ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Chlorhexamed forte 0.2% - Änderungen - 17.03.2022
36 Änderungen an Fachinfo Chlorhexamed forte 0.2%
  • -Chlorhexidini digluconas.
  • +Chlorhexidindigluconat.
  • -Glycerolum, Macrogolglyceroli hydroxystearas, Sorbitolum, Aromatica: Vanillinum et alia (mentha piperita), Aqua ad solutionem.
  • +Glycerol, Macrogolglycerolhydroxystearat (7,71 mg/ml), Sorbitol-Lösung (nicht kristallisierend), Pfefferminzaroma (enthält Citronellol, Eugenol, Limonen, Linalool), gereinigtes Wasser.
  • -2-mal täglich 10 ml Lösung verwenden (dazu Messbecher der 200 ml Packung resp. Dosierungsverschluss der 300 ml oder 600 ml Packung bis zum Markierungsring füllen).
  • +2-mal täglich 10 ml Lösung verwenden (dazu Dosierungsverschluss bis zum Markierungsring füllen).
  • +Kinder
  • +
  • -Die Behandlung mit Chlorhexamed forte 0,2% sollte unmittelbar nach dem ersten chirurgischen Eingriff beginnen und 2 oder 3 Wochen über den letzten Eingriff hinaus fortgeführt werden. Die Behandlungsdauer beträgt somit mindestens 2 und maximal 10 Wochen. Bei einer Ober-Unterkiefer-Fixierung sollte Chlorhexamed forte 0,2%, solange die Fixierung im Mund verbleibt (in der Regel während 2-6 Wochen) angewendet werden.
  • +Die Behandlung mit Chlorhexamed forte 0,2% sollte unmittelbar nach dem ersten chirurgischen Eingriff beginnen und 2 oder 3 Wochen über den letzten Eingriff hinaus fortgeführt werden. Die Behandlungsdauer beträgt somit mindestens 2 und maximal 10 Wochen. Bei einer Ober-Unterkiefer-Fixierung sollte Chlorhexamed forte 0,2% solange die Fixierung im Mund verbleibt (in der Regel während 2-6 Wochen) angewendet werden.
  • -Chlorhexamed forte 0,2% darf bei schlecht durchblutetem Gewebe und Patienten mit Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Chlorhexidin oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels nicht angewendet werden.
  • +Chlorhexamed forte 0,2% darf bei schlecht durchblutetem Gewebe und Patienten mit Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Chlorhexidin oder einem der Hilfsstoffe (siehe «Zusammensetzung») nicht angewendet werden.
  • -Falls Schmerzen, Schwellungen oder Reizungen des Mundraumes auftreten, sollte die Anwendung von Chlorhexamed forte 0,2% sofort abgebrochen und ein Arzt bzw. eine Ärztin konsultiert werden. Es ist zu beachten, dass Chlorhexidin digluconat allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auslösen kann.
  • -Macrogolglycerolhydroxystearat kann Hautreizungen hervorrufen.
  • +Falls Schmerzen, Schwellungen oder Reizungen des Mundraumes auftreten, sollte die Anwendung von Chlorhexamed forte 0,2% sofort abgebrochen und ein Arzt bzw. eine Ärztin konsultiert werden. Es ist zu beachten, dass Chlorhexidindigluconat allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auslösen kann.
  • +Macrogolglycerolhydroxystearat kann Hautreizungen hervorrufen.
  • +Pfefferminzaroma: die Inhaltstoffe Citronellol, Eugenol, Limonen und Linalool können allergische Reaktionen hervorrufen. Zusätzlich zu allergischen Reaktionen bei sensibilisierten Patienten können nicht-sensibilisierte Patienten sensibilisiert werden.
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Bei Verwendung in der empfohlenen Dosierung und Art der Anwendung sind die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen nicht beeinträchtigt.
  • +Chlorhexamed forte 0,2 % Lösung hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
  • -Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1'000), sehr selten (<1/10'000, einschliesslich Einzelfälle), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
  • +Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
  • -Nervensystem Häufig Ageusie/Dysgeusia, Glossodynie, Orale Parästhesie/Hypoparästhesie (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)*
  • +Erkrankungen des Nervensystems Häufig Ageusie/Dysgeusia, Glossodynie, Orale Parästhesie/Hypoparästhesie (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)*
  • -Immunsystem Einzelfälle Überempfindlichkeitsreaktionen (u.a. Urtikaria, Erythem, Pruritus); anaphylaktische Reaktionen (siehe «Kontraindikationen» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
  • -Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Einzelfälle Verfärbungen von Zahnhartgewebe, Restaurationen (dies sind u.a. Füllungen) und der Zungenpapillen**, Reizung des Mundraumes, desquamative Veränderungen und Schwellung der Mukosa, reversible Parotisschwellung
  • +Erkrankungen des Immunsystems Sehr selten Überempfindlichkeitsreaktionen (u.a. Urtikaria, Erythem, Pruritus); anaphylaktische Reaktionen (siehe «Kontraindikationen» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Sehr selten Verfärbungen von Zahnhartgewebe, Restaurationen (dies sind u.a. Füllungen) und der Zungenpapillen**, Reizung des Mundraumes, desquamative Veränderungen und Schwellung der Mukosa, reversible Parotisschwellung
  • -Vergiftungserscheinungen sind bisher nicht bekannt. Oral eingenommenes Chlorhexidin wird schlecht resorbiert. Sollte eine grössere Menge verschluckt werden, muss ein Arzt bzw. eine Ärztin zur weiteren Behandlung zugezogen werden.
  • +Anzeichen und Symptome
  • +Vergiftungserscheinungen sind bisher nicht bekannt. Oral eingenommenes Chlorhexidin wird schlecht resorbiert.
  • +Behandlung
  • +Sollte eine grössere Menge verschluckt werden, muss ein Arzt bzw. eine Ärztin zur weiteren Behandlung zugezogen werden.
  • -ATC-Code: A01AB03
  • -Wirkungsmechanismus
  • +ATC-Code
  • +A01AB03
  • +Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Daten vorhanden.
  • +Distribution
  • +Nicht zutreffend.
  • +Metabolismus
  • +Nicht zutreffend.
  • -Chlorhexidin ist inkompatibel mit Seifen und anderen anionischen Substanzen, die in der Regel auch in Zahnputzmitteln enthalten sind. In Konzentrationen über 0,05% bildet Chlorhexidin mit Boraten, Dicarbonaten, Carbonaten, Chloriden, Citraten, Phosphaten und Sulfaten Salze, die auskristallisieren können. Bei Konzentrationen unter 0,01% ist ein Auskristallisieren der Salze nicht zu erwarten.
  • +Chlorhexidin ist inkompatibel mit Seifen und anderen anionischen Substanzen. In Konzentrationen über 0,05% bildet Chlorhexidin mit Boraten, Dicarbonaten, Carbonaten, Chloriden, Citraten, Phosphaten und Sulfaten Salze, die auskristallisieren können. Bei Konzentrationen unter 0,01% ist ein Auskristallisieren der Salze nicht zu erwarten.
  • -Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
  • -Chlorhexamed forte 0,2%, Lösung:
  • -·Glasflasche zu 200 ml [D] (zurzeit nicht im Handel)
  • -·PET-Flasche zu 300 ml [D]
  • -·PET-Flasche zu 600 ml (nur für die Zahnarztpraxis) [D]
  • -
  • +Chlorhexamed forte 0,2%, Lösung: PET-Flasche zu 300 ml [D]
  • -GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.
  • +GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch
  • -Februar 2019.
  • +Oktober 2021
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home