36 Änderungen an Fachinfo Imipenem-Cilastatin-Mepha i.v. |
-Wirkstoffe: Imipenemum anhydricum ut Imipenemum monohydricum, Cilastatinum ut Cilastatinum natricum.
-Hilfsstoff: Natrii hydrogenocarbonas.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Praeparatio sicca: Imipenemum anhydricum 500 mg ut Imipenemum monohydricum, Cilastatinum 500 mg ut Cilastatinum natricum pro vitro.
- +Wirkstoffe
- +Wasserfreies Imipenem als Imipenem-Monohydrat, Cilastatin als Cilastatin-Natrium.
- +Hilfsstoffe
- +Natriumhydrogencarbonat (enthält 5.48 mg Natrium)
- +
-intraabdominelle Infektionen,
-Infektionen des unteren Respirationstrakts,
-gynäkologische Infektionen,
-Septikämie,
-Infektionen des Urogenitaltrakts,
-Knochen- und Gelenkinfektionen,
-Infektionen der Haut und Weichteile,
-Endokarditis.
- +·intraabdominelle Infektionen,
- +·Infektionen des unteren Respirationstrakts,
- +·gynäkologische Infektionen,
- +·Septikämie,
- +·Infektionen des Urogenitaltrakts,
- +·Knochen- und Gelenkinfektionen,
- +·Infektionen der Haut und Weichteile,
- +·Endokarditis.
-Dosierung bei Patienten mit Niereninsuffizienz
- +Dosierung bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
-Dosierung für Kinder
- +Dosierung für Kinder und Jugendliche
-a.Kinder mit mehr als 40 kg Körpergewicht sollten Erwachsenendosen erhalten. Die Dosis darf jedoch 50 mg/kg/Tag nicht überschreiten.
-b.Kinder und Kleinkinder mit weniger als 40 kg Körpergewicht sollten Einzeldosen von 15 mg/kg in Intervallen von 6 Stunden erhalten. Die totale Tagesdosis darf 2 g nicht überschreiten.
- +a) Kinder mit mehr als 40 kg Körpergewicht sollten Erwachsenendosen erhalten. Die Dosis darf jedoch 50 mg/kg/Tag nicht überschreiten.
- +b) Kinder und Kleinkinder mit weniger als 40 kg Körpergewicht sollten Einzeldosen von 15 mg/kg in Intervallen von 6 Stunden erhalten. Die totale Tagesdosis darf 2 g nicht überschreiten.
- +Dieses Arzneimittel enthält 37.52 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Speisesalz) pro Durchstechflasche, entsprechend 1.88% der von der WHO für Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2g.
- +Schwangerschaft
- +Stillzeit
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: J01DH51
- +ATC-Code
- +J01DH51
- Minimale Hemmkonzentrationen (MHK) µg/ml
- + Minimale Hemmkonzentrationen (MHK) µg/ml
-* Stenotrophomonas maltophilia (früher Xanthomonas maltophilia [früher Pseudomonas maltophilia]) und gewisse Stämme des Burkholderia cepacia (früher Pseudomonas cepacia) sind im Allgemeinen nicht empfindlich gegen Imipenem-Cilastatin-Mepha i.v..
- Minimale Hemmkonzentrationen (MHK) µg/ml
- +* Stenotrophomonas maltophilia (früher Xanthomonas maltophilia [früher Pseudomonas maltophilia]) und gewisse Stämme des Burkholderia cepacia (früher Pseudomonas cepacia) sind im Allgemeinen nicht empfindlich gegen Imipenem-Cilastatin-Mepha i.v.
- + Minimale Hemmkonzentrationen (MHK) µg/ml
-Gewisse methicillinresistente Staphylokokken und gewisse Gruppen der Streptokokken D sind nicht empfindlich gegen Imipenem-Cilastatin-Mepha i.v..
- Minimale Hemmkonzentrationen (MHK) µg/ml
- +Gewisse methicillinresistente Staphylokokken und gewisse Gruppen der Streptokokken D sind nicht empfindlich gegen Imipenem-Cilastatin-Mepha i.v.
- + Minimale Hemmkonzentrationen (MHK) µg/ml
- Minimale Hemmkonzentrationen (MHK) µg/ml
- + Minimale Hemmkonzentrationen (MHK) µg/ml
-Grampositive Anaerobier
- +Grampositive Anaerobier
-Für Anaerobier kann die Empfindlichkeit gegenüber Imipenem in Form von MHKs mit einer Standardtestmethode†††, § ermittelt werden. Die erhaltenen MHK-Werte sollten anhand der in Tabelle 3 dargestellten Kriterien interpretiert werden.
- +Für Anaerobier kann die Empfindlichkeit gegenüber Imipenem in Form von MHKs mit einer Standardtestmethode †††, § ermittelt werden. Die erhaltenen MHK-Werte sollten anhand der in Tabelle 3 dargestellten Kriterien interpretiert werden.
- Dilutionstest (MHK in µg/ml) Disk-Diffusionstest (Zonendurchmesser in mm)
- + Dilutionstest (MHK in µg/ml) Disk-Diffusionstest (Zonendurchmesser in mm)
-£ Dieser Abschnitt enthält Grenzwerte zur Interpretation, welche durch die EUCAST definiert worden sind. Dieser Abschnitt enthält auch in vitro Empfindlichkeitsdaten, welche im Rahmen einer europäischen Surveillance-Studie erhoben worden sind, wobei in 13 europäischen Ländern von September 2004 bis März 2006 Mikroorganismen gesammelt wurden und die Analyse auf den aktuellen EUCAST Grenzwerten zur Interpretation basiert war.
- +£Dieser Abschnitt enthält Grenzwerte zur Interpretation, welche durch die EUCAST definiert worden sind. Dieser Abschnitt enthält auch in vitro Empfindlichkeitsdaten, welche im Rahmen einer europäischen Surveillance-Studie erhoben worden sind, wobei in 13 europäischen Ländern von September 2004 bis März 2006 Mikroorganismen gesammelt wurden und die Analyse auf den aktuellen EUCAST Grenzwerten zur Interpretation basiert war.
-Bitte Verfalldatum beachten!
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Das sterile Pulver soll bei Raumtemperatur (15–25 °C) in der Originalpackung und vor Licht geschützt aufbewahrt werden.
- +Das sterile Pulver soll bei Raumtemperatur (15–25°C) in der Originalpackung und vor Licht geschützt aufbewahrt werden.
- bei Raumtemperatur (25 °C) im Kühlschrank (4 °C)
- + bei Raumtemperatur (25 °C) im Kühlschrank (4 °C)
-Interne Versionsnummer: 1.2
- +Interne Versionsnummer: 2.2
|
|