32 Änderungen an Fachinfo Bisolvon Ambroxol retard |
-Wirkstoff: Ambroxoli hydrochloridum.
-Hilfsstoffe: Excip. pro capsula.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 Bisolvon Ambroxol 1× TÄGLICH Retardkapsel enthält: Ambroxoli hydrochloridum 75 mg.
-
- +Wirkstoff:
- +Ambroxoli hydrochloridum.
- +Hilfsstoffe:
- +Crospovidonum (E1202), Cera carnauba (E903), Alcohol stearylicus, Magnesii stearas, Gelatina (E441), Aqua purificata, Titanii dioxidum (E171), Ferrum oxydatum rubrum (E172).
- +Ferrum oxydatum flavum (E172), Lacca (Shellac, E904), Alcohol isopropylicus, Alcohol n-butylicus, Propylenglycolum (E1520).
- +
- +
-Bisolvon Ambroxol 1× TÄGLICH kann sowohl mit dem Essen als auch nüchtern eingenommen werden.
-Erwachsene: 1 Retardkapsel täglich entweder morgens oder abends. Bei schwereren Fällen 2 Retardkapseln täglich entweder morgens oder abends. Die Retardkapseln sollen ungeöffnet und unzerkaut mit genügend Flüssigkeit eingenommen werden.
- +Bisolvon Ambroxol 1 x TÄGLICH kann sowohl mit dem Essen als auch nüchtern eingenommen werden.
- +Übliche Dosierung
- +Erwachsene: 1 Retardkapsel täglich entweder morgens oder abends. Bei schwereren Fällen 2 Retardkapseln täglich entweder morgens oder abends. Die Kapseln sollen ungeöffnet und unzerkaut mit genügend Flüssigkeit eingenommen werden.
-Bei schwerer Niereninsuffizienz ist die Erhaltungstherapie zu reduzieren oder das Dosisintervall zu verlängern (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Die sekretolytische Wirkung von Bisolvon Ambroxol 1× TÄGLICH Retardkapsel wird durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt.
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
- +Bei schwerer Niereninsuffizienz ist die Erhaltungstherapie zu reduzieren oder das Dosisintervall zu verlängern (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Die sekretolytische Wirkung von Bisolvon Ambroxol 1 x TÄGLICH wird durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt.
-Bei schwerer Nieren- oder Leberinsuffizienz darf Bisolvon Ambroxol 1× TÄGLICH nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
- +Bei schwerer Nieren- oder Leberinsuffizienz darf Bisolvon Ambroxol 1 x TÄGLICH nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
-Bisolvon Ambroxol 1× TÄGLICH ist aufgrund der Dosierungsstärke für Kinder und Jugendliche nicht geeignet.
- +Bisolvon Ambroxol 1 x TÄGLICH ist aufgrund der Dosierungsstärke für Kinder und Jugendliche nicht geeignet.
-Bei Niereninsuffizienz sollte die Einnahme vorgängig mit einem Arzt besprochen werden.
- +Bei Niereninsuffizienz sollte die Einnahme vorgängig mit einem Arzt bzw. einer Ärztin besprochen werden.
- +Dieses Arzneimittel enthält geringe Mengen an Propylenglykol.
- +
-Die gleichzeitige Verabreichung von Antitussiva kann über eine Hemmung des Hustenreflexes das Abhusten des verflüssigten Bronchialschleims beeinträchtigen und einen Sekretstau verursachen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Pharmakokinetische Interaktionen
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Andere Interaktionen
- +Die gleichzeitige Verabreichung von Antitussiva kann über eine Hemmung des Hustenreflexes das Abhusten des verflüssigten Bronchialschleims beeinträchtigen und einen Sekretstau verursachen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Ambroxolhydrochlorid passiert die Plazentaschranke. Präklinische Studien zeigen weder eine indirekte noch eine direkte schädliche Wirkung auf Schwangerschaft, embryo-fetale Entwicklung, Niederkunft oder postnatale Entwicklung. Eingehende kontrollierte Studien bei schwangeren Frauen nach der 28. Woche haben keine schädlichen Auswirkungen auf den Fetus gezeigt. Trotzdem ist bei der Anwendung von Bisolvon Ambroxol 1× TÄGLICH während der Schwangerschaft Vorsicht geboten. Eine Anwendung während des ersten Drittels der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.
- +Ambroxolhydrochlorid passiert die Plazentaschranke. Präklinische Studien zeigen weder eine indirekte noch eine direkte schädliche Wirkung auf Schwangerschaft, embryo-fetale Entwicklung, Niederkunft oder postnatale Entwicklung.
- +Eingehende kontrollierte Studien bei schwangeren Frauen nach der 28. Woche haben keine schädlichen Auswirkungen auf den Fetus gezeigt.
- +Trotzdem ist bei der Anwendung von Bisolvon Ambroxol 1 x TÄGLICH während der Schwangerschaft Vorsicht geboten.
- +Erstes Trimenon
- +Eine Anwendung während des ersten Drittels der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.
-Da Ambroxolhydrochlorid in die Muttermilch übergeht, sollte Bisolvon Ambroxol 1× TÄGLICH während der Stillzeit nicht eingenommen werden. Allerdings werden keine nachteiligen Auswirkungen auf das gestillte Kind erwartet.
- +Da Ambroxolhydrochlorid in die Muttermilch übergeht, sollte Bisolvon Ambroxol 1 x TÄGLICH während der Stillzeit nicht eingenommen werden. Allerdings werden keine nachteiligen Auswirkungen auf das gestillte Kind erwartet.
-Definition der verwendeten Häufigkeiten: häufig (<10% - ≥1%), gelegentlich (<1% - ≥0,1%), selten (<0,1%). Bei unerwünschten Wirkungen welche nicht in klinischen Studien sondern nur nach der Markteinführung spontan gemeldet wurden ist die Häufigkeit als «nicht bekannt» bezeichnet.
- +Definition der verwendeten Häufigkeiten: häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000). Bei unerwünschten Wirkungen, welche nicht in klinischen Studien, sondern nur nach der Markteinführung spontan gemeldet wurden ist die Häufigkeit als «nicht bekannt» bezeichnet.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-In Fallberichten mit unbeabsichtigter Überdosierung und/oder Medikationsfehlern stimmen die Symptome überwiegend mit den bekannten unerwünschten Wirkungen überein. Falls Intoxikationserscheinungen auftreten, wird eine symptomatische Behandlung empfohlen.
- +Anzeichen und Symptome
- +In Fallberichten mit unbeabsichtigter Überdosierung und/oder Medikationsfehlern stimmen die Symptome überwiegend mit den bekannten unerwünschten Wirkungen überein.
- +Behandlung
- +Falls Intoxikationserscheinungen auftreten, wird eine symptomatische Behandlung empfohlen.
-ATC-Code: R05CB06
- +ATC-Code:
- +R05CB06
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
- +Siehe «Wirkungsmechanismus».
- +Klinische Wirksamkeit
- +Siehe «Wirkungsmechanismus».
- +
-Bisolvon Ambroxol 1× TÄGLICH besitzt dagegen eine verzögerte Resorption (Tmax ss = 6,5 ± 2,2 Std.) sowie eine relative Bioverfügbarkeit von 95% im Vergleich zu einer Dosierung von pro Tag 2 mal 30 mg einer nicht retardierten Tablette.
- +Bisolvon Ambroxol 1 x TÄGLICH besitzt dagegen eine verzögerte Resorption (Tmax ss = 6,5 ± 2,2 Std.) sowie eine relative Bioverfügbarkeit von 95% im Vergleich zu einer Dosierung von pro Tag 2 mal 30 mg einer nicht retardierten Tablette.
- +Siehe «Wirkungsmechanismus».
- +
-Bisolvon Ambroxol 1× TÄGLICH, Retardkapsel zu 75 mg: 10 und 30 [D]
- +Bisolvon Ambroxol 1 x TÄGLICH zu 75 mg: 10 und 30. [D]
-Juni 2013.
- +Februar 2020.
|
|