ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Arbid N - Änderungen - 03.06.2021
28 Änderungen an Fachinfo Arbid N
  • -Wirkstoff: Chlorphenamini maleas.
  • -Hilfsstoffe: Conserv.: Na-Methylparahydroxybenzoat E 219, Na-Propylparahydroxybenzoat E 217, Aromatica, Excip. ad solutionem pro 1 g corresp. 20 guttae.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 g (20 Tropfen) enthält: Chlorphenamini maleas 2 mg.
  • +Wirkstoffe
  • +Chlorphenamini maleas.
  • +Hilfsstoffe
  • +Saccharose 400 mg, Zitronensäure-Monohydrat, Natriummethyl(4-hydroxybenzoat) (E 219) 0,6 mg, Natriumpropyl(4-hydroxybenzoat) (E 217) 0,2 mg, Orangenaroma, gereinigtes Wasser.
  • +Arbid N, Schlucktropfen, enthalten höchstens 0,16 mg Natrium pro Gramm (20 Tropfen).
  • +
  • +Arbid N, Schlucktropfen enthält Saccharose. Patienten mit der seltenen hereditären Fructose/Galactose-Intoleranz, einer Glucose-Galactose-Malabsorption oder einer Sucrase-Isomaltase-Insuffizienz sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 1g (20 Tropfen), d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1000), «selten» (<1/1000, ≥1/10000), «sehr selten» (<1/10000).
  • -Blut- und Lymphsystem
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1000), «selten» (<1/1000, ≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000):
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  • -Störungen des muskuloskelettalen Systems
  • -Vereinzelt: Knochenmarkdepression.
  • -Immunsystem
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Nervensystem
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Augenleiden
  • +Augenerkrankungen
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Haut
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • -Nieren und Harnwege
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
  • +Vereinzelt: Knochenmarkdepression.
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: R06AB04
  • +ATC-Code
  • +R06AB04
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Es liegen keine spezifischen klinischen Daten vor.
  • +
  • -Absorption, Distribution, Metabolismus, Elimination
  • -Chlorphenamin wird nach oraler Verabreichung gut resorbiert und während seiner Resorption durch die gastrointestinale Schleimhaut und in der Leber (First-pass-Effekt) metabolisiert. Es erscheint nach 30–60 Min. im Plasma, wobei die maximale Plasmakonzentration nach 26 Std. erreicht wird. Es geht in den Speichel über. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über die Nieren.
  • +Absorption
  • +Chlorphenamin wird nach oraler Verabreichung durch die gastrointestinale Schleimhaut und in der Leber (First-Pass-Effekt) gut resorbiert.
  • +Distribution
  • +Chlorphenamin erscheint nach 30 bis 60 min. im Plasma, wobei die maximale Plasmakonzentration nach 2 bis 6 Std. erreicht wird. Es geht in den Speichel über.
  • +Metabolismus
  • +Chlorphenamin wird während seiner Resorption durch die gastrointestinale Schleimhaut und in der Leber (First-Pass-Effekt) metabolisiert.
  • +Elimination
  • +Die Ausscheidung von Chlorphenamin erfolgt hauptsächlich über die Nieren.
  • -Bei Raumtemperatur (1525 °C) in der Originalpackung und ausser Reichweite von Kindern lagern.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) in der Originalpackung und ausser Reichweite von Kindern lagern.
  • -Arbid N Tropfen 30 ml. (D)
  • +Arbid N, Tropfflasche 30 ml. (D)
  • -Oktober 2010.
  • +Dezember 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home