| 12 Änderungen an Fachinfo Ursofalk 500 mg |
-Sehr selten/nicht bekannt (<1/10'000).
-Einzelfälle.
- +Sehr selten (<1/10'000).
- +Nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
-Sehr selten: schwere, rechtsseitige Oberbauchbeschwerden (v.a. bei der Behandlung der primär biliären Cholangitis).
- +Sehr selten: schwere, rechtsseitige Oberbauchbeschwerden bei der Behandlung der primär biliären Cholangitis.
- +Nicht bekannt: Übelkeit, Erbrechen.
-Sehr selten: Verkalkung von Gallensteinen. Dekompensation der Leberzirrhose, die sich nach Absetzen der Therapie zurückbildete (v.a. bei der Therapie der primär biliären Cholangitis im fortgeschrittenen Stadium).
-
- +Sehr selten: Verkalkung von Gallensteinen, Dekompensation der Leberzirrhose (beobachtet bei Therapie der primär biliären Cholangitis im fortgeschrittenen Krankheitsstadium, die sich nach Absetzen der Therapie zurückbildete).
- +Nicht bekannt: Pruritus.
- +
-Kanzerogenität
-Langzeituntersuchungen an Maus und Ratte ergaben keine Hinweise auf ein kanzerogenes Potenzial von UDCA.
- +Karzinogenität
- +Langzeituntersuchungen an Maus und Ratte ergaben keine Hinweise auf ein karzinogenes Potenzial von UDCA
-Ursofalk Filmtabletten 500 mg 50 (teilbar). (B)
-Ursofalk Filmtabletten 500 mg 100 (teilbar). (B)
- +Ursofalk Filmtabletten 500 mg: 50 (teilbar). (B)
- +Ursofalk Filmtabletten 500 mg: 100 (teilbar). (B)
-November 2020.
- +März 2025
|
|