ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Bactiflox 250 - Änderungen - 12.11.2016
28 Änderungen an Fachinfo Bactiflox 250
  • -Wirkstoff
  • -Ciprofloxacinum ut C. hydrochloridum.
  • -Hilfsstoffe
  • -mikrokristalline Zellulose, Maisstärke, Crospovidon, hochdisperses Siliziumdioxid, Magnesiumstearat, Hypromellose (E 464), Macrogol 6000; Farbstoff Titandioxid (E171), Talk.
  • +Wirkstoff: Ciprofloxacinum ut C. hydrochloridum.
  • +Hilfsstoffe: mikrokristalline Zellulose, Maisstärke, Crospovidon, hochdisperses Siliziumdioxid, Magnesiumstearat, Hypromellose (E 464), Macrogol 6000; Farbstoff Titandioxid (E171), Talk.
  • -Neutropenische Patienten mit Fieber, wenn der Verdacht besteht, dass das Fieber durch eine bakterielle Infektion verursacht ist.Ciprofloxacin sollte gemäss offiziellen Empfehlungen mit geeigneten antibakteriellen Substanzen kombiniert werden. 2× 500 mg bis 2× 750 mg Die Therapie sollte über den gesamten Zeitraum der Neutropenie fortgesetzt werden
  • +Neutropenische Patienten mit Fieber, wenn der Verdacht besteht, dass das Fieber durch eine bakterielle Infektion verursacht ist. Ciprofloxacin sollte gemäss offiziellen Empfehlungen mit geeigneten antibakteriellen Substanzen kombiniert werden. 2× 500 mg bis 2× 750 mg Die Therapie sollte über den gesamten Zeitraum der Neutropenie fortgesetzt werden
  • -.
  • -Erwachsene, Jugendliche und Kinder:
  • +Erwachsene, Jugendliche und Kinder
  • -Bacillus anthracis
  • +-Bacillus anthracis
  • -Aeromonas spp.
  • -Brucella spp.
  • -Citrobacter koseri
  • -Francisella tularensis
  • -Haemophilus ducreyi
  • -Haemophilus influenzae
  • -Legionella spp.
  • -Moraxella catarrhalis
  • -Neisseria meningitidis
  • -Pasteurella spp.
  • -Salmonella spp.
  • -Shigella spp.
  • -Vibrio spp.
  • - Yersinia pestis
  • - Anaerobe Mikroorganismen
  • - Mobiluncus
  • - Andere Mikroorganismen
  • - Chlamydia trachomatis
  • - Chlamydia pneumoniae
  • - Mycoplasma hominis
  • - Mycoplasma pneumoniae
  • - Spezies, die variierende Empfindlichkeit gegen Ciprofloxacin zeigen
  • - Acinetobacter baumannii
  • - Burkholderia cepacia
  • - Campylobacter spp.
  • - Citrobacter freundii
  • - Enterococcus faecalis
  • - Enterobacter aerogenes
  • - Enterobacter clocae
  • - Escherichia coli
  • - Klebsiella pneumoniae
  • - Klebsiella oxytoca
  • - Morganella morganii
  • - Neisseria gonorrhoeae
  • - Proteus mirabilis
  • - Proteus vulgaris
  • - Providencia spp.
  • - Pseudomonas aeruginosa
  • - Pseudomonas fluorescens
  • - Serratia marcescens
  • - Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich)
  • - Staphylococcus saprophyticus
  • - Streptococcus spp.
  • - Peptostreptococcus spp.
  • - Propionibacterium acnes
  • - Von Natur aus resistente Spezies
  • - Staphylococcus aureus (Methicilin-resistent)
  • - Stenotrophomonas maltophilia
  • - Actinomyces
  • - Enterococcus faecium
  • - Listeria monocytogenes
  • - Mycoplasma genitalium
  • - Ureaplasma urealitycum
  • - Anaerobe Mikroorganismen, ausser Mobiluncus, Peptostreptococcus, Propionibacterium acnes
  • -
  • -
  • +-Aeromonas spp.
  • +-Brucella spp.
  • +-Citrobacter koseri
  • +-Francisella tularensis
  • +-Haemophilus ducreyi
  • +-Haemophilus influenzae
  • +-Legionella spp.
  • +-Moraxella catarrhalis
  • +-Neisseria meningitidis
  • +-Pasteurella spp.
  • +-Salmonella spp.
  • +-Shigella spp.
  • +-Vibrio spp.
  • +-Yersinia pestis
  • +Anaerobe Mikroorganismen
  • +-Mobiluncus
  • +Andere Mikroorganismen
  • +-Chlamydia trachomatis
  • +-Chlamydia pneumoniae
  • +-Mycoplasma hominis
  • +-Mycoplasma pneumoniae
  • +Spezies, die variierende Empfindlichkeit gegen Ciprofloxacin zeigen
  • +-Acinetobacter baumannii
  • +-Burkholderia cepacia
  • +-Campylobacter spp.
  • +-Citrobacter freundii
  • +-Enterococcus faecalis
  • +-Enterobacter aerogenes
  • +-Enterobacter clocae
  • +-Escherichia coli
  • +-Klebsiella pneumoniae
  • +-Klebsiella oxytoca
  • +-Morganella morganii
  • +-Neisseria gonorrhoeae
  • +-Proteus mirabilis
  • +-Proteus vulgaris
  • +-Providencia spp.
  • +-Pseudomonas aeruginosa
  • +-Pseudomonas fluorescens
  • +-Serratia marcescens
  • +-Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich)
  • +-Staphylococcus saprophyticus
  • +-Streptococcus spp.
  • +-Peptostreptococcus spp.
  • +-Propionibacterium acnes
  • +Von Natur aus resistente Spezies
  • +-Staphylococcus aureus (Methicilin-resistent)
  • +-Stenotrophomonas maltophilia
  • +-Actinomyces
  • +-Enterococcus faecium
  • +-Listeria monocytogenes
  • +-Mycoplasma genitalium
  • +-Ureaplasma urealitycum
  • +-Anaerobe Mikroorganismen, ausser Mobiluncus, Peptostreptococcus, Propionibacterium acnes
  • -Die durchschnittliche Serumhalbwertszeit beträgt ca. 4 Stunden. Die renale Ausscheidung nach einer oralen Einzeldosis beträgt ca. 56%. Nach intravenöser Infusion werden 71% der verabreichten Dosis mit dem Urin und weitere 17.8% mit den Faeces ausgeschieden. Die nicht-renale Ausscheidung von Ciprofloxacin erfolgt hauptsächlich durch aktive transintestinale Sekretion als auch durch
  • -Metabolisierung. Ca. 10-20% einer Einzeldosis (oral oder parenteral) werden als Metabolite ausgeschieden. Die im Einzelnen wiedergefundenen Mengen der Metaboliten sind nachstehend aufgeführt:
  • +Die durchschnittliche Serumhalbwertszeit beträgt ca. 4 Stunden. Die renale Ausscheidung nach einer oralen Einzeldosis beträgt ca. 56%. Nach intravenöser Infusion werden 71% der verabreichten Dosis mit dem Urin und weitere 17.8% mit den Faeces ausgeschieden. Die nicht-renale Ausscheidung von Ciprofloxacin erfolgt hauptsächlich durch aktive transintestinale Sekretion als auch durch Metabolisierung. Ca. 10-20% einer Einzeldosis (oral oder parenteral) werden als Metabolite ausgeschieden. Die im Einzelnen wiedergefundenen Mengen der Metaboliten sind nachstehend aufgeführt.
  • -Erwachsene:
  • +-Erwachsene
  • -Kinder:
  • +-Kinder
  • -Kinetik bei eingeschränkter Leberfunktion:
  • +Kinetik bei eingeschränkter Leberfunktion
  • -Kinetik bei Kindern:
  • +Kinetik bei Kindern
  • -In einer Studie mit jungen Beagle-Hunden rief Ciprofloxacin nach zweiwöchiger Behandlung mit Dosen 1,3- bis 3,5-mal höher als der therapeutische Dosis schwere Gelenkschäden hervor, die auch nach 5 Monaten noch gefunden wurden.
  • +In einer Studie mit jungen Beagle-Hunden rief Ciprofloxacin nach zweiwöchiger Behandlung mit Dosen 1,3- bis 3,5-mal höher als der therapeutischen Dosis schwere Gelenkschäden hervor, die auch nach 5 Monaten noch gefunden wurden.
  • -56939 (Swissmedic).
  • +56939 (Swissmedic)
  • -Bactiflox 250 Lactab: Packungen zu 10 und 20 (A)
  • -Bactiflox 500 Lactab: Packungen zu 10 und 20 (A)
  • -Bactiflox 750 Lactab: Packungen zu 20 (A)
  • +Bactiflox 250 Lactab: Packungen zu 10 und 20 [A]
  • +Bactiflox 500 Lactab: Packungen zu 10 und 20 [A]
  • +Bactiflox 750 Lactab: Packungen zu 20 [A]
  • -Acino Pharma AG, Liesberg.
  • +Acino Pharma AG, Liesberg
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home