18 Änderungen an Fachinfo Cyanokit 2 x 2.5 g |
-Wirkstoff: Hydroxocobalaminum
-Hilfsstoff: Acidum hydrochloricum, Aqua ad iniectabilia.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Eine Glas-Durchstechflasche (250 ml) enthält 5 g Hydroxocobalamin (dunkelrotes, kristallines Pulver) zur Herstellung von 200 ml Infusionslösung (25 mg Hydroxocobalamin/ml) (siehe Hinweise für die Handhabung).
- +Wirkstoffe
- +Hydroxocobalaminum
- +Hilfsstoffe
- +Acidum hydrochloricum, Aqua ad iniectabilia.
-Cyanokit ist zusammen mit einer geeigneten Dekontamination sowie unterstützenden Massnahmen anzuwenden.
- +Cyanokit ist zusammen mit einer geeigneten Dekontamination sowie unterstützenden Massnahmen anzuwenden
-·Rauchgasexposition bei Bränden in geschlossenen Räumen
-·Russ um Mund, Nase und/oder Oropharynx
-·Bewusstseinsstörungen
- +• Rauchgasexposition bei Bränden in geschlossenen Räumen
- +• Russ um Mund, Nase und/oder Oropharynx
- +• Bewusstseinsstörungen
-Nicht zutreffend.
- +Nicht zutreffend
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Erkrankungen der Niere und der Harnwege
-·Akute Niereninsuffizienz mit akuter tubulärer Nekrose, Nierenfunktionsstörung und auftretendem Calciumoxalat im Urin (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
-·Chromaturie: Alle Patienten zeigen eine dunkelrote Verfärbung des Urins, die an den ersten 3 Tagen nach Anwendung deutlich ausgeprägt ist. Eine Verfärbung des Urins kann bis zu 35 Tage nach der Anwendung von Cyanokit anhalten (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
- +Erkrankungen der Nieren und der Harnwege
- +• Akute Niereninsuffizienz mit akuter tubulärer Nekrose, Nierenfunktionsstörung und auftretendem Calciumoxalat im Urin (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
- +• Chromaturie: Alle Patienten zeigen eine dunkelrote Verfärbung des Urins, die an den ersten 3 Tagen nach Anwendung deutlich ausgeprägt ist. Eine Verfärbung des Urins kann bis zu 35 Tage nach der Anwendung von Cyanokit anhalten (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: V03AB33
-Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
- +ATC-Code
- +V03AB33
- +Wirkungsmechanismus
- +Klinische Wirksamkeit
-Distribution und Metabolismus
-Elimination
-Hämatologie Erythrozyten Hämatokrit MCV (mittleres korpuskuläres Volumen) Leukozyten Lymphozyten Monozyten Eosinophile Neutrophile Thrombozyten Hämoglobin (Hb) MCH (mittleres korpuskuläres Hämoglobin) MCHC (mittlere korpuskuläre Hämoglobin-konzentration) 12-16 Stunden
-Gerinnung Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) Prothrombinzeit (PT) Quick-Wert oder INR 24 Stunden
- +Hämatologie Erythrozyten Hämatokrit MCV (mittleres korpuskuläres Volumen) Leukozyten Lymphozyten Monozyten Eosinophile Neutrophile Thrombozyten Hämoglobin (Hb) MCH (mittleres korpuskuläres Hämoglobin) MCHC (mittlere korpuskuläre Hämoglobin-konzentration) 12-16 Stunden
- +Gerinnung Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) Prothrombinzeit (PT) Quick-Wert oder INR 24 Stunden
-Packungen mit 1 Glas-Durchstechflasche zu 250 ml mit 5 g Hydroxocobalamin zur Herstellung einer Infusionslösung, 1 sterile Überleitungskanüle, 1 steriles intravenöses Infusionsset und 1 steriler kurzer Katheter für die Anwendung bei Kindern. [A]
- +Packungen mit 1 Glas-Durchstechflasche zu 250 ml mit 5 g Hydroxocobalamin zur Herstellung einer Infusionslösung, 1 sterile Überleitungskanüle, 1 steriles intravenöses Infusionsset und 1 steriler kurzer Katheter für die Anwendung bei Kindern. [A].
|
|