58 Änderungen an Fachinfo Fluvastatin-Mepha 80 retard |
-Wirkstoffe:
-Fluvastatinum ut Fluvastatinum natricum.
- +Wirkstoffe: Fluvastatinum ut Fluvastatinum natricum.
-Kapseln 20 mg: Color.: E133, Excip. pro caps.
-Kapseln 40 mg: Color.: E104, E133, Excip. pro caps.
- +Carrageenanum, magnesii stearas, hydroxypropylcellulosum, hypromellosum, ferri oxidum, titanii oxidum, macrogolum
-1 Kapsel Fluvastatin-Mepha 20 enthält: 20 mg Fluvastatinum.
-1 Kapsel Fluvastatin-Mepha 40 enthält: 40 mg Fluvastatinum.
- +1 Depotabs Fluvastatin-Mepha 80 retard enthält: 80 mg Fluvastatinum.
-Fluvastatin-Mepha 20/40 Kapseln werden abends oder vor dem Schlafengehen eingenommen. Fluvastatin-Mepha 20/40 muss als ganze Kapsel mit einem Glas Wasser eingenommen werden, wobei die Einnahme unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen kann.
- +Fluvastatin-Mepha 80 retard kann als Einmaldosis zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Fluvastatin-Mepha 80 retard muss als ganze Depotabs mit einem Glas Wasser eingenommen werden, wobei die Einnahme unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen kann.
-Vor der Behandlung mit Fluvastatin-Mepha 20/40 sollen die Patienten einer cholesterinsenkenden Diät unterzogen werden, welche während der Behandlung weiterzuführen ist.
-Die empfohlene Dosis beträgt 20 mg/Tag oder 40 mg/Tag oder 80 mg/Tag (1 Kapsel Fluvastatin-Mepha für 20 mg/Tag resp. 40 mg/Tag). Für die Dosierung von 80 mg/Tag muss auf ein entsprechendes Fluvastatin 80 mg Retardpräparat ausgewichen werden (vgl. auch «Sonstige Hinweise»). Die Initialdosis soll individuell, entsprechend dem LDL-C Ausgangswert und dem zu erreichenden Zielwert, angepasst werden.
- +Vor der Behandlung mit Fluvastatin-Mepha 80 retard sollen die Patienten einer cholesterinsenkenden Diät unterzogen werden, welche während der Behandlung weiterzuführen ist.
- +Die empfohlene Dosis beträgt 20 mg/Tag oder 40 mg/Tag oder 80 mg/Tag (1 Depotabs Fluvastatin-Mepha 80 retard für 80 mg/Tag). Für die Dosis 20 mg/Tag resp. 40 mg/Tag muss auf ein entsprechendes nicht retardiertes Fluvastatin Präparat zu 20 mg resp. 40 mg ausgewichen werden (vgl. auch «Sonstige Hinweise»). Die Initialdosis soll individuell, entsprechend dem LDL-C Ausgangswert und dem zu erreichenden Zielwert, angepasst werden.
-Bei einer gegebenen Dosis wird der maximale Effekt der Lipidsenkung innerhalb von 4 Wochen erreicht. Die Dosis sollte dem Ansprechen des Patienten angepasst und Dosierungsanpassungen alle 4 oder mehr Wochen vorgenommen werden. Wird Fluvastatin-Mepha 20/40 über längere Zeit verabreicht, so bleibt sein therapeutischer Effekt erhalten.
-Fluvastatin-Mepha 20/40 erbringt seine therapeutische Wirkung als Monotherapie.
- +Bei einer gegebenen Dosis wird der maximale Effekt der Lipidsenkung innerhalb von 4 Wochen erreicht. Die Dosis sollte dem Ansprechen des Patienten angepasst und Dosierungsanpassungen alle 4 oder mehr Wochen vorgenommen werden. Wird Fluvastatin-Mepha 80 retard über längere Zeit verabreicht, so bleibt sein therapeutischer Effekt erhalten.
- +Fluvastatin-Mepha 80 retard erbringt seine therapeutische Wirkung als Monotherapie.
-Vor der Behandlung mit Fluvastatin-Mepha 20/40 sollen die Patienten während 6 Monaten einer cholesterinsenkenden Diät unterzogen werden, welche während der Behandlung weiterzuführen ist.
-Die Initialdosis soll individuell, entsprechend dem LDL-C Ausgangswert und dem zu erreichenden Zielwert, angepasst werden. In klinischen Studien wurde eine Anfangsdosis von 20 mg/Tag verabreicht. Die empfohlene Dosis beträgt 20 mg/Tag, 40 mg/Tag oder 80 mg/Tag (1 Kapsel Fluvastatin-Mepha für 20 mg/Tag resp. 40 mg/Tag). Für die Dosierung von 80 mg/Tag muss auf ein entsprechendes Fluvastatin 80 mg Retardpräparat ausgewichen werden (vgl. auch «Sonstige Hinweise»). Die gleichzeitige Verabreichung von Fluvastatin und Nikotinsäure, Cholestyramin oder Fibraten wurde bei Kindern und Jugendlichen nicht untersucht.
- +Vor der Behandlung mit Fluvastatin-Mepha 80 retard sollen die Patienten während 6 Monaten einer cholesterinsenkenden Diät unterzogen werden, welche während der Behandlung weiterzuführen ist.
- +Die Initialdosis soll individuell, entsprechend dem LDL-C Ausgangswert und dem zu erreichenden Zielwert, angepasst werden. In klinischen Studien wurde eine Anfangsdosis von 20 mg/d verabreicht. Die empfohlene Dosis beträgt 20 mg/Tag, 40 mg/Tag oder 80 mg/Tag (1 Fluvastatin-Mepha 80 retard Depotabs). Für die Dosis 20 mg/Tag resp. 40 mg/Tag muss auf ein entsprechendes nicht retardiertes Fluvastatin Präparat zu 20 mg resp. 40 mg ausgewichen werden (vgl. auch «Sonstige Hinweise»).
- +Die gleichzeitige Verabreichung von Fluvastatin und Nikotinsäure, Cholestyramin oder Fibraten wurde bei Kindern und Jugendlichen nicht untersucht.
-Fluvastatin-Mepha 20/40 ist bei Patienten mit aktiven Lebererkrankungen oder ungeklärter, persistierender Erhöhung der Serumtransaminasen kontraindiziert (s. «Kontraindikationen» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Fluvastatin-Mepha 80 retard ist bei Patienten mit aktiven Lebererkrankungen oder ungeklärter, persistierender Erhöhung der Serumtransaminasen kontraindiziert (s. «Kontraindikationen» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Messung des Kreatinkinase-Spiegels:
- +Messung des Kreatinkinase-Spiegels
-In klinischen Studien wurden 11 mit Fluvastatin behandelte Patienten bis zu 5 Jahre beobachtet.
-Fluvastatin wurde nur bei Knaben zwischen 9 und 16 Jahren und bei postmenarchalen Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie untersucht (s. «Eigenschaften/Wirkungen»).
- +In klinischen Studien wurden 11 mit Fluvastatin behandelte Patienten bis zu 5 Jahre beobachtet. Fluvastatin wurde nur bei Knaben zwischen 9 und 16 Jahren und bei postmenarchalen Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie untersucht (s. «Eigenschaften/Wirkungen»).
- +Die Resultate einer anderen Studie, bei der Fluvastatin retard (80 mg Fluvastatin) an nierentransplantierten Patienten bei gleichzeitiger stabiler Ciclosporin-Behandlung verabreicht wurde, zeigten, dass die AUC und Cmax von Fluvastatin im Vergleich zu historischen Daten bei gesunden Probanden um das 2-fache erhöht war. Daher sollte diese Kombination mit Vorsicht angewendet werden (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +
-Ciclosporin: Fluvastatin Kapseln (40 mg Fluvastatin) hatten bei gleichzeitiger Verabreichung von Ciclosporin keine Auswirkung auf die Bioverfügbarkeit von Ciclosporin (s. auch «Auswirkung von anderen Arzneimitteln auf Fluvastatin».
- +Ciclosporin: Fluvastatin Retardtabletten (80 mg Fluvastatin) hatten bei gleichzeitiger Verabreichung von Ciclosporin keine Auswirkung auf die Bioverfügbarkeit von Ciclosporin (s. auch «Auswirkung von anderen Arzneimitteln auf Fluvastatin»).
-Schwangerschaft: Da HMG-CoA-Reduktase-Hemmer die Synthese von Cholesterin und möglicherweise von biologisch wirksamen Cholesterinderivaten reduzieren, können sie für den Fötus oder Säugling schädlich sein. Deshalb sind HMG-CoA-Reduktase-Hemmer während der Schwangerschaft, in der Stillzeit und bei Frauen, bei denen kein wirksamer Kontrazeptionsschutz besteht, kontraindiziert. Tritt dennoch eine Schwangerschaft ein, muss das Präparat abgesetzt werden.
-Stillzeit: Es liegen keine Daten zum Übertritt von Fluvastatin in die Muttermilch vor; deshalb sollte das Präparat während der Stillzeit nicht eingenommen werden.
- +Schwangerschaft
- +Da HMG-CoA-Reduktase-Hemmer die Synthese von Cholesterin und möglicherweise von biologisch wirksamen Cholesterinderivaten reduzieren, können sie für den Fötus oder Säugling schädlich sein. Deshalb sind HMG-CoA-Reduktase-Hemmer während der Schwangerschaft, in der Stillzeit und bei Frauen, bei denen kein wirksamer Kontrazeptionsschutz besteht, kontraindiziert. Tritt dennoch eine Schwangerschaft ein, muss das Präparat abgesetzt werden.
- +Stillzeit
- +Es liegen keine Daten zum Übertritt von Fluvastatin in die Muttermilch vor; deshalb sollte das Präparat während der Stillzeit nicht eingenommen werden.
-Leber und Galle (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
- +Leber und Galle (siehe auch«Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Muskelskelettsystem (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
- +Muskelskelettsystem (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Sehr selten: Myositis, Rhabdomyolyse, Lupus-ähnliches Syndrom.
- +Sehr selten: Myositis, Rhabdomyolyse, Lupus-ähnliches Syndrom
-Häufig: erhöhte Kreatinphosphokinase- und Transaminasewerte im Blut.
-Weitere unerwünschte Wirkungen aus Spontanberichten und gemäss Literatur (Häufigkeit unbekannt).
- +Häufig: erhöhte Kreatinphosphokinase- und Transaminasewerte im Blut
- +Weitere unerwünschte Wirkungen aus Spontanberichten und gemäss Literatur (Häufigkeit unbekannt)
-In diesen Studien haben – nach einer 24-wöchigen Therapie – sowohl Fluvastatin Kapseln, wie auch Fluvastatin Retardtabletten total-C, LDL-C, apo-B und TG signifikant reduziert und HDL-C in einer dosis-geordneten Weise erhöht (s. Tabelle 2).
- +In diesen Studien haben – nach einer 24-wöchigen Therapie – sowohl Fluvastatin, wie auch Fluvastatin Retard total-C, LDL-C, apo-B und TG signifikant reduziert und HDL-C in einer dosis-geordneten Weise erhöht (s. Tabelle 2).
-Medikament Total-C LDL-C HDL-C HDL-C (base- line ≤35 mg/dl) apo-B TG*
- +Medikament Total-C LDL-C HDL-C HDL-C (baseline ≤35 mg/dl) apo-B TG*
-Medikament Total-C LDL-C HDL-C Apo-B TG*
- +Medikament Total-C LDL-C HDL-C apo-B TG*
-* median percent change
- +* median percent change.
-·oder LDL-C Spiegel ≥160 mg/dl (4,1 mmol/l) und ein oder mehrere Risikofaktoren (positive Familienanamnese für eine frühzeitige koronare Herzerkrankung (KHK), Raucher, Hypertonie, High-density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C) nachweislich <35 mg/dl, Diabetes mellitus),
- +·oder LDL-C Spiegel ≥160 mg/dl (4,1 mmol/l) und ein oder mehrere Risikofaktoren (positive Familienanamnese für eine frühzeitige koronare Herzerkrankung (KHK), Raucher, Hypertonie, High-density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C) nachweislich <35 mg/dl, Diabetes mellitus);
-Studie ZA 01 (präpubertäre Knaben) Baseline (mmol/l) n= 29 Monat 24 (mmol/l) n= 27 Mittlere prozentuale (%) Veränderung seit Studienbeginn (baseline) (95% KI) n= 27
-LDL-Cholesterin (Mirttelwert [SD]) 5,8 (1,4) 4,2 (1,5) -27,0% (-34,7%, -19,4%)
-Gesamtcholesterin (Mittelwert [SD]) 7,7 (1,4) 5,9 (1,5) -21,1% (-26,8%, -15,4%)
-HDL-Cholesterin (Mittelwert [SD]) 1,4 (0,3) 1,4 (0,4) 1,3% (-8,0%, 10,7%)
-Triglyzeride (Median [Varianzbereich]) 0,8 (0,4-2,5) 0,7 (0,4-2,8) -0,7% (-22,1%, 8,0%)
-Studie 2301 (präpubertär, pubertär und postpubertär) Baseline (mmol/l) n= 84 Monat 24 (mmol/l) n= 84 Mittlere prozentuale (%) Veränderung seit Studienbeginn (baseline) (95% KI) n= 84
-LDL-Cholesterin (Mittelwert [SD]) 6,0 (1,27) 4,1 (1,14) -30,5% (-34,8%, -26,2%)
-Gesamtcholesterin (Mittelwert [SD]) 7,7 (1,33) 5,8 (1,16) -23,6% (-27,2%, -19,9%)
-HDL-Cholesterin (Mittelwert [SD]) 1,2 (0,23) 1,3 (0,23) 5,0% (1,6%, 8,5%)
-Triglyzeride (Median [Varianzbereich]) 0,93 (0,5-3,0) 0,84 (0,4-2,4) -5,2% (-13,2%, 2,7%)
- +Studie ZA 01 (präpubertäre Knaben) Baseline (mmol/l) n=29 Monat 24 (mmol/l) n=27 Mittlere prozentuale (%) Veränderung seit Studienbeginn (baseline) (95% KI) n=27
- +LDL-Cholesterin [Mittelwert (SD)] 5,8 (1,4) 4,2 (1,5) -27,0% (-34,7%, -19,4%)
- +Gesamtcholesterin [Mittelwert (SD)] 7,7 (1,4) 5,9 (1,5) -21,1% (-26,8%, -15,4%)
- +HDL-Cholesterin [Mittelwert (SD)] 1,4 (0,3) 1,4 (0,4) 1,3% (-8,0%, 10,7%)
- +Triglyzeride [Median (Varianzbereich)] 0,8 (0,4-2,5) 0,7 (0,4-2,8) -7,0% (-22,1%, 8,0%)
- +
- +Studie 2301 (präpubertär, pubertär und postpubertär) Baseline (mmol/l) n=84 Monat 24 (mmol/l) n=84 Mittlere prozentuale (%) Veränderung seit Studienbeginn (baseline) (95% KI) n=84
- +LDL-Cholesterin [Mittelwert (SD)] 6,0 (1,27) 4,1 (1,14) -30,5% (-34,8%, -26,2%)
- +Gesamtcholesterin [Mittelwert (SD)] 7,7 (1,33) 5,8 (1,16) -23,6% (-27,2%, -19,9%)
- +HDL-Cholesterin [Mittelwert (SD)] 1,2 (0,23) 1,3 (0,23) 5,0% (1,6%, 8,5%)
- +Triglyzeride [Median (Varianzbereich)] 0,93 (0,5-3,0) 0,84 (0,4-2,4) -5,2% (-13,2%, 2,7%)
-Fluvastatin wird von gesunden Probanden nach Nüchterneinnahme einer Lösung rasch und vollständig (98%) resorbiert. Nach einer Mahlzeit wird der Wirkstoff langsamer resorbiert. Nach Einnahme einer Kapsel Fluvastatin wird die Spitzenkonzentration im Plasma nach etwa 1 Stunde erreicht. Die maximalen Plasmakonzentrationen betragen etwa 140 bzw. 365 ng/ml.
- +Fluvastatin wird von gesunden Probanden nach Nüchterneinnahme einer Lösung rasch und vollständig (98%) resorbiert. Nach oraler Verabreichung von Fluvastatin retard, Retardtabletten, ist die Absorptionsrate im Vergleich zu den Kapseln langsamer (tmax von Fluvastatin retard ca. 3 Stunden, tmax von Fluvastatin ca. 1 Stunde), während die durchschnittliche Verweildauer (mean residence time) von Fluvastatin um ca. 4 Stunden verlängert wird. Nach einer Mahlzeit wird der Wirkstoff langsamer resorbiert. Nach Einnahme einer Kapsel Fluvastatin wird die Spitzenkonzentration im Plasma nach etwa 1 Stunde erreicht. Die maximalen Plasmakonzentrationen betragen etwa 140 bzw. 365 ng/ml.
- +AUC und Cmax sind nach Einnahme von Fluvastatin retard im Vergleich zu Fluvastatin (höherer Firstpass Effekt wegen verzögerter Freisetzung von Fluvastatin) deutlich reduziert. Die Bioverfügbarkeit von Fluvastatin retard (80 mg) beträgt ca. 25% derjenigen von Fluvastatin (2 Kapseln à 40 mg).
- +
-Die Kanzerogenitätsstudie mit Mäusen wurde mit oralen Dosierungen von 50,150 und 350 mg/kg/Tag wiederholt. Bei diesen Dosierungen konnte kein Anstieg von Neoplasie, jedoch eine Hyperkeratose und eine Hyperplasie des Plattenepithels nachgewiesen werden.
- +Die Kanzerogenitätsstudie mit Mäusen wurde mit oralen Dosierungen von 50, 150 und 350 mg/kg/Tag wiederholt. Bei diesen Dosierungen konnte kein Anstieg von Neoplasie, jedoch eine Hyperkeratose und eine Hyperplasie des Plattenepithels nachgewiesen werden.
-Für die Dosierung von 80 mg/Tag muss auf ein entsprechendes Retardpräparat ausgewichen werden.
- +Für die Dosis 20 mg bzw. 40 mg pro Tag muss auf ein entsprechendes nicht retardiertes Fluvastatin Präparat zu 20 mg bzw. 40 mg ausgewichen werden.
-Nicht über 25 °C in der Originalverpackung lagern. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
- +Nicht über 30 °C in der Originalverpackung lagern. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
-59337 (Swissmedic).
- +58763 (Swissmedic).
-Fluvastatin-Mepha 20/40 Kapseln: OP 28 und OP 98 (B)
- +Fluvastatin-Mepha 80 retard Depotabs: OP 28 und OP 98 (B)
-Interne Versionsnummer: 6.1
- +Interne Versionsnummer: 1.2
|
|