ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Azarga - Änderungen - 23.10.2017
20 Änderungen an Fachinfo Azarga
  • -Bei Patienten mit Herzerkrankungen, wie koronare Herzkrnakheit, Prinzmetal-Angina oder Herzinsuffizienz, oder bei tiefem Blutdruck, sollte eine Therapie mit Betablockern kritisch abgewogen und eine Therapie mit anderen Wirkstoffen in Betracht gezogen werden.
  • +Bei Patienten mit Herzerkrankungen, wie koronare Herzkrankheit, Prinzmetal-Angina oder Herzinsuffizienz, oder bei tiefem Blutdruck, sollte eine Therapie mit Betablockern kritisch abgewogen und eine Therapie mit anderen Wirkstoffen in Betracht gezogen werden.
  • -Die mögliche Rolle von Brinzolamid auf die Endothelfunktion der Hornhaut wurde bei Patienten mit vorgeschädigter Hornhaut (insbesondere bei Patienten mit einer geringen Zahl an Endothelzellen) nicht untersucht. Insbesondere ist keine Untersuchung bei Kontaktlinsenträgern erfolgt, so dass eine sorgfältige Überwachung dieser Patienten bei Anwendung von Brinzolamid empfohlen wird, da Carboanhydraseinhibitoren die Hydration der Hornhaut beeinflussen können und das Tragen von Kontaktlinsen die Gefahr für die Hornhaut erhöht. Eine sorgfältige Überwachung von Patienten mit vorgeschädigter Hornhaut, z.B. bei Patienten mit Diabetes mellitus oder kornealer Dystrophie, ist empfohlen.
  • +Die mögliche Rolle von Brinzolamid auf die Endothelfunktion der Hornhaut wurde bei Patienten mit vorgeschädigter Hornhaut (insbesondere bei Patienten mit einer geringen Zahl an Endothelzellen) nicht untersucht. Insbesondere ist keine Untersuchung bei Kontaktlinsenträgern erfolgt, so dass eine sorgfältige Überwachung dieser Patienten bei Anwendung von Brinzolamid empfohlen wird, da Carboanhydraseinhibitoren die Hydration der Hornhaut beeinflussen können, was zu kornealer Dekompensation und Ödem führen kann und das Tragen von Kontaktlinsen die Gefahr für die Hornhaut erhöht. Eine sorgfältige Überwachung von Patienten mit vorgeschädigter Hornhaut, z.B. bei Patienten mit Diabetes mellitus oder kornealer Dystrophie, ist empfohlen.
  • -Azarga sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich. Bei Anwendung von Brizolamid-Timolol-Augentropfen bis zur Geburt sollte das Neugeborene während der ersten Lebenstage sorgfältig überwacht werden.
  • +Azarga sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich. Bei Anwendung von Brinzolamid-Timolol-Augentropfen bis zur Geburt sollte das Neugeborene während der ersten Lebenstage sorgfältig überwacht werden.
  • -Psychiatrische Störungen
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems:
  • +Gelegentlich: Abnahme der Leukozytenzahl
  • +Psychiatrische Erkrankungen:
  • -Störungen des Nervensystems:
  • +Erkrankungen des Nervensystems:
  • -Störungen am Auge:
  • -Häufig: Verschwommensehen, Augenschmerz, Augenreizung.
  • -Gelegentlich: Hornhauterosion, Keratitis punctata, Tyndall-Phänomen in der Vorderkammer, Photophobie, trockenes Auge, Juckreiz im Auge, Fremdkörpergefühl, erhöhter Tränenfluss, Augenausfluss, okuläre Hyperämie, Blepharitis, allergische Konjunktivitis, Störungen des Hornhautepithels, konjunktivale Hyperämie, Verkrustung der Lidränder, Asthenopie, Juckreiz an den Augenlidern, allergische Blepharitis, Erythem des Augenlids.
  • -Störungen des Gefässsystems:
  • +Augenerkrankungen:
  • +Häufig: Keratitis punctata, Verschwommensehen, Augenschmerz, Augenreizung.
  • +Gelegentlich: Keratitis, trockenes Auge, Juckreiz im Auge, Fremdkörpergefühl, Augenausfluss, okuläre Hyperämie, Blepharitis, allergische Konjunktivitis, Störungen des Hornhautepithels, konjunktivale Hyperämie, Asthenopie, Juckreiz an den Augenlidern, allergische Blepharitis, durch Vitalfärbung der Hornhaut sichtbare Defekte.
  • +Selten: Hornhauterosion, Tyndall-Phänomen in der Vorderkammer, Photophobie, erhöhter Tränenfluss, sklerale Hyperämie, Verkrustung der Lidränder, Erythem des Augenlids
  • +Herzerkrankungen:
  • +Häufig: Abnahme der Herzfrequenz
  • +Gefässerkrankungen:
  • -Störungen der Atmungsorgane
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums:
  • -Störungen der Haut und des Unterhautgewebes:
  • +Selten: oropharyngeale Schmerzen, Rhinorrhoe
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege:
  • +Gelegentlich: Blut im Urin
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
  • +Gelegentlich: Unbehagen
  • +
  • -Störungen des Immunsystems: Überempfindllichkeit.
  • -Psychiatrische Störungen: Depression.
  • -Störungen des Nervensystems: Schwindel, Kopfschmerzen.
  • -Störungen am Auge: Ödem des Augenlides, Sehstörungen.
  • -Gefässe: Erhöhter Blutdruck.
  • -Respiratorisches System: Dyspnoe, Epistaxis.
  • -Gastrointestinals Störungen: Oberbauchschmerzen, Diarrhoe, Mundtrockenheit, Übelkeit.
  • -Haut und subkutanes Gewebe: Alopezie, Erythem, Ausschlag.
  • -Muskuloskeletalgewebe: Myalgie.
  • -Allgemeine Störungen und Störungen an der Applikationsstelle: Brustschmerzen, Müdigkeit.
  • +Erkankungen des Immunsystems: Anaphylaktischer Schock, Überempfindllichkeit.
  • +Herzerkrankungen: Palpitationen.
  • +Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths: Tinnitus.
  • +Psychiatrische Erkrankungen: Depression.
  • +Erkrankungen des Nervensystems: Schwindel, Kopfschmerzen, Parästhesien.
  • +Augenerkrankungen: Augenallergie, Ödem des Augenlides, Sehstörungen, Konjunktivitis.
  • +Gefässerkrankungen: Erhöhter Blutdruck.
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums: Asthma, Dyspnoe, Epistaxis.
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Bauchbeschwerden , Diarrhoe, Mundtrockenheit, Übelkeit.
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Alopezie, Erythem, Ausschlag, Pruritus.
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: Myalgie.
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Brustschmerzen, Müdigkeit.
  • +Nach Abschrauben der Kappe vor Anwendung des Produkts den Sicherheitsring entfernen, falls dieser lose ist.
  • +
  • -März 2016.
  • +August 2017.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home