15 Änderungen an Fachinfo Tamsulosin axapharm |
- +Spezielle Dosierungsempfehlungen
-Bei leichter bis mässiger Niereninsuffizienz sind keine Dosisanpassungen nötig. Die Pharmakokinetik von Tamsulosin bei Patienten mit einer Kreatininclearance <10 ml/min. wurde nicht untersucht; für diese Patienten kann daher keine Dosierungsempfehlung gemacht werden.
- +Bei leichter bis mässiger Niereninsuffizienz ist keine Dosisanpassung nötig. Die Pharmakokinetik von Tamsulosin bei Patienten mit einer Kreatininclearance <10 ml/min. wurde nicht untersucht; für diese Patienten kann daher keine Dosierungsempfehlung gemacht werden.
-Bevor eine Therapie mit Tamsulosin Axapharm begonnen wird, sollen differentialdiagnostisch andere Ursachen der Beschwerden ausgeschlossen werden. Vor Therapiebeginn und anschliessend in regelmässigen Intervallen sollte der Patient rektal digital untersucht und evtl. das Prostata spezifische Antigen (PSA) bestimmt werden.
-Wie bei anderen Alpha1-Blockern kann unter Tamsulosin Axapharm in einzelnen Fällen ein Blutdruckabfall auftreten, der selten eine Synkope auslöst. Bei Patienten mit übermässiger hämodynamischer Reaktion auf Alpha1-Rezeptorenblocker in der Anamnese ist daher Vorsicht geboten.
-Patienten mit orthostatischer Hypotonie in der Anamnese: Bei diesen Patienten sollte die Einnahme der ersten Dosis unter Überwachung von Herzfrequenz und Blutdruck erfolgen. Bei den ersten Anzeichen von Schwindel, Schwäche soll sich der Patient hinsetzen oder hinlegen, bis die Symptome verschwunden sind.
- +Bevor eine Therapie mit Tamsulosin axapharm begonnen wird, sollen differentialdiagnostisch andere Ursachen der Beschwerden ausgeschlossen werden. Vor Therapiebeginn und anschliessend in regelmässigen Intervallen sollte der Patient rektal digital untersucht und evtl. das Prostata spezifische Antigen (PSA) bestimmt werden.
- +Risiko einer Hypotonie
- +Wie bei anderen Alpha1-Blockern kann unter Tamsulosin axapharm in einzelnen Fällen ein Blutdruckabfall auftreten, der selten eine Synkope auslöst. Bei Patienten mit übermässiger hämodynamischer Reaktion auf Alpha1-Rezeptorenblocker in der Anamnese ist daher Vorsicht geboten.
- +Bei Patienten mit orthostatischer Hypotonie in der Anamnese sollte die Einnahme der ersten Dosis unter Überwachung von Herzfrequenz und Blutdruck erfolgen. Bei den ersten Anzeichen von Schwindel, Schwäche soll sich der Patient hinsetzen oder hinlegen, bis die Symptome verschwunden sind.
- +Intraoperatives Floppy Iris-Syndrom (IFIS)
- +Weitere Vorsichtsmassnahmen
- +
-Tamsulosin Axapharm ist nicht zur Anwendung bei Frauen bestimmt.
- +Tamsulosin axapharm ist nicht zur Anwendung bei Frauen bestimmt.
-«Nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
- +«Nicht bekannt» basierend überwiegend auf Spontanmeldungen aus der Marktüberwachung (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
- +Nicht bekannt: Brustbeschwerden.
- +
-Tamsulosin weist eine lineare Absorptionskinetik auf.
-Die Gleichmässigkeit der Resorption wird begünstigt, wenn der Patient Tamsulosin Axapharm stets nach seinem normalen Frühstück bzw. der ersten Mahlzeit einnimmt.
- +Die Gleichmässigkeit der Resorption wird begünstigt, wenn der Patient Tamsulosin axapharm stets nach seinem normalen Frühstück bzw. der ersten Mahlzeit einnimmt.
- +Tamsulosin weist eine lineare Absorptionskinetik auf.
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
- +
-Tamsulosin Axapharm Retardkapseln 0.4 mg 10. (B)
-Tamsulosin Axapharm Retardkapseln 0.4 mg 30. (B)
-Tamsulosin Axapharm Retardkapseln 0.4 mg 100. (B)
- +Tamsulosin axapharm Retardkapseln 0.4 mg 10. (B)
- +Tamsulosin axapharm Retardkapseln 0.4 mg 30. (B)
- +Tamsulosin axapharm Retardkapseln 0.4 mg 100. (B)
-Februar 2020.
- +Dezember 2023.
|
|