in Betracht gezogen werden.
  • +Bei Patienten, die sich gewissen Hämodialyse-Verfahren unterziehen müssen (z.B. mit High-Flux-Membran AN 69; LDL-Apherese mit Dextransulfat) und die gleichzeitig mit einem ACE-Hemmer behandelt worden sind, wurden anaphylaktoide Reaktionen beobachtet. Bei diesen Patienten sollten andere Membrantypen oder ein Antihypertonikum einer anderen Substanzklasse in Betracht gezogen werden.
  • -(siehe «Interaktionen»).
  • +Siehe «Interaktionen».
  • -Die gleichzeitige Behandlung mit ACE-Hemmern und mTOR (mammalian target of rapamycin)-Hemmern (z.B. Temsirolimus, Sirolimus, Everolimus), NEP (neutral endopeptidase) - Hemmern (z.B. Racecadotril) oder gewebespezifischem Plasminogenaktivator (z.B. Alteplase) kann das Risiko für ein Angioödem erhöhen.
  • +Die gleichzeitige Behandlung mit ACE-Hemmern und mTOR (mammalian target of rapamycin)-Hemmern (z.B. Temsirolimus, Sirolimus, Everolimus), NEP (neutral endopeptidase) - Hemmern (z.B. Racecadotril, Sacubitril) oder gewebespezifischem Plasminogenaktivator (z.B. Alteplase) kann das Risiko für ein Angioödem erhöhen.
  • -«Duale Blockade» des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS)
  • +Duale Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS)
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Leberund Gallenerkrankungen
  • +Leber- und Gallenerkrankungen
  • -ATC-Code: C09AA03
  • +ATC-Code
  • +C09AA03
  • +Wirkungsmechanismus & Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +
  • -Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Tabletten mit Bruchrille (viertellbar) zu 10 mg: Packungen zu 30 und 100 Tabletten. [B]
  • +Tabletten mit Bruchrille (viertelbar) zu 10 mg: Packungen zu 30 und 100 Tabletten. [B]
  • -Juni 2018.
  • +August 2021.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home