14 Änderungen an Fachinfo Toctino 10 mg |
-·Sterilisation (Tubenligatur)·Vasektomie des Partners·Intrauterinpessar (IUP)·Hormonelle Kontrazeptiva (Kombinationspille, Verhütungspflaster, Dreimonatsspritze, Implanon oder Verhütungsring). ·Kondome für den Mann, mit oder ohne Spermizidbeschichtung·Diaphragma, zusammen mit Spermiziden·Portiokappe, zusammen mit Spermiziden·Verhütungsschwamm (Enthält Spermizide)
- +·Sterilisation (Tubenligatur) ·Vasektomie des Partners ·Intrauterinpessar (IUP) ·Hormonelle Kontrazeptiva (Kombinationspille, Verhütungspflaster, Dreimonatsspritze, Implanon oder Verhütungsring). ·Kondome für den Mann, mit oder ohne Spermizidbeschichtung ·Diaphragma, zusammen mit Spermiziden ·Portiokappe, zusammen mit Spermiziden ·Verhütungsschwamm (Enthält Spermizide)
-Im Zusammenhang mit systemischen Retinoiden wurde selten von anaphylaktischen Reaktionen, in einigen Fällen nach vorhergehender topischer Anwendung von Retinoiden berichtet. Allergische Hautreaktionen traten ebenfalls selten auf.
- +Im Zusammenhang mit systemischen Retinoiden, einschliesslich Alitretinoin, wurde selten von anaphylaktischen Reaktionen, in einigen Fällen nach vorhergehender topischer Anwendung von Retinoiden berichtet. Allergische Hautreaktionen traten ebenfalls selten auf.
-Bei Patienten mit Diabetes mellitus, starkem Übergewicht, kardiovaskulären Risikofaktoren oder Fettstoffwechselstörungen könnten unter der Behandlung mit Toctino häufigere Kontrollen der Serumlipidwerte notwendig sein.
- +Bei Patienten mit Diabetes mellitus, starkem Übergewicht, kardiovaskulären Risikofaktoren oder Fettstoffwechselstörungen könnten unter der Behandlung mit Toctino häufigere Kontrollen der Serumlipidwerte und/oder des Blutzuckerspiegels notwendig sein.
-Störungen des Blut- und Lymphsystems
-Häufig (≥1/100, <1/10) Anämie, erhöhte Eisenbindungskapazität Monozytopenie; Thrombozytose
-Endokrine Störungen
-Häufig (≥1/100, <1/10) TSH erniedrigt, freies T4 erniedrigt
-Psychiatrische Störungen
-Häufig (≥1/100, <1/10) Depression
-Störungen des Nervensystems
-Sehr häufig (≥1/10) Kopfschmerzen (24%)
-Häufig (≥1/100, <1/10) Schwindel
-Selten (≥1/10'000, <1/1'000) Benigne Erhöhung des Schädelinnendrucks
-Augenleiden
-Häufig (≥1/100, <1/10) Konjunktivitis, trockenes Auge, Augenirritation
-Gelegentlich (≥1/1'000 <1/100) Verschwommenes Sehen, Katarakt
-Funktionsstörungen des Ohrs und des Innenohrs
-Häufig (≥1/100, <1/10) Tinnitus
-Funktionsstörungen der Gefässe
-Häufig (≥1/100, <1/10) Gesichtsröte, Hypertonie
-Selten (≥1/10'000, <1/1'000) Vaskulitis
-Atmungsorgane
-Gelegentlich (≥1/1'000 <1/100) Epistaxis
-Gastrointestinale Störungen
-Häufig (≥1/100, <1/10) Übelkeit, Mundtrockenheit, Erbrechen
-Gelegentlich (≥1/1'000 <1/100) Dyspepsie
-Funktionsstörungen der Leber und der Galle
-Häufig (≥1/100, <1/10) Erhöhte Transaminasen1)
-Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Häufig (≥1/100, <1/10) Trockene Haut, trockene Lippen, Cheileitis, Ekzem1), Dermatitis1), Erythem, Alopezie
-Gelegentlich (≥1/1'000 <1/100) Pruritus, Hautausschlag, Hautexfoliation, asteatotisches Ekzem
-Muskelskelettsystem
-Häufig (≥1/100, <1/10) Arthralgie1), Myalgie1)
-Gelegentlich (≥1/1'000 <1/100) Exostosie, Hyperostose, Spondylitis ankylosans
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
-Häufig (≥1/100, <1/10) Müdigkeit
- +Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems
- +Häufig Anämie, erhöhte Eisenbindungskapazität, Monozytopenie; Thrombozytose
- +Endokrine Erkrankungen
- +Häufig TSH erniedrigt, freies T4 erniedrigt
- +Psychiatrische Erkrankungen
- +Häufig Depression
- +Erkrankungen des Nervensystems
- +Sehr häufig Kopfschmerzen (24%)
- +Häufig Schwindel
- +Selten Benigne Erhöhung des Schädelinnendrucks
- +Augenerkrankungen
- +Häufig Konjunktivitis, trockenes Auge, Augenirritation
- +Gelegentlich Verschwommenes Sehen, Katarakt
- +Erkrankungen des Ohrs und des Innenohrs
- +Häufig Tinnitus
- +Gefässerkrankungen
- +Häufig Gesichtsröte, Hypertonie
- +Selten Vaskulitis
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- +Gelegentlich Epistaxis
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- +Häufig Übelkeit, Mundtrockenheit, Erbrechen
- +Gelegentlich Dyspepsie
- +Leber- und Gallenerkrankungen
- +Häufig Erhöhte Transaminasen1)
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Häufig Trockene Haut, trockene Lippen, Cheileitis, Ekzem1), Dermatitis1), Erythem, Alopezie
- +Gelegentlich Pruritus, Hautausschlag, Hautexfoliation, asteatotisches Ekzem
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- +Häufig Arthralgie1), Myalgie1)
- +Gelegentlich Exostosie, Hyperostose, Spondylitis ankylosans
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Häufig Müdigkeit
-Sehr häufig (≥1/10) Erhöhte Triglyceride im Blut (35%), erniedrigte Lipoproteine (HDL) (12%), erhöhtes Blutcholesterin (28%)
-Häufig (≥1/100, <1/10) Erhöhte Kreatinphosphokinase im Blut
- +Sehr häufig Erhöhte Triglyceride im Blut (35%), erniedrigte Lipoproteine (HDL)(12%), erhöhtes Blutcholesterin (28%)
- +Häufig Erhöhte Kreatinphosphokinase im Blut
-Neben den oben genannten UAW wurden in den Post-Marketing-Berichten die folgenden UAW erwähnt:
-Störungen des Immunsystems
-Selten (≥1/10'000, <1/1'000) Anaphylaktische Reaktionen, Überempfindlichkeit
-Psychiatrische Störungen
-Selten (≥1/10'000, <1/1'000) Stimmungsschwankungen, Suizidgedanken
-Augenleiden
-Selten (≥1/10'000, <1/1'000) Vermindertes Nachtsehvermögen
-Gastrointestinale Störungen
-Sehr selten (<1/10'000) Entzündliche Darmerkrankung
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
-Selten (≥1/10'000, <1/1'000) Peripheres Ödem
- +Neben den oben genannten UAW wurden in den Post-Marketing-Berichten die folgenden UAW erwähnt, deren Häufigkeit nicht verlässlich abgeschätzt werden kann:
- +Erkrankungen des Immunsystems Anaphylaktische Reaktionen, Überempfindlichkeit
- +Psychiatrische Erkrankungen Stimmungsschwankungen, Suizidgedanken
- +Augenerkrankungen Vermindertes Nachtsehvermögen
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Entzündliche Darmerkrankung
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes Nagelveränderungen, Photosensitivitätsreaktionen
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Peripheres Ödem
-Oktober 2015.
- +September 2017.
|
|