82 Änderungen an Fachinfo OLIMEL 3,3 % mit Elektrolyte |
-PeriOLIMEL/OLIMEL mit Elektrolyten
-Wirkstoffe: Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Glucose, Olivenöl, Sojaöl, Natriumacetat, Natriumglycerophosphat, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid
-Hilfsstoffe: Ei-Lecithin, Glycerol, Natriumoleat, Natriumhydroxid, Essigsäure, Salzsäure, Wasser für Injektionszwecke
- +PeriOLIMEL / OLIMEL mit Elektrolyten
- +Wirkstoffe
- +Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Glucose, Olivenöl, Sojaöl, Natriumacetat, Natriumglycerophosphat, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid
- +Hilfsstoffe
- +Ei-Lecithin, Glycerol, Natriumoleat, Natriumhydroxid, Essigsäure, Salzsäure, Wasser für Injektionszwecke
- +OLIMEL ohne Elektrolyten
- +Wirkstoffe
- +Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Glucose, Olivenöl, Sojaöl
- +Hilfsstoffe
- +Ei-Lecithin, Glycerol, Natriumoleat, Natriumhydroxid, Essigsäure, Salzsäure, Wasser für Injektionszwecke
-OLIMEL ohne Elektrolyte
-Wirkstoffe: Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Glucose, Olivenöl, Sojaöl
-Hilfsstoffe: Ei-Lecithin, Glycerol, Natriumoleat, Natriumhydroxid, Essigsäure, Salzsäure, Wasser für Injektionszwecke
-
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Infusionslösung zur totalen parenteralen Ernährung.
-PeriOLIMEL/OLIMEL besteht aus einem Drei-Kammer-Beutel: eine Kammer enthält die Fettemulsion, eine Kammer die Aminosäurenlösung mit oder ohne Elektrolyte und die dritte Kammer die Glucose-Lösung mit oder ohne Calcium.
-1000 ml gebrauchsfertige Lösung enthalten nach dem Mischen:
- PeriOLIMEL 2,5% E OLIMEL 3,3% E OLIMEL 4,4% E OLIMEL 5,7% E OLIMEL 7,6% E OLIMEL 4,4% OLIMEL 5,7%
-Essentielle Aminosäuren
-L-Isoleucin 1,26 g 1,65 g 2,21 g 2,84 g 3,79 g 2,21 g 2,84 g
-L-Leucin 1,76 g 2,28 g 3,07 g 3,95 g 5,26 g 3,07 g 3,95 g
-L-Lysin 1,99 g 2,59 g 3,48 g 4,48 g 5,97 g 3,48 g 4,48 g
-(ut L-Lysinacetat) (2,81 g) (3,65 g) (4,88 g) (6,32 g) (8,43 g) (4,88 g) (6,32 g)
-L-Methionin 1,26 g 1,65 g 2,21 g 2,84 g 3,79 g 2,21 g 2,84 g
-L-Phenylalanin 1,76 g 2,28 g 3,07 g 3,95 g 5,26 g 3,07 g 3,95 g
-L-Threonin 1,26 g 1,65 g 2,21 g 2,84 g 3,79 g 2,21 g 2,84 g
-L-Tryptophan 0,42 g 0,55 g 0,74 g 0,95 g 1,26 g 0,74 g 0,95 g
-L-Valin 1,62 g 2,10 g 2,83 g 3,64 g 4,86 g 2,83 g 3,64 g
-Nicht-essentielle Aminosäuren
-L-Alanin 3,66 g 4,76 g 6,41 g 8,24 g 10,99 g 6,41 g 8,24 g
-L-Arginin 2,48 g 3,23 g 4,34 g 5,58 g 7,44 g 4,34 g 5,58 g
-L-Asparaginsäure 0,73 g 0,95 g 1,28 g 1,65 g 2,20 g 1,28 g 1,65 g
-L-Glutaminsäure 1,26 g 1,65 g 2,21 g 2,84 g 3,79 g 2,21 g 2,84 g
-Glycin 1,76 g 2,28 g 3,07 g 3,95 g 5,26 g 3,07 g 3,95 g
-L-Histidin 1,51 g 1,96 g 2,64 g 3,40 g 4,53 g 2,64 g 3,40 g
-L-Prolin 1,51 g 1,96 g 2,64 g 3,40 g 4,53 g 2,64 g 3,40 g
-L-Serin 1,00 g 1,30 g 1,75 g 2,25 g 3,00 g 1,75 g 2,25 g
-L-Tyrosin 0,06 g 0,08 g 0,11 g 0,15 g 0,20 g 0,11 g 0,15 g
-
-Glucose, wasserfrei 75,0 g 115,0 g 140,0 g 110,0 g 73,33 g 140,0 g 110,0 g
-(ut Glucose Monohydrat) (82,5 g) (126,5 g) (154,0 g) (121,0 g) (80,67 g) (154,0 g) (121,0 g)
-
-Raffiniertes Olivenöl (ca. 80%) + raffiniertes Sojaöl (ca.20%) 30,0 g 40,0 g 40,0 g 40,0 g 35,0 g 40,0 g 40,0 g
-Ei-Lecithin 1,80 g 2,40 g 2,40 g 2,40 g 2,10 g 2,40 g 2,40 g
-Glycerol 3,38 g 4,50 g 4,50 g 4,50 g 3,94 g 4,50 g 4,50 g
-Natriumoleat 0,05 g 0,06 g 0,06 g 0,06 g 0,05 g 0,06 g 0,06 g
-
-Calciumchlorid-Dihydrat 0,30 g 0,51 g 0,52 g 0,52 g 0,52 g - -
-Kaliumchlorid 1,19 g 2,24 g 2,24 g 2,24 g 2,24 g - -
-Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0,45 g 0,81 g 0,81 g 0,81 g 0,81 g - -
-Natriumacetat-Trihydrat 1,16 g 1,50 g 1,50 g 1,50 g 1,50 g - -
-Natrium glycerophosphat-Pentahydrat 1,91 g 3,67 g 3,67 g 3,67 g 3,67 g - -
-Essigsäure, Salzsäure, Natriumhydroxid qs ad pH ad pH ad pH ad pH ad pH ad pH ad pH
-Wasser für Injektionszwecke qs ad 1000 ml ad 1000 ml ad 1000 ml ad 1000 ml ad 1000 ml ad 1000 ml ad 1000 ml
-Elektrolyte
-Natrium 21 mmol 35 mmol 35 mmol 35 mmol 35 mmol - -
-Kalium 16 mmol 30 mmol 30 mmol 30 mmol 30 mmol - -
-Magnesium 2,2 mmol 4,0 mmol 4,0 mmol 4,0 mmol 4,0 mmol - -
-Calcium 2,0 mmol 3,5 mmol 3,5 mmol 3,5 mmol 3,5 mmol - -
-Acetat 27 mmol 37 mmol 45 mmol 54 mmol 70 mmol 31 mmol 40 mmol
-Chlorid 24 mmol 45 mmol 45 mmol 45 mmol 45 mmol - -
-Phosphat a) 8,5 mmol 15 mmol 15 mmol 15 mmol 15 mmol 3 mmol 3 mmol
-Gesamt-Stickstoff 4,0 g 5,2 g 7,0 g 9,0 g 12,0 g 7,0 g 9,0 g
-Gesamt-Aminosäuren 25,3 g 32,9 g 44,3 g 56,9 g 75,9 g 44,3 g 56,9 g
-Glucose 75,0 g 115,0 g 140,0 g 110,0 g 73,3 g 140,0 g 110,0 g
-Gesamt-Energiegehalt 700 kcal 990 kcal 1140 kcal 1070 kcal 950 kcal 1140 kcal 1070 kcal
-Nichtprotein-Energiegehalt 600 kcal 860 kcal 960 kcal 840 kcal 640 kcal 960 kcal 840 kcal
-Glucose-Energiegehalt 300 kcal 460 kcal 560 kcal 440 kcal 290 kcal 560 kcal 440 kcal
-Fett-Energiegehalt b) 300 kcal 400 kcal 400 kcal 400 kcal 350 kcal 400 kcal 400 kcal
-Ratio Nichtproteingehalt/ Stickstoff (kcal/g N) 150 kcal/g 165 kcal/g 137 kcal/g 93 kcal/g 53 kcal/g 137 kcal/g 93 kcal/g
-Ratio Glucose/Lipidgehalt 50/50 53/47 58/42 52/48 45/55 58/42 52/48
-Fett / Gesamtenergie 43% 40% 35% 37% 37% 35% 37%
-Theoretische Osmolarität ca. 760 mosmol ca. 1120 mosmol ca. 1360 mosmol ca. 1310 mosmol ca. 1270 mosmol ca. 1220 mosmol ca. 1170 mosmol
-pH 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4
-
-a)Einschliesslich des Phosphats aus der Lipidemulsion
-b)Einschliesslich der Kalorien aus Eilecithin
-Dosierung / Anwendung
- +Dosierung/Anwendung
--20 bis 40 kcal pro kg KG pro Tag
- +-20 bis 40 kcal pro kg KG pro Tag
-Kinder ab zwei Jahre
- +Bei Patienten mit intradialytischer parenteraler Ernährung (IDPN): Für OLIMEL 5,7% ohne Elektrolyten ist die maximale Infusionsrate pro Stunde 3,6 ml/kg, was einer Aminosäurenaufnahme von 0,2 g/kg/Stunde, einer Glucoseaufnahme von 0,40 g/kg/Stunde und einer Lipidaufnahme von 0,14 g/kg/Stunde entspricht.
- +Kinder ab 2 Jahren und Jugendliche
-Die Dosierung richtet sich nach der Stoffwechsellage, dem Energiebedarf und dem klinischen Zustand sowie der zusätzlichen Gabe von Energie und Protein auf oralem oder enteralem Weg. Der Stickstoffbedarf beträgt bei Kindern 0,35-0,45 g Stickstoff pro kg Körpergewicht (KG) und Tag. Dies entspricht ungefähr 2-3 g Aminosäuren pro kg Körpergewicht und Tag.
-Der Energiebedarf beträgt 30-90 kcal pro kg KG pro Tag (ungefähr 125-375 kJ/kg KG/Tag) und ist vom Ernährungszustand und vom Grad der Katabolie des Kindes abhängig.
- +Die Dosierung richtet sich nach der Stoffwechsellage, dem Energiebedarf und dem klinischen Zustand sowie der zusätzlichen Gabe von Energie und Protein auf oralem oder enteralem Weg. Der Stickstoffbedarf beträgt bei Kindern 0,16-0,40 g Stickstoff pro kg Körpergewicht (KG) und Tag. Dies entspricht ungefähr 1-2,5 g Aminosäuren pro kg Körpergewicht und Tag.
- +Der Energiebedarf beträgt 20-75 kcal pro kg KG pro Tag (ungefähr 85-315 kJ/kg KG/Tag) und ist vom Ernährungszustand und vom Grad der Katabolie des Kindes abhängig.
-Bei PeriOLIMEL 2,5 % mit Elektrolyten sind die limitierenden Faktoren für die oben aufgeführten Altersgruppen pädiatrischer Patienten die Phosphatkonzentration für die Tagesdosis (0,2 mmol/kg/Tag)a und die Lipidkonzentration für die Infusionsrate pro Stunde.Dadurch ergibt sich folgende Zufuhr:
- +Bei PeriOLIMEL 2,5 % mit Elektrolyten ist in beiden Altersgruppen die Magnesiumkonzentration der limitierende Faktor für die Tagesdosis. In der Altersgruppe der 2- bis 11-Jährigen ist die Lipidkonzentration der limitierende Faktor für die Infusionsrate pro Stunde. In der Altersgruppe der 12- bis 18-Jährigen ist die Glucosekonzentration der limitierende Faktor für die Infusionsrate pro Stunde. Dadurch ergibt sich folgende Zufuhr:
-Flüssigkeit (ml/kg/Tag) 60 – 120 24 50 – 80 24
-Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 3) 0,6 1 – 2 0,6
-Glucose (g/kg/Tag) 12 - 14 (bis zu 18) 1,8 3 - 10 (bis zu 14) 1,8
-Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 0,7 0,5 - 2 (bis zu 3) 0,7
-Gesamtenergie (kcal/kg/Tag) 60 – 90 16 30 – 75 16
- +Flüssigkeit (ml/kg/Tag) 60 – 120 45 50 – 80 45
- +Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 1,1 1 – 2 1,1
- +Glucose (g/kg/Tag) 1,4 – 8,6 3,4 0,7 – 5,8 3,4
- +Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 1,4 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,4
- +Gesamtenergie (kcal/kg/Tag) 30 - 75 31,5 20 - 55 31,5
-PeriOLIMEL 2,5% E (ml/kg/Stunde) 4,3 4,3
-Aminosäuren (g/kg/Stunde) 0,20 0,11 0,12 0,11
-Glucose (g/kg/Stunde) 1,2 0,32 1,2 0,32
-Lipide (g/kg/Stunde) 0,13 0,13 0,13 0,13
- +PeriOLIMEL 2,5% E (ml/kg/Stunde) - 4,3 - 3,2
- +Aminosäuren (g/kg/Stunde) 0,20 0,11 0,12 0,08
- +Glucose (g/kg/Stunde) 0,36 0,33 0,24 0,24
- +Lipide (g/kg/Stunde) 0,13 0,13 0,13 0,10
-a: In den 2005 ESPGHAN/ESPEN-Leitlinien empfohlene Werte
-Bei OLIMEL 3,3 % mit Elektrolyten sind die limitierenden Faktoren für die oben aufgeführten Altersgruppen pädiatrischer Patienten die Phosphatkonzentration (0,2 mmol/kg/Tag)a für die Tagesdosis und die Lipidkonzentration für die Infusionsrate pro Stunde. Daraus ergibt sich folgende Zufuhr:
- +a In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
- +Bei OLIMEL 3,3 % mit Elektrolyten ist in beiden Altersgruppen die Magnesiumkonzentration der limitierende Faktor für die Tagesdosis. In der Altersgruppe der 2- bis 11-Jährigen sind die Glucoseund die Lipidkonzentration die limitierenden Faktoren für die Infusionsrate pro Stunde. In der Altersgruppe der 12- bis 18-Jährigen ist die Glucosekonzentration der limitierende Faktor für die Infusionsrate pro Stunde. Daraus ergibt sich folgende Zufuhr:
-Flüssigkeit (ml/kg/Tag) 60 – 120 13 50 – 80 13
-Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 3) 0,4 1 – 2 0,4
-Glucose (g/kg/Tag) 12 - 14 (bis zu 18) 1,5 3 - 10 (bis zu 14) 1,5
-Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 0,5 0,5 - 2 (bis zu 3) 0,5
-Gesamtenergie (kcal/kg/Tag) 60 – 90 13 30 – 75 13
- +Flüssigkeit (ml/kg/Tag) 60 – 120 33 50 – 80 33
- +Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 1,1 1 – 2 1,1
- +Glucose (g/kg/Tag) 1,4 – 8,6 3,8 0,7 – 5,8 3,8
- +Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 1,3 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,3
- +Gesamtenergie (kcal/kg/Tag) 30 - 75 32,7 20 - 55 32,7
-OLIMEL 3,3 % E (ml/kg/Stunde) 3,3 3,3
-Aminosäuren (g/kg/Stunde) 0,20 0,11 0,12 0,11
-Glucose (g/kg/Stunde) 1,2 0,38 1,2 0,38
-Lipide (g/kg/Stunde) 0,13 0,13 0,13 0,13
- +OLIMEL 3,3 % E (ml/kg/Stunde) - 3,1 - 2,1
- +Aminosäuren (g/kg/Stunde) 0,20 0,1 0,12 0,07
- +Glucose (g/kg/Stunde) 3,36 0,36 0,24 0,24
- +Lipide (g/kg/Stunde) 0,13 0,13 0,13 0,08
-a: In den 2005 ESPGHAN/ESPEN-Leitlinien empfohlene Werte
-Bei OLIMEL 4,4 % mit Elektrolyten sind die limitierenden Faktoren in der Altersgruppe der 2- bis 11-Jährigen die Phosphatkonzentration (0,2 mmol/kg/Tag)a für die Tagesdosis und die Lipidkonzentration für die Infusionsrate pro Stunde. In der Altersgruppe der 12 bis 18-Jährigen sind die limitierenden Faktoren die Phosphatkonzentration (0,2 mmol/kg/Tag)a für die Tagesdosis und die Aminosäurenkonzentration für die Infusionsrate pro Stunde. Daraus ergibt sich folgende Zufuhr:
- +a In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
- +Bei OLIMEL 4,4 % mit Elektrolyten ist in beiden Altersgruppen die Magnesiumkonzentration der limitierende Faktor für die Tagesdosis und die Glucosekonzentration ist der limitierende Faktor für die Infusionsrate pro Stunde. Daraus ergibt sich folgende Zufuhr:
-Flüssigkeit (ml/kg/Tag) 60 – 120 13 50 – 80 13
-Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 3) 0,6 1 – 2 0,6
-Glucose (g/kg/Tag) 12 - 14 (bis zu 18) 1,9 3 - 10 (bis zu 14) 1,9
-Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 0,5 0,5 - 2 (bis zu 3) 0,5
-Gesamtenergie (kcal/kg/Tag) 60 – 90 15 30 – 75 15
- +Flüssigkeit (ml/kg/Tag) 60 – 120 25 50 – 80 25
- +Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 1,1 1 – 2 1,1
- +Glucose (g/kg/Tag) 1,4 – 8,6 3,5 0,7 – 5,8 3,5
- +Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 1,0 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,0
- +Gesamtenergie (kcal/kg/Tag) 30 - 75 28,5 20 - 55 28,5
-OLIMEL 4,4 % E (ml/kg/Stunde) 3,3 2,7
-Aminosäuren (g/kg/Stunde) 0,20 0,15 0,12 0,12
-Glucose (g/kg/Stunde) 1,2 0,46 1,2 0,38
-Lipide (g/kg/Stunde) 0,13 0,13 0,13 0,11
- +OLIMEL 4,4 % E (ml/kg/Stunde) - 2,6 - 1,7
- +Aminosäuren (g/kg/Stunde) 0,20 0,11 0,12 0,08
- +Glucose (g/kg/Stunde) 0,36 0,36 0,24 0,24
- +Lipide (g/kg/Stunde) 0,13 0,10 0,13 0,07
-a: In den 2005 ESPGHAN/ESPEN-Leitlinien empfohlene Werte
-Bei OLIMEL 5,7 % mit Elektrolyten sind die limitierenden Faktoren in der Altersgruppe der 2- bis 11-Jährigen die Phosphatkonzentration (0,2 mmol/kg/Tag)a für die Tagesdosis und die Lipidkonzentration für die Infusionsrate pro Stunde. In der Altersgruppe der 12 bis 18-Jährigen sind die limitierenden Faktoren die Phosphatkonzentration (0,2 mmol/kg/Tag)a für die Tagesdosis und die Aminosäurenkonzentration für die Infusionrate pro Stunde. Dadurch ergibt sich folgende Zufuhr:
- +a In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
- +Bei OLIMEL 5,7 % mit Elektrolyten sind die limitierenden Faktoren in der Altersgruppe der 2- bis 11-Jährigen die Magnesiumkonzentration für die Tagesdosis und die Glucosekonzentration für die Infusionsrate pro Stunde. In der Altersgruppe der 12- bis 18-Jährigen sind die limitierenden Faktoren die Aminosäuren- und Magnesiumkonzentration für die Tagesdosis und die Aminosäurenkonzentration für die Infusionsrate pro Stunde. Dadurch ergibt sich folgende Zufuhr:
-Flüssigkeit (ml/kg/Tag) 60 – 120 13 50 – 80 13
-Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 3) 0,8 1 – 2 0,8
-Glucose (g/kg/Tag) 12 - 14 (bis zu 18) 1,5 3 - 10 (bis zu 14) 1,5
-Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 0,5 0,5 - 2 (bis zu 3) 0,5
-Gesamtenergie (kcal/kg/Tag) 60 – 90 14 30 – 75 14
- +Flüssigkeit (ml/kg/Tag) 60 – 120 25 50 – 80 35
- +Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 1,4 1 – 2 2,0
- +Glucose (g/kg/Tag) 1,4 – 8,6 2,8 0,7 – 5,8 3,9
- +Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 1,0 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,4
- +Gesamtenergie (kcal/kg/Tag) 30 - 75 26,8 20 - 55 37,5
-OLIMEL 5,7 % E (ml/kg/Stunde) 3,3 2,1
- +OLIMEL 5,7 % E (ml/kg/Stunde) - 3,3 - 2,1
-Glucose (g/kg/Stunde) 1,2 0,36 1,2 0,23
- +Glucose (g/kg/Stunde) 0,36 0,36 0,24 0,23
-a: In den 2005 ESPGHAN/ESPEN-Leitlinien empfohlene Werte
- +a In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
-Lipide (g/kg/Tag) 0,5 – 3 1,2 0.5 – 2 (bis zu 3) 0,9
- +Lipide (g/kg/Tag) 0,5 – 3 1,2 0,5 – 2 (bis zu 3) 0,9
-OLIMEL 7,6 % E (ml/kg/Stunde) 2,6 1,6
- +OLIMEL 7,6 % E (ml/kg/Stunde) - 2,6 - 1,6
-a: In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
-Bei OLIMEL 4,4 % ohne Elektrolyte sind die limitierenden Faktoren in der Altersgruppe der 2- bis 11-Jährigen die Phosphatkonzentration (0,2 mmol/kg/Tag)a für die Tagesdosis und die Lipidkonzentration für die Infusionsrate pro Stunde. In der Altersgruppe der 12 bis 18-Jährigen ist die Aminosäurenkonzentration der limitierende Faktor für die Tagesdosis und für die Infusionsrate pro Stunde. Daraus ergibt sich folgende Zufuhr:
- +a In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
- +Bei OLIMEL 4,4 % ohne Elektrolyte sind die limitierenden Faktoren in der Altersgruppe der 2- bis 11-Jährigen die Aminosäurenkonzentration für die Tagesdosis und die Glucosekonzentration für die Infusionsrate pro Stunde. In der Altersgruppe der 12- bis 18-Jährigen ist die Glucosekonzentration der limitierende Faktor für die Tagesdosis und für die Infusionsrate pro Stunde. Daraus ergibt sich folgende Zufuhr:
-Flüssigkeit (ml/kg/Tag) 60 – 120 67 50 – 80 45
-Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 3) 2,9 1 – 2 2,0
-Glucose (g/kg/Tag) 12 - 14 (bis zu 18) 9,3 3 - 10 (bis zu 14) 6,4
-Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 2,7 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,8
-Gesamtenergie (kcal/kg/Tag) 60 – 90 76 30 – 75 52
- +Flüssigkeit (ml/kg/Tag) 60 – 120 56 50 – 80 41
- +Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 2,5 1 – 2 1,8
- +Glucose (g/kg/Tag) 1,4 – 8,6 7,8 0,7 – 5,8 5,7
- +Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 2,2 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,6
- +Gesamtenergie (kcal/kg/Tag) 30 - 75 63,8 20 - 55 46,7
-OLIMEL 4,4 % (ml/kg/Stunde) 3,3 2,7
-Aminosäuren (g/kg/Stunde) 0,20 0,15 0,12 0,12
-Glucose (g/kg/Stunde) 1,2 0,46 1,2 0,38
-Lipide (g/kg/Stunde) 0,13 0,13 0,13 0,11
- +OLIMEL 4,4 % (ml/kg/Stunde) - 2,6 - 1,7
- +Aminosäuren (g/kg/Stunde) 0,20 0,11 0,12 0,08
- +Glucose (g/kg/Stunde) 0,36 0,36 0,24 0,24
- +Lipide (g/kg/Stunde) 0,13 0,10 0,13 0,07
-a: In den 2005 ESPGHAN/ESPEN-Leitlinien empfohlene Werte
-Bei OLIMEL 5,7 % ohne Elektrolyte sind die limitierenden Faktoren in der Altersgruppe der 2- bis 11-Jährigen die Aminosäurenkonzentration für die Tagesdosis und die Lipidkonzentration für die Infusionsrate pro Stunde. In der Altersgruppe der 12 bis 18-Jährigen ist der limitierende Faktor die Aminosäurenkonzentration für beides, für die Tagesdosis und für die Infusionsrate pro Stunde. Dadurch ergibt sich folgende Zufuhr:
- +a In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
- +Bei OLIMEL 5,7 % ohne Elektrolyte ist in beiden Altersgruppen die Aminosäurenkonzentration der limitierende Faktor für die Tagesdosis. In der Altersgruppe der 2- bis 11-Jährigen ist die Glucosekonzentration der limitierende Faktor für die Infusionsrate pro Stunde. In der Altersgruppe der 12- bis 18-Jährigen ist der limitierende Faktor die Aminosäurenkonzentration für die Infusionsrate pro Stunde. Dadurch ergibt sich folgende Zufuhr:
-Flüssigkeit (ml/kg/Tag) 60 – 120 53 50 – 80 35
-Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 3) 3 1 – 2 2
-Glucose (g/kg/Tag) 12 - 14 (bis zu 18) 5,8 3 - 10 (bis zu 14) 3,9
-Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 2,1 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,4
-Gesamtenergie (kcal/kg/Tag) 60 – 90 56 30 – 75 37
- +Flüssigkeit (ml/kg/Tag) 60 – 120 44 50 – 80 35
- +Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 2,5 1 – 2 2,0
- +Glucose (g/kg/Tag) 1,4 – 8,6 4,8 0,7 – 5,8 3,9
- +Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 1,8 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,4
- +Gesamtenergie (kcal/kg/Tag) 30 - 75 47,1 20 - 55 37,5
-OLIMEL 5,7% (ml/kg/Stunde) 3,3 2,1
- +OLIMEL 5,7% (ml/kg/Stunde) - 3,3 - 2,1
-Glucose (g/kg/Stunde) 1,2 0,36 1,2 0,23
- +Glucose (g/kg/Stunde) 0,36 0,36 0,24 0,23
-a: In den 2005 ESPGHAN/ESPEN-Leitlinien empfohlene Werte
- +a In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
-OLIMEL 3,3% E; 4,4%; 4,4% E; 5,7%; 5,7% E und 7,6% E können wegen ihrer hohen Osmolarität nur zentralvenös verabreicht werden.
- +OLIMEL 3,3% E; 4,4%; 4,4% E; 5,7%; 5,7% E und 7,6% E dürfen wegen ihrer hohen Osmolarität nur zentralvenös verabreicht werden.
-·Frühgeborenen, Neugeborenen und Kindern unter zwei Jahren
-·Überempfindlichkeit gegenüber Ei-, Soja- oder Erdnussprotein oder einem der Wirkstoffe oder Hilfsstoffe
-·angeborenen Aminosäuren-Stoffwechselstörungen
-·schwerer Hyperlipidämie oder schweren Fett-Stoffwechselstörungen, gekennzeichnet durch eine Hypertriglyceridämie
-·schwerer Hyperglykämie
-·PeriOLIMEL/OLIMEL mit Elektrolyten sollte nicht angewandt werden bei pathologisch erhöhten Kalium-, Magnesium-, Calcium- und/oder Phosphatkonzentrationen im Serum
- +·Frühgeborenen, Neugeborenen und Kindern unter 2 Jahren.
- +·Überempfindlichkeit gegenüber Ei-, Soja- oder Erdnussprotein oder einem der Wirkstoffe oder Hilfsstoffe.
- +·angeborenen Aminosäuren-Stoffwechselstörungen.
- +·schwerer Hyperlipidämie oder schweren Fett-Stoffwechselstörungen, gekennzeichnet durch eine Hypertriglyceridämie.
- +·schwerer Hyperglykämie.
- +·PeriOLIMEL/OLIMEL mit Elektrolyten sollte nicht angewandt werden bei pathologisch erhöhten Kalium-, Magnesium-, Calcium- und/oder Phosphatkonzentrationen im Serum.
-Ceftriaxon darf nicht mit intravenösen calciumhaltigen Infusionslösungen, einschliesslich OLIMEL mit Elektrolyten/ PeriOLIMEL, gemischt oder verabreicht werden, auch nicht durch verschiedene Infusionssets oder an verschiedenen Infusionsstellen.
- +Ceftriaxon darf nicht mit intravenösen calciumhaltigen Infusionslösungen, einschliesslich PeriOLIMEL/OLIMEL mit Elektrolyten, gemischt oder verabreicht werden, auch nicht durch verschiedene Infusionssets oder an verschiedenen Infusionsstellen.
-OLIMEL 3,3% E; 4,4%; 4,4% E; 5,7%; 5,7% E und 7,6% E dürfen nicht über eine periphere Vene verabreicht werden.
- +OLIMEL 3,3% E; 4,4%; 4,4% E; 5,7%; 5,7% E und 7,6% E dürfen nur zentralvenös verabreicht werden.
-Obwohl die Produkte einen natürlichen Gehalt an Spurenelementen und Vitaminen haben, ist der Gehalt nicht ausreichend für die körperlichen Anforderungen und sollten deshalb ergänzt werden um Mängel zu verhindern. Siehe Hinweise zur Anwendung.
- +Obwohl die Produkte einen natürlichen Gehalt an Spurenelementen und Vitaminen haben, ist der Gehalt nicht ausreichend für die körperlichen Anforderungen. Spurenelemente und Vitamine sollten deshalb in ausreichenden Mengen zugesetzt werden, um die individuellen Anforderungen des Patienten zu erfüllen und die Entstehung von Mängeln zu verhindern (siehe „Hinweise zur Anwendung“).
-PeriOLIMEL/OLIMEL ist nicht zur Anwendung bei Kindern unter zwei Jahren geeignet, da
- +PeriOLIMEL/OLIMEL ist nicht zur Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren geeignet, da
-a)Die Häufigkeit ist wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10000), nicht bekannt (kann auf Grund der vorhandenen Daten nicht bestimmt werden).
-b)Dies war ein Einzelfall während einer klinischen Studie in der 28 Patienten eine Dosis OLIMEL bis zu 40 ml/kg/Tag erhielten.
- +a) Die Häufigkeit ist wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10000), nicht bekannt (kann auf Grund der vorhandenen Daten nicht bestimmt werden).
- +b) Dies war ein Einzelfall während einer klinischen Studie in der 28 Patienten eine Dosis OLIMEL bis zu 40 ml/kg/Tag erhielten.
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
- +Erbrechen
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Hautausschlag
- +
-- 15% gesättigte Fettsäuren (GFS)
-- 65% einfach ungesättigte Fettsäuren (EUFS)
-- 20% mehrfach ungesättigte Fettsäuren (MUFS)
- +·15% gesättigte Fettsäuren (GFS)
- +·65% einfach ungesättigte Fettsäuren (EUFS)
- +·20% mehrfach ungesättigte Fettsäuren (MUFS)
-Präklinische DatenEs wurden keine präklinischen Studien mit PeriOLIMEL/OLIMEL, als gebrauchsfertige gemischte Emulsion, durchgeführt.
- +Präklinische Daten
- +Es wurden keine präklinischen Studien mit PeriOLIMEL/OLIMEL, als gebrauchsfertige gemischte Emulsion, durchgeführt.
-Nach Hinzufügen von Arzneimittelzusätzen (Elektrolyte, Spurenelemente und Vitamine siehe Kapitel Handhabung).
- +Nach Hinzufügen von Arzneimittelzusätzen (Elektrolyte, Spurenelemente und Vitamine) siehe Kapitel Handhabung.
-OLIMEL 4,4% E: 4 x 1,5 l und Olimel 4.4%: 6x 1,0 l. (B)
- +OLIMEL 4,4% E: 4 x 1,5 l und OLIMEL 4.4%: 6x 1,0 l. (B)
-September 2019
- +August 2020
- +Revisions-Historie
- +Gesuchs ID Meilenstein Erstellt am Änderung Kürzel
- +Pending Submission 24. März 2020 Aktualisierte Dosierungsempfehlungen und unerwünschte Wirkungen FVo
- +
|
|