ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Liposic Fluid - Änderungen - 13.07.2018
30 Änderungen an Fachinfo Liposic Fluid
  • -Liposic Fluid UD, Augengel
  • -Wirkstoff: Carbomerum 980
  • -Hilfsstoffe: Sorbitolum, Dinatrii phosphas dodecahydricus, Triglycerida saturata media, Natrii hydroxidum, Aqua ad iniectabilia.
  • +Wirkstoff: Carbomerum 980.
  • +Hilfsstoffe: Sorbitolum, Dinatrii phosphas dodecahydricus, Triglycerida saturata media, Natrii hydroxidum, Aqua ad iniectabilia.
  • -Liposic Fluid UD, Augengel
  • -Carbomerum 980, 2 mg/g
  • -Indikationen / Anwendungsmöglichkeiten
  • +Carbomerum 980, 2 mg/g.
  • +Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
  • -Dosierung / Anwendung
  • -Erwachsene: Je nach Schwere und Ausprägung der Beschwerden 3 - 5 mal täglich oder häufiger und vor dem Schlafengehen 1 Tropfen in den Bindehautsack
  • -eintropfen.
  • +Dosierung/Anwendung
  • +Erwachsene: Je nach Schwere und Ausprägung der Beschwerden 3-5 mal täglich oder häufiger und vor dem Schlafengehen 1 Tropfen in den Bindehautsack eintropfen.
  • -Schwangerschaft / Stillzeit
  • +Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Es ist nicht bekannt ob der Wirkstoff in die Muttermilch gelangt. Da jedoch Carbomer 980 nur zu einem sehr geringen Anteil (< 2%) resorbiert wird und systemisch praktisch nicht verfügbar ist, ist ein Übertritt in die Muttermilch unwahrscheinlich (siehe Pharmakokinetik).
  • +Es ist nicht bekannt ob der Wirkstoff in die Muttermilch gelangt. Da jedoch Carbomer 980 nur zu einem sehr geringen Anteil (<2%) resorbiert wird und systemisch praktisch nicht verfügbar ist, ist ein Übertritt in die Muttermilch unwahrscheinlich (siehe Pharmakokinetik).
  • -Eine vorübergehende Sehbeeinträchtigung nach der Instillation bis zur gleichmässigen Verteilung auf der Augenoberfläche ist möglich.
  • -Sehr selten kann es zu einer Unverträglichkeitsreaktion gegen einen der Inhaltsstoffe kommen.
  • -Für die Langzeitbehandlung der chronischen Keratoconjunctivitis sicca sollten Präparate ohne Konservierungsmittel wie Liposic Fluid UD bevorzugt werden.
  • +Die Häufigkeit der Nebenwirkungen wird folgendermassen definiert:
  • +Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10000 bis <1/1000), sehr selten (<10000), oder unbekannt (kann anhand der verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
  • +Auge
  • +Unbekannt: Verschwommensehen nach Eintropfen.
  • +Sehr selten: Sehr selten wurden Fälle von Hornhautkalzifizierungen unter der Therapie mit phosphathaltigen Augentropfen bei Patienten mit ausgeprägten Hornhautdefekten berichtet.
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +Unbekannt: Es kann zu einer Unverträglichkeitsreaktion gegen einen der Inhaltsstoffe kommen.
  • -Eigenschaften / Wirkungen
  • -ATC-Code : S01XA20
  • +Eigenschaften/Wirkungen
  • +ATC-Code: S01XA20
  • -Liposic Fluid UD enthält ein hydrophiles Polymer (Carbomerum 980) von hohem Molekulargewicht. Dieses bildet auf der Oberfläche von Cornea und Conjunctiva einen transparenten, befeuchtenden und hoch viskösen Film. Fluid UD kompensiert eine ungenügende oder pathologisch veränderte Produktion von Tränenflüssigkeit. Es lindert die Irritationssymptome beim Sicca-Syndrom und schützt die Cornea vor dem Austrocknen. Die Osmolalität und der pH-Wert sind mit dem natürlichen Tränenfilm vergleichbar.
  • +Liposic Fluid UD enthält ein hydrophiles Polymer (Carbomerum 980) von hohem Molekulargewicht. Dieses bildet auf der Oberfläche von Cornea und Conjunctiva einen transparenten, befeuchtenden und hoch viskösen Film. Fluid UD kompensiert eine ungenügende oder pathologisch veränderte Produktion von Tränenflüssigkeit. Es lindert die Irritationssymptome beim Sicca-Syndrom und schützt die Cornea vor dem Austrocknen. Die Osmolalität und der pH-Wert sind mit dem natürlichen Tränenfilm vergleichbar.
  • -Aufgrund des makromolekularen Charakters des Carbomers 980 muss davon ausgegangen werden, dass dieser Anteil unmetabolisiert den Körper verlässt, d. h. nicht den enterohepatischen Kreislauf durchläuft.
  • +Aufgrund des makromolekularen Charakters des Carbomers 980 muss davon ausgegangen werden, dass dieser Anteil unmetabolisiert den Körper verlässt, d.h. nicht den enterohepatischen Kreislauf durchläuft.
  • -Präklinische Daten zum dem in Liposic Fluid UD eingesetzten
  • -Carbomer 980 sowie ähnlichen Polyacrylsäuren lassen auf der Grundlage herkömmlicher Studien zur subakuten und chronischen Toxizität, Genotoxizität, Reproduktionstoxizität und lokalen Verträglichkeit keine speziellen Gefahren für den Menschen erkennen. In Studien bei Ratten und Hunden wurden nach akuter und wiederholter Verabreichung von 0,2%igem Carbomer Augengel keine Irritationen am Auge festgestellt.
  • +Präklinische Daten zum dem in Liposic Fluid UD eingesetzten Carbomer 980 sowie ähnlichen Polyacrylsäuren lassen auf der Grundlage herkömmlicher Studien zur subakuten und chronischen Toxizität, Genotoxizität, Reproduktionstoxizität und lokalen Verträglichkeit keine speziellen Gefahren für den Menschen erkennen. In Studien bei Ratten und Hunden wurden nach akuter und wiederholter Verabreichung von 0,2%igem Carbomer Augengel keine Irritationen am Auge festgestellt.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit "Exp." bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Liposic Fluid UD: Für jede Anwendung soll eine neue Unidose verwendet und anschliessend sofort weggeworfen werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Für jede Anwendung soll eine neue Unidose verwendet und anschliessend sofort weggeworfen werden.
  • -Bei Raumtemperatur (15 – 25 ˚C) und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
  • +Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
  • -58387 (Swissmedic)
  • +58387 (Swissmedic).
  • -Bausch & Lomb Swiss AG, 6301 Zug
  • +Bausch & Lomb Swiss AG, Zug.
  • -Oktober 2013
  • +Mai 2018.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home