ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Lisinopril Zentiva 5 mg - Änderungen - 05.06.2018
40 Änderungen an Fachinfo Lisinopril Zentiva 5 mg
  • -Wirkstoff: Lisinoprilum anhydricum (ut Lisinoprilum dihydras).
  • +Wirkstoff: Lisinoprilum (ut Lisinoprilumdihydricum).
  • -Lisinopril Helvepharm 5 mg: Weisse Tablette mit Bruchrille, Lisinoprilum dihydras (corresp. 5 mg Lisinoprilum anhydricum).
  • -Lisinopril Helvepharm 10 mg: Weisse Tablette mit Bruchrille, Lisinoprilum dihydras (corresp. 10 mg Lisinoprilum anhydricum).
  • -Lisinopril Helvepharm 20 mg: Weisse Tablette mit Bruchrille, Lisinoprilum dihydras (corresp. 20 mg Lisinoprilum anhydricum).
  • +Lisinopril Helvepharm 5 mg: Weisse Tablette mit Bruchrille, teilbar enthält Lisinoprilum 5 mg (ut Lisinoprilum dihyricum).
  • +Lisinopril Helvepharm 10 mg: Weisse Tablette mit Bruchrille, viertelbar enthält Lisinoprilum 10 mg (ut Lisinoprilum dihyricum).
  • +Lisinopril Helvepharm 20 mg: Weisse Tablette mit Bruchrille, viertelbar enthält Lisinoprilum 20 mg (ut Lisinoprilum dihyricum).
  • -Kreatininclearance (ml/min) Initialdosis (mg/Tag)
  • +Kreatininclearance (ml/min) Initialdosis (mg/Tag)
  • -Lisinopril Helvepharm ist bei Patienten, die auf das Präparat oder einen seiner Bestandteile überempfindlich reagieren, bei Patienten mit hereditärem oder idiopathischem Angioödem oder bei denen sich unter einer früheren Behandlung mit einem ACE-Hemmer oder einem Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten ein angioneurotisches Ödem entwickelt hatte, kontraindiziert.
  • -In der Schwangerschaft ist Lisinopril Helvepharm ebenfalls kontraindiziert (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»).
  • -Die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern bzw. Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten mit Aliskiren-haltigen Arzneimitteln ist bei Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion (GFR <60 ml/min/1,73 m2 ) kontraindiziert.
  • +Überempfindlichkeit auf den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe.
  • +Patienten mit hereditärem oder idiopathischem Angioödem oder bei denen sich unter einer früheren Behandlung mit einem ACE-Hemmer oder einem Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten eine anaphylaktische/anaphylaktoide Reaktion oder ein angioneurotisches Ödem entwickelt hatte.
  • +Während einer Schwangerschaft (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»).
  • +Die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern bzw. Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten mit Aliskiren-haltigen Arzneimitteln ist bei Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion (GFR <60 ml/min/1,73 m2) kontraindiziert.
  • -Unter der Therapie mit ACE-Hemmern traten bei gewissen Patienten mit bilateraler Nierenarterienstenose oder einer Stenose der Arterie einer Einzelniere Erhöhungen der Blutharnstoff- und Serumkreatininwerte auf, die aber bei Abbruch der Behandlung reversibel waren. Besonders wahrscheinlich ist dies bei Patienten mit Niereninsuffizienz, inklusive pädiatrischen Patienten. Bei Patienten, die zusätzlich an einer renovaskulären Hypertonie leiden, ist die Gefahr einer schweren Hypotonie oder einer Niereninsuffizienz erhöht. Bei diesen Patienten muss der Therapiebeginn unter strenger medizinischer Überwachung mit niederen Dosen und sorgfältiger Dosis-Titration erfolgen. Da eine Diuretikatherapie eine zusätzliche Belastung darstellen kann, sind entsprechende Medikamente abzusetzen. Die Nierenfunktion muss während den ersten Wochen der Lisinopril Helvepharm-Therapie überwacht werden.
  • +Unter der Therapie mit ACE-Hemmern traten bei gewissen Patienten mit bilateraler Nierenarterienstenose oder einer Stenose der Arterie einer Einzelniere Erhöhungen der Blutharnstoff- und Serumkreatininwerte auf, die aber bei Abbruch der Behandlung reversibel waren. Besonders wahrscheinlich ist dies bei Patienten mit Niereninsuffizienz, inklusive pädiatrischen Patienten. Bei Patienten, die zusätzlich an einer renovaskulären Hypertonie leiden, ist die Gefahr einer schweren Hypotonie oder einer Niereninsuffizienz erhöht. Bei diesen Patienten muss der Therapiebeginn unter strenger medizinischer Überwachung mit niederen Dosen und sorgfältiger Dosis-Titration erfolgen. Da eine Diuretikatherapie eine zusätzliche Belastung darstellen kann, sind entsprechende Arzneimittel abzusetzen. Die Nierenfunktion muss während den ersten Wochen der Lisinopril Helvepharm-Therapie überwacht werden.
  • +Einige Arzneimittel wie mTOR (mammalian target of rapamycin)-Hemmer, NEP (neutral endopeptidase) - Hemmer oder gewebespezifischer Plasminogenaktivator können das Risiko für ein Angioödem erhöhen, wenn sie zusammen mit einem ACE-Hemmer angewendet werden (siehe «Interaktionen»).
  • +
  • -Bei Patienten, die sich gewissen Hämodialyse-Verfahren unterziehen müssen (z.B. mit High-Flux-Membran AN 69®; LDL-Apherese mit Dextransulfat) und die gleichzeitig mit einem ACE-Hemmer behandelt worden sind, wurden anaphylaktoide Reaktionen beobachtet. Bei diesen Patienten sollten andere Membrantypen oder ein Antihypertonikum einer anderen Substanzklasse in Betracht gezogen werden.
  • +Bei Patienten, die sich gewissen Hämodialyse-Verfahren unterziehen müssen (z.B. mit High-Flux-Membran AN 69; LDL-Apherese mit Dextransulfat) und die gleichzeitig mit einem ACE-Hemmer behandelt worden sind, wurden anaphylaktoide Reaktionen beobachtet. Bei diesen Patienten sollten andere Membrantypen oder ein Antihypertonikum einer anderen Substanzklasse in Betracht gezogen werden.
  • +Arzneimittel die das Risiko für ein Angioödem erhöhen können
  • +Die gleichzeitige Behandlung mit ACE-Hemmern und mTOR (mammalian target of rapamycin)-Hemmern (z.B. Temsirolimus, Sirolimus, Everolimus), NEP (neutral endopeptidase) - Hemmern (z.B. Racecadotril) oder gewebespezifischem Plasminogenaktivator (z.B. Alteplase) kann das Risiko für ein Angioödem erhöhen.
  • +
  • -Die gleichzeitige Behandlung mit Gewebeplasminaktivatoren kann das Risiko eines Angioödems erhöhen.
  • -Störungen des Blut- und Lymphsystems
  • -Selten: erniedrigter Hämoglobinwert, erniedrigter Hämatokritwert.
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  • +Selten: erniedrigter Hämoglobinwert, erniedrigter Hämatokritwert, Erhöhung des Serum-Bilirubins.
  • -Endokrine Störungen
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +Unbekannt: anaphylaktische/anaphylaktoide Reaktion.
  • +Endokrine Erkrankungen
  • -Gelegentlich: Anorexie, Hyperkaliämie.
  • +Gelegentlich: Anorexie, Hyperkaliämie, Hyperurikämie.
  • -Störungen des Nervensystems und der Psyche
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • +Gelegentlich: Stimmungsschwankungen, Depression, Schlaflosigkeit, Schlafstörungen, Halluzinationen.
  • +Selten: Verwirrtheit.
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Gelegentlich: Stimmungsschwankungen, Parästhesien, Depression, Schlaflosigkeit, Vertigo, Geschmacksstörungen, Schlafstörungen, Halluzinationen.
  • -Selten: Verwirrtheit, Synkope, Störungen des Geruchsinnes.
  • -Funktionsstörungen des Herzens und der Gefässe
  • +Gelegentlich: Parästhesien, Vertigo, Geschmacksstörungen.
  • +Selten: Synkope, Störungen des Geruchsinnes.
  • +Gefässerkrankungen
  • -Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • -Gastrointestinale Beschwerden
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Funktionsstörungen der Leber und der Galle
  • -Sehr selten: hepatozelluläre oder cholestatische Hepatitis, Gelbsucht, Leberversagen.
  • +Leber- und Gallenerkrankungen
  • +Gelegentlich: Erhöhung der Leberenzyme.
  • +Sehr selten: hepatozelluläre oder cholestatische Hepatits, Gelbsucht, Leberversagen.
  • -Funktionsstörungen der Haut
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Funktionsstörungen der Nieren und der ableitenden Harnwege
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • +Gelegentlich: Erhöhung des Serumkreatinins.
  • -Funktionsstörungen der Fortpflanzungsorgane und der Brust
  • +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
  • -Allgemeine Störungen
  • +Allgemeine Erkrankungen
  • -Untersuchungen
  • -Gelegentlich: Hyperurikämie, Erhöhung des Serumkreatinins, Erhöhung der Leberenzyme.
  • -Selten: Erhöhung des Serum-Bilirubins.
  • -Lisinopril Helvepharm 5 mg Tabl 30 (teilbar). (B)
  • -Lisinopril Helvepharm 5 mg Tabl 100 (teilbar). (B)
  • -Lisinopril Helvepharm 10 mg Tabl 30 (teilbar). (B)
  • -Lisinopril Helvepharm 10 mg Tabl 100 (teilbar). (B)
  • -Lisinopril Helvepharm 20 mg Tabl 30 (teilbar). (B)
  • -Lisinopril Helvepharm 20 mg Tabl 100 (teilbar). (B)
  • +Lisinopril Helvepharm 5 mg Tabl 30 (mit Bruchrille, teilbar). (B)
  • +Lisinopril Helvepharm 5 mg Tabl 100 (mit Bruchrille, teilbar). (B)
  • +Lisinopril Helvepharm 10 mg Tabl 30 (mit Bruchrille,viertelbar). (B)
  • +Lisinopril Helvepharm 10 mg Tabl 100 (mit Bruchrille, viertelbar). (B)
  • +Lisinopril Helvepharm 20 mg Tabl 30 (mit Bruchrille, viertelbar). (B)
  • +Lisinopril Helvepharm 20 mg Tabl 100 (mit Bruchrille, viertelbar). (B)
  • -Dezember 2015.
  • +November 2017.
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home