28 Änderungen an Fachinfo Nebivolol Sandoz 5 |
-Wirkstoff: Nebivololum (ut nebivololi hydrochloridum).
-Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Eine weisse Tablette mit Kreuzbruchrille enthält 5 mg Nebivolol (als Nebivolol Hydrochlorid).
- +Wirkstoffe
- +Nebivololum (ut nebivololi hydrochloridum).
- +Hilfsstoffe
- +Croscarmellosum natricum conexum (0,027 mg natrium), lactosum monohydricum 142 mg, maydis amylum, cellulosum microcristallinum, hypromellosum, silica colloidalis anhydrica, magnesii stearas
- +
- +Die Tabletten weisen eine Bruchrille zur Teilung und Erleichterung der Einnahme auf.
-Niereninsuffizienz
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
-Leberinsuffizienz
- +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
-Geriatrie
- +Ältere Patienten
-Pädiatrie
- +Kinder und Jugendliche
-Niereninsuffizienz
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
-Leberinsuffizienz
- +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
-Geriatrie
- +Ältere Patienten
-Pädiatrie
- +Kinder und Jugendliche
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
- +Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactasemangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Organsystemklasse häufig (≥1/100, <1/10) gelegentlich (≥1/1'000, <1/100) sehr selten (<1/10'000) unbekannt
-Immunsystem Einzelfälle: Angioödem, Überempfindlichkeit
-Psychiatrische Störungen Alpträume, Depressionen
-Nervensystem Kopfschmerzen, Schwindel, Parästhesien Synkope
-Augen Sehstörungen
-Herz Bradykardie, Herzversagen, Herzinsuffizienz, verlangsamte AV-Überleitung/AV-Block
-Gefässe Hypotonie, (Verstärkung einer) Claudicatio intermittens
-Atmungsorgane Dyspnoe Bronchospasmen
-Gastrointestinale Störungen Obstipation, Nausea, Diarrhö Dyspepsie, Flatulenz, Erbrechen
-Haut Pruritus, Rash Verschlimmerung einer Psoriasis Urticaria
-Reproduktionssystem und Brust Impotenz
-Sonstige Müdigkeit, Oedeme
- +Organsystemklasse häufig (≥1/100, <1/10) gelegentlich (≥1/1000, <1/100) sehr selten (<1/10'000) unbekannt
- +Immunsystem Einzelfälle: Angioödem, Überempfindlichkeit
- +Psychiatrische Störungen Alpträume, Depressionen
- +Nervensystem Kopfschmerzen, Schwindel, Parästhesien Synkope
- +Augen Sehstörungen
- +Herz Bradykardie, Herzversagen, Herzinsuffizienz, verlangsamte AV-Überleitung/AV-Block
- +Gefässe Hypotonie, (Verstärkung einer) Claudicatio intermittens
- +Atmungsorgane Dyspnoe Bronchospasmen
- +Gastrointestinale Störungen Obstipation, Nausea, Diarrhö Dyspepsie, Flatulenz, Erbrechen
- +Haut Pruritus, Rash Verschlimmerung einer Psoriasis Urticaria
- +Reproduktionssystem und Brust Impotenz
- +Sonstige Müdigkeit, Oedeme
-Gefässe Posturale Hypotonie*
-Allgemeines Müdigkeit/Kraftlosigkeit*, Arzneimittelunverträglichkeit*, Ödeme der unteren Extremitäten
-Untersuchungen Verminderte Herzfrequenz*, tieferer Blutdruck*
- +Gefässe Posturale Hypotonie*
- +Allgemeines Müdigkeit/Kraftlosigkeit*, Arzneimittelunverträglichkeit*, Ödeme der unteren Extremitäten
- +Untersuchungen Verminderte Herzfrequenz*, tieferer Blutdruck*
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: C07AB12
- +ATC-Code
- +C07AB12
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
- +Siehe Wirkungsmechanismus.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben.
- +
-In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15−25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15−25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
|
|