ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Tasigna 200 mg - Änderungen - 19.05.2020
22 Änderungen an Fachinfo Tasigna 200 mg
  • -Wirkstoffe: Nilotinibum ut Nilotinibi hydrochloridum monohydricum.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro capsula.
  • -Hartkapseln zu 50 mg
  • -Kapselinhalt: Lactosum monohydricum; Crospovidonum; Poloxamer; Silica colloidalis anhydrica/Silica colloidalis; Magnesii stearas.
  • -Kapselhülle: Gelatina, Titanii dioxidum (E171), Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid gelb (E172).
  • -Hartkapseln zu 150 mg
  • -Kapselinhalt: Lactosum monohydricum; Crospovidonum; Poloxamer; Silica colloidalis anhydrica/Silica colloidalis; Magnesii stearas.
  • -Kapselhülle: Gelatina; Titanii dioxidum (E 171); Eisenoxid rot (E 172), Eisenoxid gelb (E 172).
  • -Hartkapseln zu 200 mg
  • -Kapselinhalt: Lactosum monohydricum; Crospovidonum; Poloxamer; Silica colloidalis anhydrica/Silica colloidalis; Magnesii stearas.
  • -Kapselhülle: Gelatina; Titanii dioxidum (E 171); Eisenoxid gelb (E 172).
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Hartkapseln zu 50 mg
  • -Weisses bis gelbliches Pulver in Hartgelatinekapsel mit roter undurchsichtiger Kappe und hellgelbem undurchsichtigem Körper, Grösse 4 mit schwarzem radialem Aufdruck «NVR/ABL» auf der Kappe.
  • -Kapseln zu 150 mg Nilotinib (als Hydrochlorid-Monohydrat):
  • -Weisses bis gelbliches Pulver in roten, undurchsichtigen Hartgelatinekapseln, Grösse 1 mit schwarzem Längsaufdruck «NVR/BCR».
  • -Kapseln zu 200 mg Nilotinib (als Hydrochlorid-Monohydrat):
  • -Weisses bis gelbliches Pulver in hellgelben, undurchsichtigen Hartgelatinekapseln, Grösse 0 mit rotem Längsaufdruck «NVR/TKI».
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Nilotinibum ut Nilotinibi hydrochloridum monohydricum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Kapselinhalt 50/150/200 mg Kapseln:
  • +Lactose-Monohydrat (Kapseln zu 50/150/200 mg: 39/117/156 mg), Crospovidon, Poloxamer, kolloidales Siliziumdioxid, Magnesiumstearat.
  • +Kapselhülle 50 mg und 150 mg Kapseln:
  • +Gelatine, Titandioxid (E171), Eisenoxid (E172, rot), Eisenoxid (E172, gelb).
  • +Kapselhülle 200 mg Kapseln:
  • +Gelatina, Titandioxid (E 171), Eisenoxid (E 172, gelb).
  • +Drucktinte 50 mg und 150 mg Kapseln:
  • +Schellack (E904), Eisenoxid (E172, schwarz), Propylenglykol, Ammoniumhydroxid.
  • +Drucktinte 200 mg Kapseln:
  • +Auf den 200 mg Kapseln können zwei verschiedene Drucktinten verwendet werden.
  • +Drucktinte a: Schellack (E904), Eisenoxid (E172, rot), Propylenglykol, Ammoniumhydroxid.
  • +Drucktinte b: Schellack (E904), Eisenoxid (E172, rot), Propylenglykol, Eisenoxid (E172, schwarz), Titanii dioxidum (E171).
  • +
  • +
  • -In vitro-Daten lassen darauf schliessen, dass Nilotinib das QT-Intervall verlängern kann. Bei gesunden Probanden betrug die durchschnittliche QTcF-Verlängerung 7 msec. In den klinischen Studien wurden bei Patienten mittlere Verlängerungen des QTcF-Intervalls im Steady-State von 5 msec bis 8 msec gegenüber dem Ausgangswert beobachtet. In der Phase-II-Studie zu CML in der chronischen und akzelerierten Phase bei Patienten mit Imatinib-Resistenz und -Unverträglichkeit, die zweimal täglich 400 mg Nilotinib erhielten, wurde ein QTcF-Intervall von >500 msec bei 4 Patienten in einer Studie beobachtet. Es wurden keine Torsade de Pointes beobachtet.
  • +In vitro-Daten lassen darauf schliessen, dass Nilotinib das QT-Intervall verlängern kann. Bei gesunden Probanden betrug die durchschnittliche QTcF-Verlängerung 7 msec. In den klinischen Studien wurden bei Patienten mittlere Verlängerungen des QTcF-Intervalls im Steady-State von 5 msec bis 8 msec gegenüber dem Ausgangswert beobachtet. In der Phase-II-Studie zu CML in der chronischen und akzelerierten Phase bei Patienten mit Imatinib-Resistenz und -Unverträglichkeit, die zweimal täglich 400 mg Nilotinib erhielten, wurde ein QTcF-Intervall von >500 msec bei 4 Patienten beobachtet. Es wurden keine Torsade de Pointes beobachtet.
  • -Die Langzeitauswirkungen einer längeren Behandlung mit Tasigna bei Kindern sind nicht bekannt.
  • +Die Langzeitauswirkungen einer längeren Behandlung mit Tasigna bei pädiatrischen Patienten sind nicht bekannt. Bei pädiatrischen Patienten, die mit Tasigna behandelt wurden, wurden Wachstumsverzögerungen beobachtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Eine engmaschige Überwachung des Wachstums bei pädiatrischen Patienten, die mit Tasigna behandelt werden, wird empfohlen.
  • +Wachstumsverzögerung bei pädiatrischen Patienten
  • +In einer pädiatrischen Phase-II-Studie (n=58) mit einer medianen Exposition von 33 Monaten in jeder Kohorte (neu diagnostizierte, resistente oder intolerante Ph+ CML-CP) wurden bei 3 Patienten (5,2%) leicht (Grad 1) und mittelschwer (Grad 2) ausgeprägte unerwünschte Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Wachstum und einer Verlangsamung des Wachstums in Bezug auf die Körpergrösse berichtet, darunter Wachstumsverzögerung bei 2 jugendlichen Patienten und Wachstumshormonmangel mit Körpergrösse unter dem Normbereich bei den übrigen Patienten (Altersgruppe: Kind). Darüber hinaus kam es bei 7 Patienten (12%) nach einer Behandlung mit mindestens 36 Zyklen zu einer Wachstumsreduktion um 2 Hauptperzentilen gegenüber dem Behandlungsbeginn (Hauptperzentilen: 95., 90., 75., 50., 10. und 5. Perzentile). Es wurden keine negativen Auswirkungen auf das Knochenalter oder Knochenbiomarker beobachtet und es wurde keine verzögerte Pubertät beobachtet; eine engmaschige Überwachung des Wachstums von pädiatrischen Patienten unter Tasigna-Behandlung wird empfohlen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: L01XE08
  • -Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • -Nilotinib bindet selektiv und mit hoher Affinität an die ATP-Bindungsstelle der BCR-ABL-Kinase, inhibiert die Zellproliferation sowohl von Zelllinien als auch von primären Ph+ CML Leukämiezellen und verlängert die Ueberlebenszeit in murinen CML-Tiermodellen. Nilotinib ist aktiv gegenüber Imatinib-resistenten mutierten Formen von BCR-ABL. Nilotinib inhibiert weiterhin die PDGFR-, c-Kit-, CSF-1R- und DDR-Kinase in therapeutischen Dosen.
  • +ATC-Code
  • +L01XE08
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Nilotinib bindet selektiv und mit hoher Affinität an die ATP-Bindungsstelle der BCR-ABL-Kinase, inhibiert die Zellproliferation sowohl von Zelllinien als auch von primären Ph+ CML Leukämiezellen und verlängert die Ueberlebenszeit in murinen CML-Tiermodellen.
  • +Pharmakodynamik
  • +Nilotinib ist aktiv gegenüber Imatinib-resistenten mutierten Formen von BCR-ABL. Nilotinib inhibiert weiterhin die PDGFR-, c-Kit-, CSF-1R- und DDR-Kinase in therapeutischen Dosen.
  • - Nilotinib 300 mg zweimal täglich Imatinib 400 mg einmal täglich
  • + Nilotinib 300 mg zweimal täglich Imatinib 400 mg einmal täglich
  • -*** Bei einem Patient ist keine Information bezüglich Imatinib-Resistenz oder –Intoleranz vorhanden.
  • +*** Bei einem Patient ist keine Information bezüglich Imatinib-Resistenz oder – Intoleranz vorhanden.
  • -Nichtlinearität
  • +Nicht-Linearität
  • -Pädiatrische Population
  • +Kinder und Jugendliche
  • -Basierend auf einer Verringerung des Körpergewichtes bei beiden Geschlechtern und einer eventuell damit im Zusammenhang stehenden verzögerten präputialen Separation bei männlichen Tieren wurde der NOEL (no observed effect level) in juvenilen Ratten mit 6 mg/kg/Tag (entsprechend AUC: Männchen=7.3 µg/ml*h und Weibchen=18.3 µg/ml*h am Ende der Behandlung) angenommen. Insgesamt gesehen war das Toxizitätsprofil in juvenilen Ratten mit dem in adulten Ratten beobachteten vergleichbar und die juvenilen Tiere zeigten keine höhere Empfindlichkeit. Die bei einer Dosis von 20 mg/kg/Tag festgestellte Verminderung von Körpergewichtsentwicklung und Nahrungsaufnahme erholte sich nach Beendigung der Gabe von Nilotinib
  • -Nach Verabreichung einer Einzeldosis von 20 mg/kg [14C]-Nilotinib an laktierende Ratten wurde festgestellt, dass der Ausgangswirkstoff und seine Metaboliten in die Milch übergingen. Der umfassende Milch-Plasma-Quotient für die Exposition gegenüber der Gesamtradioaktivität, berechnet anhand der Werte für die AUC0-24 h bzw. die AUC0-∞, betrug ca. 2. Rattenspezifische Metaboliten von Nilotinib, die ausschliesslich in der Milch vorkommen, wurden nicht gefunden.Überträgt man die Daten von der Ratte auf den Menschen, ist davon auszugehen, dass die maximale Menge von Nilotinib und/oder seiner Metaboliten, der ein gestillter Säugling durch die Aufnahme von einem Liter Muttermilch täglich ausgesetzt sein könnte, bei 0.26 % der Erwachsenendosis von 400 mg liegt.
  • +Basierend auf einer Verringerung des Körpergewichtes bei beiden Geschlechtern und einer eventuell damit im Zusammenhang stehenden verzögerten präputialen Separation bei männlichen Tieren wurde der NOEL (no observed effect level) in juvenilen Ratten mit 6 mg/kg/Tag (entsprechend AUC: Männchen=7.3 µg/ml*h und Weibchen=18.3 µg/ml*h am Ende der Behandlung) angenommen. Insgesamt gesehen war das Toxizitätsprofil in juvenilen Ratten mit dem in adulten Ratten beobachteten vergleichbar und die juvenilen Tiere zeigten keine höhere Empfindlichkeit. Die bei einer Dosis von 20 mg/kg/Tag festgestellte Verminderung von Körpergewichtsentwicklung und Nahrungsaufnahme erholte sich nach Beendigung der Gabe von Nilotinib.
  • +Nach Verabreichung einer Einzeldosis von 20 mg/kg [14C]-Nilotinib an laktierende Ratten wurde festgestellt, dass der Ausgangswirkstoff und seine Metaboliten in die Milch übergingen. Der umfassende Milch-Plasma-Quotient für die Exposition gegenüber der Gesamtradioaktivität, berechnet anhand der Werte für die AUC0-24 h bzw. die AUC0-∞, betrug ca. 2. Rattenspezifische Metaboliten von Nilotinib, die ausschliesslich in der Milch vorkommen, wurden nicht gefunden. Überträgt man die Daten von der Ratte auf den Menschen, ist davon auszugehen, dass die maximale Menge von Nilotinib und/oder seiner Metaboliten, der ein gestillter Säugling durch die Aufnahme von einem Liter Muttermilch täglich ausgesetzt sein könnte, bei 0.26% der Erwachsenendosis von 400 mg liegt.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Besondere Lagerhinweise
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • -November 2018.
  • +April 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home