48 Änderungen an Fachinfo Carbidopa/Levodopa Sandoz CR 25/100 |
-Behandlung von Kindern und Jugendlichen: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Carbidopa/Levodopa Sandoz CR wurde für Patienten unter 18 Jahren nicht gezeigt. Die Anwendung bei Patienten unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.
- +Kinder und Jugendliche: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Carbidopa/Levodopa Sandoz CR wurde für Patienten unter 18 Jahren nicht gezeigt. Die Anwendung bei Patienten unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.
-Bei einigen Patienten wurde unter der Behandlung mit Carbidopa/Levodopa ein Dopamin-Dysregulationssyndrom (DDS) beobachtet. Hierbei handelt es sich um eine Suchterkrankung, die zu einer übermässigen Anwendung des Arzneimittels führt. Vor Behandlungsbeginn müssen Patienten und Betreuer vor dem potenziellen Risiko der Entwicklung eines DDS gewarnt werden (siehe auch Unerwünschte Wirkungen).
- +Bei einigen Patienten wurde unter der Behandlung mit Carbidopa/Levodopa ein Dopamin-Dysregulationssyndrom (DDS) beobachtet. Hierbei handelt es sich um eine Suchterkrankung, die zu einer übermässigen Anwendung des Arzneimittels führt. Vor Behandlungsbeginn müssen Patienten und Betreuer vor dem potenziellen Risiko der Entwicklung eines DDS gewarnt werden (siehe auch «Unerwünschte Wirkungen»).
-Wie unter Levodopa-Therapie allein, ist es möglich, dass bei Patienten mit einer Anamnese eines Magen- oder Duodenal-Ulkus gastrointestinale Blutungen auftreten.
- +Wie unter Levodopa-Therapie allein, ist es möglich, dass bei Patienten mit einer Anamnese eines Magenoder Duodenal-Ulkus gastrointestinale Blutungen auftreten.
-Infektionen und Infestationen
- +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
-Psychiatrische Störungen
- +Psychiatrische Erkrankungen
-Störungen des Nervensystems
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Funktionsstörungen der Gefässe
- +Gefässerkrankungen
-Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
-Funktionsstörungen der Niere und ableitenden Harnwege
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
-Allgemeine Störungen
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Störungen des Blut- und Lymphsystems:
- +Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems:
-Nicht bekannt: Dopamin-Dysregulationssyndrom
-Das Dopamin-Dysregulationssyndrom (DDS) ist eine Suchterkrankung, die bei einigen mit Carbidopa/Levodopa behandelten Patienten beobachtet wurde. Betroffene Patienten zeigen einen zwanghaften Missbrauch des dopaminergen Arzneimittels bei Verwendung höherer Dosen als zur adäquaten Kontrolle von motorischen Symptomen der Parkinson-Krankheit erforderlich. Dies kann in einigen Fällen zu schweren Dyskinesien (siehe auch Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen) führen.
-Störungen des Nervensystems:
- +Nicht bekannt: Dopamin-Dysregulationssyndrom.
- +Das Dopamin-Dysregulationssyndrom (DDS) ist eine Suchterkrankung, die bei einigen mit Carbidopa/Levodopa behandelten Patienten beobachtet wurde. Betroffene Patienten zeigen einen zwanghaften Missbrauch des dopaminergen Arzneimittels bei Verwendung höherer Dosen als zur adäquaten Kontrolle von motorischen Symptomen der Parkinson-Krankheit erforderlich. Dies kann in einigen Fällen zu schweren Dyskinesien (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen») führen.
- +Erkrankungen des Nervensystems:
-Augenleiden:
- +Augenerkrankungen:
-Funktionsstörungen des Herzens:
- +Herzerkrankungen:
-Funktionsstörungen der Gefässe:
- +Gefässerkrankungen:
-Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen:
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums:
-Gastrointestinale Beschwerden:
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
-Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes:
-Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen:
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen:
-Funktionsstörungen der Niere und ableitenden Harnwege:
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege:
-Funktionsstörungen der Fortpflanzungsorgane und der Brust:
- +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse:
-Allgemeine Störungen:
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
-April 2020.
- +März 2021
|
|