34 Änderungen an Fachinfo Moviprep |
-Natrium 181,6 mmol/l, davon nicht mehr als 56,2 mmol/l resorbierbar, Sulfat 52,8 mmol/l, Chlorid 59,8 mmol/l, Kalium 14,2 mmol/l, Ascorbat 29,8 mmol/l.
- +Natrium 181,6 mmol/l, davon nicht mehr als 56,2 mmol/l resorbierbar, Sulfat 52,8 mmol/l, Chlorid 59,8 mmol/l, Kalium 14,2 mmol/l, Ascorbat 29,8 mmol/l.
-1 Sachet A enthält: Macrogolum 3350 100 g, Natrii sulfas anhydricus 7,5 g, Natrii chloridum 2,691 g, Kalii chloridum 1,015 g. Excip. pro charta.
- +1 Sachet A enthält: Macrogolum 3350 100 g, Natrii sulfas anhydricus 7,5 g, Natrii chloridum 2,691 g, Kalii chloridum 1,015 g. Excip. pro charta
-Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
- +Indikationen / Anwendungsmöglichkeiten
-Dosierung/Anwendung
- +Dosierung / Anwendung
-Die Einnahme kann entweder als geteilte oder als Einzeldosis wie unten beschrieben erfolgen, der Zeitpunkt der Einnahme ist davon abhängig, ob die klinische Massnahme unter oder ohne Vollnarkose durchgeführt wird:
- +Die Einnahme kann entweder als geteilte oder als Einzeldosis wie unten beschrieben erfolgen, der Zeitpunkt der Einnahme ist davon abhängig, ob die klinische Maßnahme unter oder ohne Vollnarkose durchgeführt wird:
-·Eingeschränktem Würgereflex oder Aspirations- oder Regurgitationstendenz
-·Getrübtem Bewusstseinszustand
-·Schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance <30 ml/min)
-·Herzinsuffizienz (NYHA-Stadium III oder IV)
-·Gefahr von Arrhythmien, z.B. aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen bzw. Arzneimitteln zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen, Elektrolytstörungen oder Schilddrüsenerkrankung
-·Dehydratation
-·Schwerer akuter entzündlicher Darmerkrankung
- +-Eingeschränktem Würgereflex oder Aspirations- oder Regurgitationstendenz
- +-Getrübtem Bewusstseinszustand
- +-Schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min)
- +-Herzinsuffizienz (NYHA-Stadium III oder IV)
- +-Gefahr von Arrhythmien, z.B. aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen bzw. Arzneimitteln zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen, Elektrolytstörungen oder Schilddrüsenerkrankung
- +-Dehydratation
- +-Schwerer akuter entzündlicher Darmerkrankung
-Bei Kindern und Jugendlichen: siehe auch «Dosierung/Anwendung».
- +Bei Kindern und Jugendlichen: siehe auch Dosierung / Anwendung
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Sehr häufig (≥1/10)
-Häufig (≥1/100 bis <1/10)
-Gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100)
-Selten (≥1/10'000 bis <1/1'000)
-Sehr selten (<1/10'000)
-Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
- +Sehr häufig (>1/10)
- +Häufig (>1/100 bis <1/10)
- +Gelegentlich (>1/1.000 bis <1/100)
- +Selten (>1/10.000 bis <1/1.000)
- +Sehr selten (<1/10.000)
- +Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
-Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Nicht bekannt Dehydratation Elektrolytstörungen, einschliesslich verminderter Bikarbonatkonzentration im Blut, Hyper- und Hypocalcämie, Hypophosphatämie, Hypokaliämie und Hyponaträmie [die beiden letztgenannten Störungen treten häufiger bei Patienten auf, die potentiell Nierenfunktions-beeinträchtigende Medikamente wie beispielsweise ACE-Inhibitoren und Diuretika einnehmen. In schwerwiegenden Fällen von Hyponaträmie können Konvulsionen auftreten (siehe auch «Erkrankungen des Nervensystems»)] sowie Änderungen der Chloridkonzentration im Blut.
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Nicht bekannt Dehydratation Elektrolytstörungen, einschliesslich verminderter Bikarbonatkonzentration im Blut, Hyper- und Hypocalcämie, Hypophosphatämie, Hypokaliämie und Hyponaträmie [die beiden letztgenannten Störungen treten häufiger bei Patienten auf, die potentiell Nierenfunktions-beeinträchtigende Medikamente wie beispielsweise ACE-Inhibitoren und Diuretika einnehmen. In schwerwiegenden Fällen von Hyponaträmie können Konvulsionen auftreten (siehe auch „Erkrankungen des Nervensystems“)] sowie Änderungen der Chloridkonzentration im Blut.
- Häufig Erbrechen*, Dyspepsie*
- + Häufig Erbrechen*, Dyspepsie*
-* Diese Symptome bessern sich gewöhnlich teilweise, wenn die Verabreichung langsamer erfolgt oder unterbrochen wird.
- +*Diese Symptome bessern sich gewöhnlich teilweise, wenn die Verabreichung langsamer erfolgt oder unterbrochen wird.
-Eigenschaften/Wirkungen
- +Eigenschaften / Wirkungen
-Die Resorption von Ascorbinsäure erfolgt hauptsächlich im Dünndarm über einen aktiven Transportmechanismus, der natriumabhängig und sättigbar ist. Die resorbierte Dosis ist der eingenommenen Dosis umgekehrt proportional. Bei oraler Gabe von 30-180 mg werden circa 70-85% der verabreichten Dosis resorbiert. Nach oraler Gabe von bis zu 12 g Ascorbinsäure werden nachweislich nur 2 g resorbiert.
- +Die Resorption von Ascorbinsäure erfolgt hauptsächlich im Dünndarm über einen aktiven Transportmechanismus, der natriumabhängig und sättigbar ist. Die resorbierte Dosis ist der eingenommenen Dosis umgekehrt proportional. Bei oraler Gabe von 30-180 mg werden circa 70-85 % der verabreichten Dosis resorbiert. Nach oraler Gabe von bis zu 12 g Ascorbinsäure werden nachweislich nur 2 g resorbiert.
-57900 (Swissmedic).
- +57900
-Norgine AG, 4132 Muttenz.
- +Norgine AG
- +6005 Luzern
-Juni 2018.
- +Juni 2018
|
|