23 Änderungen an Fachinfo Alvesco 80 ug |
- +Die gleichzeitige Gabe von Alvesco mit starken Inhibitoren von CYP3A4 sollte vermieden werden (siehe «Interaktionen»).
-Die Serumkonzentrationen von Ciclesonid und seines aktiven Metaboliten sind niedrig und es ist in der Regel nicht zu erwarten, dass dadurch der Metabolismus anderer Arzneimittel wesentlich beeinflusst wird. Allerdings sollte eine gleichzeitige Anwendung eines potenten Inhibitors des Zytochrom-P450 3A4 (z.B. Ketokonazol, Itraconazol, Nelfinavir oder Ritonavir) sorgfältig abgewogen werden, da es zu einer Erhöhung des Ciclesonid bzw. Metaboliten-Spiegels im Serum kommen und das Risiko systemischer Kortikosteroid-Nebenwirkungen (z.B. ein Cushing-Syndrom) nicht ausgeschlossen werden kann.
-Eine Interaktionsstudie mit Ciclesonid und dem CYP3A4-Substrat Erythromycin hat keine Wechselwirkungen zwischen den beiden Substanzen gezeigt.
- +Die Serumkonzentrationen von Ciclesonid und seines aktiven Metaboliten sind niedrig und es ist in der Regel nicht zu erwarten, dass dadurch der Metabolismus anderer Arzneimittel wesentlich beeinflusst wird. Eine Interaktionsstudie mit Ciclesonid und dem CYP3A4-Substrat Erythromycin hat keine Wechselwirkungen zwischen den beiden Substanzen gezeigt.
- +Interaktionen mit starken CYP3A4 Inhibitoren:
- +Ciclesonid wird durch CYP3A4 metabolisiert. Die gleichzeitige Verabreichung mit starken CYP3A4 lnhibitoren (z.B. Ketoconazol, ltraconazol, Clarithromycin, Ritonavir, Arzneimittel welche Cobicistat enthalten) kann zu erhöhter Exposition gegenüber Kortikosteroiden führen und somit zu einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen systemischer Kortikosteroide. Der Nutzen einer gleichzeitigen Verabreichung ist versus dem potentiellen Risiko der Wirkungen systemischer Kortikosteroide sorgfältig zu prüfen, in welchem Falle die Patienten hinsichtlich der Nebenwirkungen systemischer Kortikosteroide überwacht werden sollten.
- +Die Häufigkeit der unerwünschten Reaktionen wird wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1'000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
-Immunsystem
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Nervensystem
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Herz
- +Herzerkrankungen
-Gefässe
- +Gefässerkrankungen
-Atmungsorgane
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Gastrointestinale Störungen
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Haut
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Wirkungsmechanismus und Pharmakodynamik
- +Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
-Juni 2009.
- +Januar 2019.
|
|