20 Änderungen an Fachinfo Loratadin-Mepha |
-Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
-Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
-1mal täglich 1 Tablette Loratin-Mepha.
- +Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 1mal täglich 1 Tablette Loratin-Mepha.
-Loratin-Mepha unterliegt einem nahezu vollständigen First-pass-Metabolismus unter Beteiligung der Cytochrom-P450-Isoenzyme 3A4 (CYP3A4) und 2D6 (CYP2D6). Pharmakokinetische Interaktionen mit Arzneistoffen, die ebenfalls über diese Enzyme metabolisiert werden, sind daher wahrscheinlich.
- +Loratin-Mepha unterliegt einem nahezu vollständigen First-Pass-Metabolismus unter Beteiligung der Cytochrom-P450-Isoenzyme 3A4 (CYP3A4) und 2D6 (CYP2D6). Pharmakokinetische Interaktionen mit Arzneistoffen, die ebenfalls über diese Enzyme metabolisiert werden, sind daher wahrscheinlich.
-Selten: Anaphylaxie (allergische Reaktion), einschliesslich Angioödem, Verschlechterung der Allergie.
- +Selten: Anaphylaxie (allergische Reaktion), Verschlechterung der Allergie.
-Selten: Hämoptyse, Hypotonie, Ödeme, Synkope, Tachykardie.
- +Selten: Hämoptyse, Hypotonie, Ödeme, Synkopen, Tachykardie.
-Gelegentlich: Bronchitis, Bronchospasmus, trockene/verstopfte Nase, Dyspnö, Sinusitis, Niesen, Dysphonie.
- +Gelegentlich: Bronchitis, Bronchospasmus, trockene/verstopfte Nase, Dyspnoe, Sinusitis, Niesen, Dysphonie.
-Gelegentlich: Dysmenorrhö.
- +Gelegentlich: Dysmenorrhoe.
-Bioäquivalenz der Tabletten liess sich nur bezüglich des aktiven Metaboliten nachweisen, nicht aber bezüglich der Muttersubstanz.
- +Bioäquivalenz liess sich nur bezüglich des aktiven Metaboliten nachweisen, nicht aber bezüglich der Muttersubstanz.
-Niereninsuffizienz: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (Creatinin-Clearance ≤30 ml/min) sind die Werte für AUC und Cmax für Loratadin um ungefähr 73% erhöht und für den aktiven Metaboliten DCL (Desloratadin) um ungefähr 120% erhöht verglichen mit den jeweiligen Werten bei Patienten mit normaler Nierenfunktion. Die Eliminationshalbwertszeiten unterscheiden sich mit 7,6 Stunden für Loratadin und 23,9 Stunden für den aktiven Metaboliten nicht signifikant.
- +Niereninsuffizienz: Bei Patienten mit chronischer Nierenschädigung (Creatinin-Clearance ≤30 ml/min) sind die Werte für AUC und Cmax für Loratadin um ungefähr 73% erhöht und für den aktiven Metaboliten DCL (Desloratadin) um ungefähr 120% erhöht verglichen mit den jeweiligen Werten bei Patienten mit normaler Nierenfunktion. Die Eliminationshalbwertszeiten unterscheiden sich mit 7,6 Stunden für Loratadin und 23,9 Stunden für den aktiven Metaboliten nicht signifikant.
-Tabletten: OP 14 (C), 28 und 42 (B).
- +Loratin-Mepha Tabletten: OP 14 (C), 28 und 42 (B).
-Juni 2014.
-Interne Versionsnummer: 3.2
- +Januar 2017.
- +Interne Versionsnummer: 4.1
|
|