20 Änderungen an Fachinfo Terbinafin Zentiva |
-Terbinafin Helvepharm Creme je nach Indikation 1-2mal täglich in einer dünnen Schicht auf die befallene Haut und die umgebenden Hautpartien auftragen und leicht einreiben. Bei intertriginösen Infektionen (submammär, interdigital, intergluteal, inguinal) kann nach Applikation der Creme, vor allem über Nacht, ein Gazestreifen aufgelegt werden.
- +Terbinafin Helvepharm Creme je nach Indikation 1- bis 2-mal täglich in einer dünnen Schicht auf die befallene Haut und die umgebenden Hautpartien auftragen und leicht einreiben. Bei intertriginösen Infektionen (submammär, interdigital, intergluteal, inguinal) kann nach Applikation der Creme, vor allem über Nacht, ein Gazestreifen aufgelegt werden.
-Tinea pedis (interdigital), Tinea corporis/cruris: 1× täglich über 1 Woche.
-Tinea pedis plantaris (Mokassin-Typ): 2× täglich über 2 Wochen.
-Candidosen der Haut: 1–2× täglich über 1 Woche.
-Pityriasis versicolor: 1–2× täglich über 2 Wochen.
- +Tinea pedis (interdigital), Tinea corporis/cruris: 1-mal täglich über 1 Woche.
- +Tinea pedis plantaris (Mokassin-Typ): 2-mal täglich über 2 Wochen.
- +Candidosen der Haut: 1- bis 2-mal täglich über 1 Woche.
- +Pityriasis versicolor: 1- bis 2-mal täglich über 2 Wochen.
-Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern unter 12 Jahren wurde bisher nicht systematisch geprüft. Die Anwendung von Terbinafin Helvepharm Creme bei Kindern unter 12 Jahren wird mangels klinischer Erfahrung nicht empfohlen.
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Terbinafin Helvepharm Creme bei Kindern unter 12 Jahren wurde bisher nicht systematisch geprüft. Die Anwendung von Terbinafin Helvepharm Creme bei Kindern unter 12 Jahren wird mangels klinischer Erfahrung nicht empfohlen.
-Immunsystem
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Augen
- +Augenerkrankungen
-Haut
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Allgemeine Störungen
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Wird versehentlich eine grössere Menge Terbinafin Helvepharm Creme (>250 mg Terbinafin) eingenommen, sind die zu erwartenden Nebenwirkungen ähnlich wie nach Einnahme einer Überdosis von Terbinafin Helvepharm Tabletten (125 mg/250 mg). Diese umfassen Kopfschmerzen, Übelkeit, Oberbauchschmerzen und Schwindel.
- +Eine versehentliche Einnahme von beispielsweise 2 Tuben Terbinafin Helvepharm Creme, enthaltend 300 mg Terbinafin hydrochlorid, ist vergleichbar mit der Einnahme einer Tablette Terbinafin Helvepharm 250 mg (entsprechend einer oralen Standarddosis für Erwachsene). Wird versehentlich eine grössere Menge Terbinafin Helvepharm Creme (>250 mg Terbinafin) eingenommen, sind die zu erwartenden Nebenwirkungen ähnlich wie nach Einnahme einer Überdosis von Terbinafin Helvepharm Tabletten (125 mg/250 mg). Diese umfassen Kopfschmerzen, Übelkeit, Oberbauchschmerzen und Schwindel.
-Terbinafin Helvepharm kann als Kurzzeittherapie (1–2 Wochen je nach Indikation) empfohlen werden. Die meisten Patienten mit Interdigitalmykose waren 2 Monate nach einer einwöchigen Behandlung mit Terbinafin mit 10 mg Terbinafini hydrochloridum/g ohne Rezidiv.
- +Terbinafin Helvepharm kann als Kurzzeittherapie (1–2 Wochen je nach Indikation) empfohlen werden. Die meisten Patienten mit Interdigitalmykose waren 2 Monate nach einer einwöchigen Behandlung mit einer Terbinafin Creme mit 10 mg Terbinafini hydrochloridum/g ohne Rezidiv.
-Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern lagern.
- +Bei Raumtemperatur (15–25 °C) in der Originalpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
|
|