22 Änderungen an Fachinfo Imipenem-Cilastatin Labatec |
-Sowohl Imipenem als auch Cilastatin werden durch Hämodialyse aus dem Kreislauf eliminiert. Imipenem-Cilastatin Labatec sollte dem Patienten nach einer Hämodialyse verabreicht werden, und dann in Intervallen von 12 Stunden, gerechnet ab Ende der Hämodialyse. Dialysepatienten, insbesondere Patienten mit ZNS-Erkrankungen in der Anamnese, sollten aufmerksam überwacht werden; bei Patienten, die in der laufenden Dialysebehandlung sind, sollte Imipenem-Cilastatin Labatec nur dann angewendet werden, wenn der Vorteil gegenüber dem potentiellen Anfallsrisiko überwiegt (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
-
- +Sowohl Imipenem als auch Cilastatin werden durch Hämodialyse aus dem Kreislauf eliminiert. Imipenem-Cilastatin Labatec sollte dem Patienten nach einer Hämodialyse verabreicht werden, und dann in Intervallen von 12 Stunden, gerechnet ab Ende der Hämodialyse. Dialysepatienten, insbesondere Patienten mit ZNS-Erkrankungen in der Anamnese, sollten aufmerksam überwacht werden; bei Patienten, die in der laufenden Dialysebehandlung sind, sollte Imipenem-Cilastatin Labatec nur dann angewendet werden, wenn der Vorteil gegenüber dem potentiellen Anfallsrisiko überwiegt (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Unbekannt: Agitiertheit, Dyskinesie.
- +
-Gelegentlich: lokale Schmerzen und Indurationen, Fieber einschliesslich medikamenteninduzierter Status febrile.
- +Gelegentlich: lokale Schmerzen und Indurationen, Fieber einschliesslich medikamenteninduzierter Status febrilis.
-Staphylococcus aureus (MSSA) 256 ≤0,015–>32 2
-Staphylococcus epidermidis (MSSE) 145 ≤0,015–0,12 ≤0,015
- +Staphylococcus aureus (SASM) 256 ≤0,015–>32 2
- +Staphylococcus epidermidis (SESM) 145 ≤0,015–0,12 ≤0,015
-Streptococcus Groupe A (S. pyogenes) 227 ≤0,015–0,06 ≤0,015
-Streptococcus Groupe B (S. agalactiae) 232 ≤0,015–0,03 0,03
- +Streptococcus Gruppe A (S. pyogenes) 227 ≤0,015–0,06 ≤0,015
- +Streptococcus Gruppe B (S. agalactiae) 232 ≤0,015–0,03 0,03
-Gramnegative Anaerobier
- +Gramnegative Aerobier
-Bacteroides distasoni 2 0,5–1 NA
- +Bacteroides distasonis 2 0,5–1 NA
-Prevotella melaninogenica 12 0,03–16 16
- +Prevotella melaninogenica 12 0,03–16 16
-³ Andere Streptococcus spp. als S. pneumoniae, welche empfindlich sind gegenüber Penicillin (10-Einheiten Penicillin-Disk Zonendurchmesser ≥24 mm [nur betahämolytische Streptococci] oder Penicillin MHK ≤0,12 µg/ml [betahämolytische Streptococci und Viridans-Gruppe]) können als empfindlich gegenüber Imipenem betrachtet werden. Es gibt keine CLSI Interpretationskriterien für MHK Testung von betahämolytischen Streptococcus spp. oder Viridans-Gruppen Streptococci gegenüber Imipenem.
- +³ Andere Streptococcus spp. als S. pneumoniae, welche empfindlich sind gegenüber Penicillin (10-Einheiten Penicillin-Disk Zonendurchmesser ≥24 mm [nur beta-hämolytische Streptococci] oder Penicillin MHK ≤0,12 µg/ml [beta-hämolytische Streptococci und Viridans-Gruppe]) können als empfindlich gegenüber Imipenem betrachtet werden. Es gibt keine CLSI Interpretationskriterien für MHK Testung von beta-hämolytischen Streptococcus spp. oder Viridans-Gruppen Streptococci gegenüber Imipenem.
- Lösungsmittel Stabilitätsdauer
- +Lösungsmittel Stabilitätsdauer
-Imipenem-Cilastatin Labatec zur i.v. Infusion steht als Pulver in 20 ml Durchstechflaschen zur Verfügung. Jede Durchstechflasche enthält 500 mg Imipenem und 500 mg Cilastatin.
- +Imipenem-Cilastatin Labatec zur i.v. Infusion steht als steriles Pulver in 20 ml Durchstechflaschen zur Verfügung. Jede Durchstechflasche enthält 500 mg Imipenem und 500 mg Cilastatin.
-März 2010.
- +Juni 2015.
|
|