24 Änderungen an Fachinfo Renacet 475 mg |
-1 Filmtablette enthält 475 mg bzw. 950 mg Calciumacetat (wasserfrei).
- +1 Filmtablette enthält. 950 mg Calciumacetat (wasserfrei).
-Renacet 475 mg
-Die Dosierung sollte individuell erfolgen. Soweit nichts anderes verordnet nehmen Erwachsene täglich nicht mehr als 14 Filmtabletten Renacet 475 mg ein.
-Um eine optimale Wirksamkeit zu erzielen, sollte Renacet 475 mg zu jeder Mahlzeit eingenommen werden.
-Die übliche Dosis ist:
-zum Frühstück: 1–2 Filmtabletten Renacet 475 mg,
-zu einer Zwischenmahlzeit: 1–2 Filmtabletten Renacet 475 mg,
-zur Hauptmahlzeit: 2–6 Filmtabletten Renacet 475 mg,
-zum Abendessen: 2–4 Filmtabletten Renacet 475 mg.
-Renacet 475 mg/Renacet 950 mg Filmtabletten sollten unzerkaut und mit etwas Flüssigkeit vor oder zu den Mahlzeiten eingenommen werden.
- +Renacet 950 mg Filmtabletten sollten unzerkaut und mit etwas Flüssigkeit vor oder zu den Mahlzeiten eingenommen werden.
-Die Anwendung und Sicherheit von Renacet 475 mg/Renacet 950 mg Filmtabletten bei Kindern und Jugendlichen ist bisher noch nicht geprüft worden.
- +Die Anwendung und Sicherheit von Renacet 950 mg Filmtabletten bei Kindern und Jugendlichen ist bisher noch nicht geprüft worden.
-Renacet 475 mg/Renacet 950 mg dürfen nicht angewendet werden bei:
- +Renacet 950 mg dürfen nicht angewendet werden bei:
-Die Therapie mit Renacet 475 mg/Renacet 950 mg Filmtabletten erfordert eine regelmässige Kontrolle der Serumcalcium- und Phosphatspiegel. Das Calcium × Phosphat-Produkt sollte 55 mg²/dl² keinesfalls überschreiten, da die Häufigkeit extraossärer Calcifizierung bei Überschreitung dieses Wertes zunimmt.
-Um eine Erhöhung des Serumcalciumspiegels durch die Zufuhr von Renacet 475 mg/Renacet 950 mg Filmtabletten über den Normbereich hinaus zu vermeiden, sollte im Falle einer bereits durchgeführten Calciumtherapie das mit Renacet 475 mg/Renacet 950 mg Filmtabletten zugeführte Calcium berücksichtigt werden.
- +Die Therapie mit Renacet 950 mg Filmtabletten erfordert eine regelmässige Kontrolle der Serumcalcium- und Phosphatspiegel. Das Calcium × Phosphat-Produkt sollte 55 mg²/dl² keinesfalls überschreiten, da die Häufigkeit extraossärer Calcifizierung bei Überschreitung dieses Wertes zunimmt.
- +Um eine Erhöhung des Serumcalciumspiegels durch die Zufuhr von Renacet 950 mg Filmtabletten über den Normbereich hinaus zu vermeiden, sollte im Falle einer bereits durchgeführten Calciumtherapie das mit Renacet 950 mg Filmtabletten zugeführte Calcium berücksichtigt werden.
-Die gleichzeitige Einnahme von Renacet 475 mg/Renacet 950 mg Filmtabletten mit anderen Arzneimitteln kann deren Resorption beeinträchtigen.
- +Die gleichzeitige Einnahme von Renacet 950 mg Filmtabletten mit anderen Arzneimitteln kann deren Resorption beeinträchtigen.
-Deshalb sollte ein Abstand von 1–2 Stunden zwischen der Einnahme von Renacet 475 mg/Renacet 950 mg Filmtabletten und der anderer Arzneimittel eingehalten werden.
- +Deshalb sollte ein Abstand von 1–2 Stunden zwischen der Einnahme von Renacet 950 mg Filmtabletten und der anderer Arzneimittel eingehalten werden.
-Es wird nicht erwartet, dass Renacet 475 mg/Renacet 950 mg einen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit Maschinen zu bedienen, hat. Es wurden jedoch keine entsprechenden Studien durchgeführt.
- +Es wird nicht erwartet, dass Renacet 950 mg einen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit Maschinen zu bedienen, hat. Es wurden jedoch keine entsprechenden Studien durchgeführt.
-Generalisierte Störungen
-Gelegentlich: Gefäss- und Weichteilverkalkungen (z.B. im Fettgewebe unter der Haut), in der Regel erst nach vielen Jahren der Einnahme und chronisch erhöhtem Calcium-Phosphat-Produkt (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Metabolismus
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach Systemorganklasse und Häufigkeitskategorien dargestellt. Die Häufigkeitskategorien sind folgendermassen definiert: Sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100 bis <1/10); gelegentlich (≥1/1’000 bis <1/100); selten (≥1/10’000 bis <1/1’000); sehr selten (<1/10’000); nicht bekannt (kann anhand der vorliegenden Daten nicht abgeschätzt werden). Innerhalb jeder Häufigkeitskategorie sind die unerwünschten Wirkungen nach abnehmendem Schweregrad dargestellt.
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- +Selten: gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit und Obstipation, insbesondere bei zu hohen Dosierungen.
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
-Magen-Darm-Trakt
-Selten: gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit und Obstipation, insbesondere bei zu hohen Dosierungen.
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- +Gelegentlich: Weichteilverkalkungen (z.B. im Fettgewebe unter der Haut), in der Regel erst nach vielen Jahren der Einnahme und chronisch erhöhtem Calcium-Phosphat-Produkt (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Gefässerkrankungen
- +Gelegentlich: Gefässverkalkungen, in der Regel erst nach vielen Jahren der Einnahme und chronisch erhöhtem Calcium-Phosphat-Produkt (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Calciumacetat ist ein aus physiologisch verträglichen Ionen zusammengesetztes Salz. Durch Ausfälle schwerlöslicher Calciumphosphate wird der Phoshatspiegel gesenkt.
- +Calciumacetat ist ein aus physiologisch verträglichen Ionen zusammengesetztes Salz. Durch Ausfälle schwerlöslicher Calciumphosphate wird der Phosphatspiegel gesenkt.
-Renacet Filmtabletten à 475 mg: 100 Filmtabletten. (B)
-November 2007.
- +April 2016
|
|