28 Änderungen an Fachinfo Alutard SQ Frühblühermischung |
-Kräuter
-·Parietaria judaica (Glaskraut)
-Die Injektionssuspension enthält Gräserpollen, Baumpollen oder Kräuterpollen.
- +Die Injektionssuspension enthält Gräserpollen oder Baumpollen.
-·Kräuter: Oktober-Januar.
-1 100 SQ-U/ml 100 SQ-U/ml 100 SQ-U/ml 1 2 3 20 40 80 0.2 0.4 0.8
-2 1'000 SQ-U/ml 1'000 SQ-U/ml 1’000 SQ-U/ml 4 5 6 200 400 800 0.2 0.4 0.8
-3 10'000 SQ-U/ml 10'000 SQ-U/ml 10'000 SQ-U/ml 10'000 SQ-U/ml 10’000 SQ-U/ml 7 8 9 10 11 2‘000 4‘000 6‘000 8‘000 10‘000 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0
-4 100’000 SQ-U/ml 100’000 SQ-U/ml 100'000 SQ-U/ml 100'000 SQ-U/ml 100’000 SQ-U/ml 12 13 14 15 16 20‘000 40‘000 60‘000 80‘000 100‘000 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0
- +1 100 SQ-U/ml 100 SQ-U/ml 100 SQ-U/ml 1 2 3 20 40 80 0.2 0.4 0.8
- +2 1'000 SQ-U/ml 1'000 SQ-U/ml 1’000 SQ-U/ml 4 5 6 200 400 800 0.2 0.4 0.8
- +3 10'000 SQ-U/ml 10'000 SQ-U/ml 10'000 SQ-U/ml 10'000 SQ-U/ml 10’000 SQ-U/ml 7 8 9 10 11 2‘000 4‘000 6‘000 8‘000 10‘000 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0
- +4 100’000 SQ-U/ml 100’000 SQ-U/ml 100'000 SQ-U/ml 100'000 SQ-U/ml 100’000 SQ-U/ml 12 13 14 15 16 20‘000 40‘000 60‘000 80‘000 100‘000 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0
-2 1'000 SQ-U/ml 1'000 SQ-U/ml 1 2 100 300 0.1 0.3
-3 10'000 SQ-U/ml 10'000 SQ-U/ml 10’000 SQ-U/ml 3 4 5 1‘000 3‘000 6‘000 0.1 0.3 0.6
-4 100'000 SQ-U/ml 100'000 SQ-U/ml 100'000 SQ-U/ml 100'000 SQ-U/ml 100'000 SQ-U/ml 100'000 SQ-U/ml 6 7 8 9 10 11 10‘000 20‘000 40‘000 60‘000 80‘000 100‘000 0.1 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0
- +2 1'000 SQ-U/ml 1'000 SQ-U/ml 1 2 100 300 0.1 0.3
- +3 10'000 SQ-U/ml 10'000 SQ-U/ml 10’000 SQ-U/ml 3 4 5 1‘000 3‘000 6‘000 0.1 0.3 0.6
- +4 100'000 SQ-U/ml 100'000 SQ-U/ml 100'000 SQ-U/ml 100'000 SQ-U/ml 100'000 SQ-U/ml 100'000 SQ-U/ml 6 7 8 9 10 11 10‘000 20‘000 40‘000 60‘000 80‘000 100‘000 0.1 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0
-Intervalldauer Empfohlene Dosisreduktion
-<8Wochen Keine Änderung
- +Intervalldauer Empfohlene Dosisreduktion
- +<8 Wochen Keine Änderung
->16 Wochen Neubeginn der Behandlung
- +>16 Wochen Neubeginn der Behandlung
-Eine gleichzeitige Behandlung mit symptomatisch wirksamen Antiallergika (z.B. Antihistaminika, Kortikosteroide, Mastzellstabilisatoren) kann die Toleranzgrenze der Patienten für die Allergen-Injektion erhöhen. Beim Absetzen dieser Arzneimittel kann deshalb eine Dosisreduktion der Alutard SQ Gräser/Bäume/Kräuter-Präparate erforderlich sein.
- +Eine gleichzeitige Behandlung mit symptomatisch wirksamen Antiallergika (z.B. Antihistaminika, Kortikosteroide, Mastzellstabilisatoren) kann die Toleranzgrenze der Patienten für die Allergen-Injektion erhöhen. Beim Absetzen dieser Arzneimittel kann deshalb eine Dosisreduktion der Alutard SQ Gräser/Bäume -Präparate erforderlich sein.
-Gefässe Häufig Flush
- +Gefässe Häufig Flush
-Gastrointestinale Störungen Häufig Diarrhoe, Erbrechen, Übelkeit, Dyspepsie
- +Gastrointestinale Störungen Häufig Diarrhoe, Erbrechen, Übelkeit, Dyspepsie
-Haut Häufig Urtikaria, Pruritus, Hautauschlag
- +Haut Häufig Urtikaria, Pruritus, Hautauschlag
-ausgedehnte Lokalreaktion (>12 cm nach 30 Min.) Antihistaminikum oral; topische Kortikosteroide; Beobachtung über mindestens 60 Min. Antihistaminikum oral; topische Kortikosteroide; Beobachtung über mindestens 60 Min.
-Rhinitis Antihistaminikum oral; Beobachtung über mindestens 60 Min. und Wiederholung Peak flow Antihistaminikum oral; Beobachtung über mindestens 60 Min. und Wiederholung Peak flow
-Leichte Urtikaria Antihistaminikum oral oder parenteral; Beobachtung über mindestens 60 Min. Antihistaminikum oral oder parenteral; Beobachtung über mindestens 60 Min.
-Asthma β-2 Agonist inhalativ; β-2 Agonist i.v./s.c.; Sauerstoff; Kortikosteroide (Prednisolon 50 mg oder Methylprednisolon 40 mg i.v.); Theophyllin; Hospitalisierung in Betracht ziehen β-2 Agonist inhalativ; β-2 Agonist i.v./s.c.; Sauerstoff; Kortikosteroide (Methylprednisolon 2 mg/kg i.v.); Theophyllin; Hospitalisierung in Betracht ziehen
- +ausgedehnte Lokalreaktion (>12 cm nach 30 Min.) Antihistaminikum oral; topische Kortikosteroide; Beobachtung über mindestens 60 Min. Antihistaminikum oral; topische Kortikosteroide; Beobachtung über mindestens 60 Min.
- +Rhinitis Antihistaminikum oral; Beobachtung über mindestens 60 Min. und Wiederholung Peak flow Antihistaminikum oral; Beobachtung über mindestens 60 Min. und Wiederholung Peak flow
- +Leichte Urtikaria Antihistaminikum oral oder parenteral; Beobachtung über mindestens 60 Min. Antihistaminikum oral oder parenteral; Beobachtung über mindestens 60 Min.
- +Asthma β-2 Agonist inhalativ; β-2 Agonist i.v./s.c.; Sauerstoff; Kortikosteroide (Prednisolon 50 mg oder Methylprednisolon 40 mg i.v.); Theophyllin; Hospitalisierung in Betracht ziehen β-2 Agonist inhalativ; β-2 Agonist i.v./s.c.; Sauerstoff; Kortikosteroide (Methylprednisolon 2 mg/kg i.v.); Theophyllin; Hospitalisierung in Betracht ziehen
- Generalisierte Urtikaria, Angioödem i.v. Zugang (0.9% Kochsalzlösung); Blutdruck und Puls kontrollieren; Antihistaminikum i.m.; Kortikosteroide (Prednisolon 50 mg oder Methylprednisolon 40 mg i.v.); Hospitalisierung in Betracht ziehen i.v. Zugang (0.9% Kochsalzlösung); Blutdruck und Puls kontrollieren; Antihistaminikum i.m.; Kortikosteroide (Methylprednisolon 2 mg/kg i.v.); Hospitalisierung in Betracht ziehen
-Anaphylaktischer Schock Adrenalin (1 mg/ml) 0.5-0.8 mg tief i.m. oder (verdünnt 0.1 mg/ml) 0.3-0.5 mg i.v. (langsam in fraktionierten Dosen) kann nach 10-20 Min. wiederholt werden; i.v. Zugang (0.9% Kochsalzlösung); Patient in Rückenlage bringen; Sauerstoff 5-10 l/Min.; Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung überprüfen; Antihistaminikum i.v.; Methylprednisolon 80 mg i.v.; Hospitalisierung notwendig aufgrund des Risikos eines verzögerten Schocks Adrenalin (1 mg/ml) 0.01 mg/kg (entspricht 0.01 ml/kg) tief i.m. oder wenn nötig (verdünnt 0.1 mg/ml) i.v. (langsam in fraktionierten Dosen); i.v. Zugang (0.9% Kochsalzlösung); Patient in Rückenlage bringen; Sauerstoff; Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung überprüfen; Antihistaminikum i.m.; Kortikosteroide (Methylprednisolon 2 mg/kg i.v.); Hospitalisierung notwendig aufgrund des Risikos eines verzögerten Schocks
- +Generalisierte Urtikaria, Angioödem i.v. Zugang (0.9% Kochsalzlösung); Blutdruck und Puls kontrollieren; Antihistaminikum i.m.; Kortikosteroide (Prednisolon 50 mg oder Methylprednisolon 40 mg i.v.); Hospitalisierung in Betracht ziehen i.v. Zugang (0.9% Kochsalzlösung); Blutdruck und Puls kontrollieren; Antihistaminikum i.m.; Kortikosteroide (Methylprednisolon 2 mg/kg i.v.); Hospitalisierung in Betracht ziehen
- +Anaphylaktischer Schock Adrenalin (1 mg/ml) 0.5-0.8 mg tief i.m. oder (verdünnt 0.1 mg/ml) 0.3-0.5 mg i.v. (langsam in fraktionierten Dosen) kann nach 10-20 Min. wiederholt werden; i.v. Zugang (0.9% Kochsalzlösung); Patient in Rückenlage bringen; Sauerstoff 5-10 l/Min.; Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung überprüfen; Antihistaminikum i.v.; Methylprednisolon 80 mg i.v.; Hospitalisierung notwendig aufgrund des Risikos eines verzögerten Schocks Adrenalin (1 mg/ml) 0.01 mg/kg (entspricht 0.01 ml/kg) tief i.m. oder wenn nötig (verdünnt 0.1 mg/ml) i.v. (langsam in fraktionierten Dosen); i.v. Zugang (0.9% Kochsalzlösung); Patient in Rückenlage bringen; Sauerstoff; Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung überprüfen; Antihistaminikum i.m.; Kortikosteroide (Methylprednisolon 2 mg/kg i.v.); Hospitalisierung notwendig aufgrund des Risikos eines verzögerten Schocks
- 1 (image) Entsprechende Durchstechflasche aus der Packung entnehmen. Kontrollieren Sie: ·Patientendaten ·Allergenzusammensetzung ·Konzentration (Stärke) ·Verfalldatum
- 2 (image) Durchstechflasche behutsam 10--20 Mal invertieren. Gefrorene und wieder aufgetaute Lösungen oder solche mit Niederschlag (grobflockige, irreversible Ausfällungen) nicht verwenden!
- 3 (image) Gummistopfen desinfizieren und mit steriler 1-ml-Einmalspritze durchstechen. Fragen an Patient/Patientin: ·Allgemeinzustand ·Einnahme von Medikamenten ·aktuelle allergische Symptomatik ·Verträglichkeit der vorangegangenen Injektion
- 4 (image) Injektion gut vertragen: Steigerung bzw. Beibehaltung der Dosis gemäss Dosierungsrichtlinien Injektion nicht gut vertragen oder andere Einschränkungen: Reduktion der Dosis gemäss Dosierungsrichtlinien
- 5 (image) Entsprechendes Volumen entnehmen. Injektionsdosis exakt justieren (Luftblasen vermeiden!).
- 6 (image) Injektionsstelle reinigen und desinfizieren, dann: ·Eine Hautfalte eine Handbreite oberhalb des Olecranons abheben ·Intravasale Injektion vermeiden! Aspirieren! ·Langsam subkutan injizieren.
-7 Patienten nach der Injektion mindestens 30 Minuten überwachen! Eventuell Arzneimittel (z.B. Antihistaminika) zur Behandlung von Spätreaktionen mitgeben.
- + 1 (image) Entsprechende Durchstechflasche aus der Packung entnehmen. Kontrollieren Sie: ·Patientendaten ·Allergenzusammensetzung ·Konzentration (Stärke) ·Verfalldatum
- + 2 (image) Durchstechflasche behutsam 10--20 Mal invertieren. Gefrorene und wieder aufgetaute Lösungen oder solche mit Niederschlag (grobflockige, irreversible Ausfällungen) nicht verwenden!
- + 3 (image) Gummistopfen desinfizieren und mit steriler 1ml-Einmalspritze durchstechen. Fragen an Patient/Patientin: ·Allgemeinzustand ·Einnahme von Medikamenten ·aktuelle allergische Symptomatik ·Verträglichkeit der vorangegangenen Injektion
- + 4 (image) Injektion gut vertragen: Steigerung bzw. Beibehaltung der Dosis gemäss Dosierungsrichtlinien Injektion nicht gut vertragen oder andere Einschränkungen: Reduktion der Dosis gemäss Dosierungsrichtlinien
- + 5 (image) Entsprechendes Volumen entnehmen. Injektionsdosis exakt justieren (Luftblasen vermeiden!).
- + 6 (image) Injektionsstelle reinigen und desinfizieren, dann: ·Eine Hautfalte eine Handbreite oberhalb des Olecranons abheben ·Intravasale Injektion vermeiden! Aspirieren! ·Langsam subkutan injizieren.
- +7 Patienten nach der Injektion mindestens 30 Minuten überwachen! Eventuell Arzneimittel (z.B. Antihistaminika) zur Behandlung von Spätreaktionen mitgeben.
-60695, 60702, 60703, 60708, 60709, 60711 (Swissmedic).
- +60695, 60702, 60708, 60709, 60711 (Swissmedic).
-April 2013
- +Januar 2019
|
|