24 Änderungen an Fachinfo Teicoplanin Labatec 200 mg |
-·zur Prophylaxe der Endocarditis bei zahnchirurgischen Eingriffen bei Penicillinallergie.
- +·zur Prophylaxe der Endocarditis bei zahnchirurgischen Eingriffen.
-Schweregrad Infektion Zeitpunkt Tägliche Dosis
-Mittel 1. Tag i.v.Ab 2. Tag i.v. oder i.m. 400 mg (6 mg/kg)200 mg (3 mg/kg)
-Schwer 1. Tag i.v.Ab 2. Tag i.v. 400 mg/12 Std (6 mg/kg/12 Std)400 mg (6 mg/kg)
- +Schweregrad Infektion Dauer Tägliche Dosis
- +Mittel 1. Tag i.v. ab 2. Tag i.v. oder i.m. 400 mg (6 mg/kg) 200 mg (3 mg/kg)
- +Schwer 1. Tag i.v. ab 2. Tag i.v. 400 mg/12 Std (6 mg/kg/12 Std) 400 mg (6 mg/kg)
-Schweregrad Infektion Zeitpunkt Tägliche Dosis
- +Schweregrad Infektion Dauer Tägliche Dosis
-Zeitpunkt Tägliche Dosis
- +Dauer Tägliche Dosis
-Erhaltungsdosis = [Kreatinin-Clearance(Patient) × Normaldosis]: Kreatinin-Clearance(Normal).
- +(image)
-Die durchgeführten Reproduktionsstudien ergaben keinen Einfluss auf die Fertilität oder Hinweise auf eine teratogene oder fetotoxische Wirkung von Teicoplanin.
- +Die durchgeführten Reproduktionsstudien beim Tier ergaben keine Hinweise auf eine teratogene oder fetotoxische Wirkung von Teicoplanin.
-Folgende unerwünschte Wirkungen traten während einer Teicoplanintherapie auf (die Prozentzahlen beziehen sich auf 1431 Patienten):
- +Folgende unerwünschte Wirkungen traten während einer Teicoplanin-Therapie auf (die Prozentzahlen beziehen sich auf 1431 Patienten):
-Unbekannt: Krampfanfälle nach intrathekaler Anwendung.
- +Unbekannt: Krampfanfälle.
-Gelegentlich: Nausea oder Erbrechen 0,6%, Diarrhö 0,5%.
- +Gelegentlich: Nausea oder Erbrechen 0,6%, Diarrhöe 0,5%.
-Keine Kreuzresistenz mit anderen Antibiotika-Klassen (Beta-Lactam-AB, Aminoglykoside, Tetracycline, Rifampicin oder Chloramphenicol).
- +Keine Kreuzresistenz mit anderen Antibiotika-Klassen (Beta-Lactam-AB, Aminoglycoside, Tetracycline, Rifampicin oder Chloramphenicol).
-·Distributionshalbwertszeiten: 0,6 und 22 h;
-·Eliminationshalbwertszeit: 70–150 h;
-·totale Plasmaclearance: 13,6 ml/h/kg;
-·renale Clearance: 10,9 ml/h/kg;
-·Steady-state-Verteilungsvolumen: 1,2 l/kg;
-·Steady-state Plasma-Konz.: 14 mg/l;
-·Proteinbindung: 90–95%.
- +Distributionshalbwertszeiten 0,6 und 22 h
- +Eliminationshalbwertszeit 70–150 h
- +totale Plasmaclearance 13,6 ml/h/kg
- +renale Clearance 10,9 ml/h/kg
- +Steady-state-Verteilungsvolumen 1,2 l/kg
- +Steady-state Plasma-Konz. 14 mg/l
- +Proteinbindung 90–95%
- +
-Februar 2003.
- +Januar 2015.
|
|