ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Provokations-Test Zeae maydis furfur - Ã„nderungen - 01.06.2021
54 Ã„nderungen an Fachinfo Provokations-Test Zeae maydis furfur
  • -a) Wirkstoffe:
  • -Allergen Trockensubstanz (Lyophilisat) mit Einheit
  • +Wirkstoffe:
  • +Allergene, die aus Pollen, Milben, Tierepithelien, Schimmelpilzen und Mehlen durch Extraktion gewonnen werden.
  • -·Mixtura Graminea (6-Gräsermischung), SBE: Dactylis glomerata, Festuca pratensis, Holcus lanatus, Lolium perenne, Phleum pratense, Poa pratensis
  • -·Mixtura Graminea-Cerealis (6-Gräser-Getreidemischung), BE: Dactylis glomerata, Festuca pratensis, Holcus lanatus, Lolium perenne, Phleum pratense, Poa pratensis, Hordeum vulgare, Avena sativa, Secale cereale, Triticum sativum
  • -·Arbores I (Bäume, Frühblüher), BE: Alnus glutinosa, Corylus avellana, Populus alba, Ulmus scabra, Salix caprea
  • -·Arbores II (Bäume, Mittelblüher), BE: Betula spec., Fagus silvatica, Quercus robur, Platanus orientalis
  • -·Herbarius (Kräuter), BE: Artemisia vulgaris, Urtica dioica, Taraxacum vulgare, Plantago lanceolata
  • +·Mixtura Graminea (6-Gräsermischung) 25'000 SBEDactylis glomerata 16,66%, Festuca pratensis 16,66%, Holcus lanatus 16,66%, Lolium perenne 16,66%, Phleum pratense 16,66%, Poa pratensis 16,66%
  • +·Mixtura Graminea-Cerealis (6-Gräser-Getreidemischung) 25'000 BEDactylis glomerata 9,16%, Festuca pratensis 9,16%, Holcus lanatus 9,16%, Lolium perenne 9,16%, Phleum pratense 9,16%, Poa pratensis 9,16%,Hordeum vulgare 10%, Avena sativa 10%, Secale cereale 15%, Triticum sativum 10%
  • +·Arbores I (Bäume, Frühblüher) 25'000 BEAlnus glutinosa 20%, Corylus avellana 20%, Populus alba 20%, Ulmus scabra 20%, Salix caprea 20%
  • +·Arbores II (Bäume, Mittelblüher) 25'000 BEBetula spec. 25%, Fagus sylvatica 25%, Quercus robur 25%, Platanus orientalis 25%
  • +·Herbarius (Kräuter) 25'000 BEArtemisia vulgaris 25%, Urtica dioica 25%, Taraxacum vulgare 25%, Plantago lanceolata 25%
  • -·Hordeum vulgare (Gerste), BE
  • -·Secale cereale (Roggen), SBE
  • -·Triticum sativum (Weizen), BE
  • +·Hordeum vulgare (Gerste) 25'000 BE
  • +·Secale cereale (Roggen) 25'000 SBE
  • +·Triticum sativum (Weizen) 25'000 BE
  • -·Artemisia vulgaris (Beifuss, gemeiner), SBE
  • -·Urtica dioica (Brennessel), BE
  • -·Taraxacum vulgare (Löwenzahn), BE
  • -·Ambrosia artemisiifolia (Short Ragweed), BE
  • -·Plantago lanceolata (Wegerich), SBE
  • +·Artemisia vulgaris (Beifuss, gemeiner) 25'000 SBE
  • +·Urtica dioica (Brennessel) 25'000 BE
  • +·Taraxacum vulgare (Löwenzahn) 25'000 BE
  • +·Ambrosia artemisiifolia (Short Ragweed) 25'000 BE
  • +·Plantago lanceolata (Spitzwegerich) 25'000 SBE
  • -·Robinia pseudoacacia (Akazie, falsche; Robinie), BE
  • -·Betula spec. (Birke), SBE
  • -·Fagus silvatica (Buche; Rotbuche), BE
  • -·Quercus robur (Eiche), BE
  • -·Alnus glutinosa (Erle), BE
  • -·Fraxinus excelsior (Esche), BE
  • -·Corylus avellana (Hasel), BE
  • -·Tilia cordata (Linde), BE
  • -·Populus alba (Pappel), BE
  • -·Plantanus orientalis (Platane), BE
  • -·Ulmus scabra (Ulme), BE
  • -·Salix caprea (Weide), BE
  • +·Robinia pseudoacacia (falsche Akazie, (Robinie)) 25'000 BE
  • +·Betula spec. (Birke) 25'000 SBE
  • +·Fagus sylvatica (Rotbuche) 25'000 BE
  • +·Quercus robur (Eiche) 25'000 BE
  • +·Alnus glutinosa (Erle) 25'000 BE
  • +·Fraxinus excelsior (Esche) 25'000 BE
  • +·Corylus avellana (Hasel) 25'000 BE
  • +·Tilia cordata (Linde) 25'000 BE
  • +·Populus alba (Pappel) 25'000 BE
  • +·Platanus orientalis (Platane) 25'000 BE
  • +·Ulmus scabra (Ulme) 25'000 BE
  • +·Salix caprea (Weide) 25'000 BE
  • -·Alternaria tenuis (Alternaria alternata), SBE
  • -·Aspergillus fumigatus, BE
  • -·Botrytis cinerea, BE
  • -·Cladosporium herbarum, BE
  • -·Curvularia lunata, BE
  • -·Fusarium moniliforme, BE
  • -·Helminthosporium halodes, BE
  • -·Mucor mucedo, BE
  • -·Penicilium notatum, BE
  • -·Pullularia pullulans, BE
  • -·Rhizopus nigricans, BE
  • -·Serpula lacrymans (Merulius lacrymans) BE
  • -Epithelien und Federn:
  • -·Cricetus cricetus (Hamsterepithelien), BE
  • -·Canis familiaris (Hundeepithelien), BE
  • -·Oryctolagus cuniculus (Kaninchenepithelien) , BE
  • -·Felis domesticus (Katzenepithelien), SBE
  • -·Cavia porcellus (Meerschweinchenepithelien), BE
  • -·Equus caballus (Pferdeepithelien), BE
  • -·Bos taurus (Rinderepithelien), BE
  • -Milben
  • -·D. farinae, BE
  • -·D. pteronyssinus, SBE
  • -·Acarus siro, BE
  • -·Lepidoglyphus destructor, BE
  • -·Tyrophagus putrescentiae, BE
  • -Mehle und Kleien:
  • -·Hordei farina (Gerstenmehl), %w/v
  • -·Zeae maydis farina (Maismehl), %w/v
  • -·Avenae sativae farina (Hafermehl), %w/v
  • -·Secalis cerealis farina (Roggenmehl), %w/v
  • -·Tritici sativi farina (Weizenmehl), %w/v
  • -b) Hilfsstoffe:
  • -Allergen-Trockensubstanz (Lyophilisat)
  • -Hilfsstoffe pro vitro
  • -Lösungsmittel (5 ml)
  • -Conserv.: Phenol und weitere Hilfsstoffe
  • -Rekonstituierte Lösung (5 ml)
  • -Conserv.: Phenol und weitere Hilfsstoffe
  • -Negativkontrolle (Separate Packung, Zul.nr. 61‘616, nur bei nasaler Anwendung)
  • -Conserv.: Phenol und weitere Hilfsstoffe
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Lösung zur bronchialen oder nasalen Applikation
  • -Wirkstoffmenge nach Rekonstitution:
  • -Spezifische Allergene (siehe Wirkstoffe) à 5000 SBE/ml, 5000 BE/ml oder 1,0%w/v
  • -Lösungsmittel: 5ml
  • -Gräserpollen, Kräuterpollen, Baumpollen, Schimmelpilze/Hefen, Epithelien/Federn und Milben: Standardisierte Biologische Einheiten (SBE) resp. Biologische Einheiten (BE): Die in House-Referenzen der Leitallergene der Allergengruppen wurden einer Hauttitration entsprechend den Nordic Guidelines „Registration of Allergen Preparations“ (1st Ed., 1982) an entsprechenden Allergikern mit 0,1% Histamin als Referenz unterzogen. Die Allergen(protein)konzentration, die eine der Histaminquaddel entsprechende Hautreaktion auslöst, wird entsprechen der Nordic Guideline mit 1 HEP = 1.000 SBE/ml (HEP: Histamine Equivalent in Prick) bezeichnet. Die „biologische Aktivität“ in SBE/ml der Testallergenchargen der Leitallergene werden dann mittels Vergleichsmessungen mit den biologisch standardisierten in-House-Referenzen ermittelt .
  • -Für die übrigen Allergene der Allergengruppen werden die „Biologischen Einheiten“ (BE/ml) aus den mittleren Protein-Konzentrationen der gebrauchsfertigen Testallergenchargen der jeweiligen Leitallergene abgeleitet.
  • -Mehle und Kleien: % weight/volume (%w/v): Die Gewichts-/Volumen-Standardisierung beruht auf dem Verhältnis der Masse des zur Extraktion eingesetzten Allergenrohstoffes zum Volumen des Extraktionsmittels, angegeben in Prozent. Ausgehend von den 10% w/v des Stammextraktes wird die Konzentration des Endproduktes vor der Gefriertrocknung durch entsprechende Verdünnung eingestellt. Auflösen der Allergenlyophilisate mit den vorgeschriebenen Lösemittelmengen stellt die vor der Lyophilisation eingestellten %w/v-Konzentrationen wieder her.
  • +·Alternaria alternata 25'000 SBE
  • +·Aspergillus fumigatus 25'000 BE
  • +·Botrytis cinerea 25'000 BE
  • +·Cladosporium herbarum 25'000 BE
  • +·Curvularia lunata 25'000 BE
  • +·Fusarium moniliforme 25'000 BE
  • +·Helminthosporium halodes 25'000 BE
  • +·Mucor mucedo 25'000 BE
  • +·Penicillium notatum 25'000 BE
  • +·Pullularia pullulans 25'000 BE
  • +·Rhizopus nigricans 25'000 BE
  • +·Serpula lacrymans 25'000 BE
  • +Epithelien:
  • +·Mesocricetus auratus (Hamster) 25'000 BE
  • +·Canis lupus familiaris (Hund) 25'000 BE
  • +·Oryctolagus cuniculus domesticus (Kaninchen) 25'000 BE
  • +·Felis domesticus (Katze) 25'000 SBE
  • +·Cavia porcellus (Meerschweinchen) 25'000 BE
  • +·Equus caballus (Pferd) 25'000 BE
  • +·Bos taurus (Rind) 25'000 BE
  • +Milben:
  • +·Dermatophagoides farinae 25'000 BE
  • +·Dermatophagoides pteronyssinus 25'000 SBE
  • +·Acarus siro 25'000 BE
  • +·Lepidoglyphus destructor 25'000 BE
  • +·Tyrophagus putrescentiae 25'000 BE
  • +Mehle:
  • +·Hordei farina (Gerstenmehl) 5000 PNU
  • +·Zeae maydis farina (Maismehl) 4000 PNU
  • +·Avenae sativae farina (Hafermehl) 5000 PNU
  • +·Secalis cerealis farina (Roggenmehl) 8000 PNU
  • +·Tritici sativi farina (Weizenmehl) 8000 PNU
  • +Hilfsstoffe:
  • +Pulver
  • +Mannitolum
  • +Lösungsmittel
  • +Natrii chloridum, phenolum, natrii hydrogenocarbonas, aqua ad iniectabile
  • +Negativkontrolle (Separate Packung, Zul.nr. 61616, nur bei nasaler Anwendung)
  • +Natrii chloridum, phenolum, aqua ad iniectabile
  • +
  • -1. Provokation: 1:10.000 (bei besonders hochsensibilisierten Patienten ggf. mit einer noch niedrigeren Konzentration beginnen!)
  • -2. Provokation: 1:1.000
  • -3. Provokation: 1:100
  • -4. Provokation: 1:10
  • -5. Provokation: unverdünnte Provokations-Testlösung.
  • +1.Provokation: 1:10'000 (bei besonders hochsensibilisierten Patienten ggf. mit einer noch niedrigeren Konzentration beginnen!)
  • +2.Provokation: 1:1'000
  • +3.Provokation: 1:100
  • +4.Provokation: 1:10
  • +5.Provokation: unverdünnte Provokations-Testlösung.
  • -†Pumpdosierspray-Methode:
  • +• Pumpdosierspray-Methode:
  • -†Tuberkulinspritzen-Methode:
  • +• Tuberkulinspritzen-Methode:
  • -Zur Herstellung der Testlösung werden 5 ml Lösungsmittel mit einer sterilen Kanüle und Spritze aufgenommen und in die Flasche mit dem Allergenlyophilisat überführt.
  • -Das Lyophilisat wird durch Schütteln vollständig aufgelöst. Die so erhaltene Testlösung ist gebrauchsfertig. Das Datum der Rekonstituierung ist auf dem Flaschenetikett zu vermerken.
  • +Zur Herstellung der Provokationstestlösung werden 5 ml Lösungsmittel mit einer sterilen Kanüle und Spritze aufgenommen und in die Flasche mit dem Pulver überführt.
  • +Das Pulver wird durch Schütteln vollständig aufgelöst. Die so erhaltene Testlösung ist gebrauchsfertig. Das Datum der Rekonstituierung ist auf dem Flaschenetikett zu vermerken.
  • -Bewertungskriterien für Symptom-Scores:
  • -Sekretion Kein SekretWenig SekretViel Sekret 0 Punkte1 Punkt2 Punkte
  • -Irritation 0-2 Mal Niesen3-5 Mal Niesen>5 Mal Niesen 0 Punkte1 Punkt2 Punkte
  • -Fernsymptome Keine FernsymptomeTränenfluss und/oder Gaumenjucken und/oder Ohrenjucken Konjunktivitis und/oder Chemosis und/oder Urtikaria und/oder Husten und/oder Luftnot 0 Punkte1 Punkt 2 Punkte
  • +Bewertungskriterien für Symptom-Scores:
  • +Sekretion Kein Sekret 0 Punkte
  • + Wenig Sekret 1 Punkt
  • + Viel Sekret 2 Punkte
  • +Irritation 0-2 Mal Niesen 0 Punkte
  • + 3-5 Mal Niesen 1 Punkt
  • + >5 Mal Niesen 2 Punkte
  • +Fernsymptome Keine Fernsymptome 0 Punkte
  • + Tränenfluss und/oder Gaumenjucken und/oder Ohrenjucken 1 Punkt
  • + Konjunktivitis und/oder Chemosis und/oder Urtikaria und/oder Husten und/oder Luftnot 2 Punkte
  • -• Ãœberempfindlichkeit gegen einen der Hilfsstoffe
  • -• Erkrankungen, die den Allgemeinzustand wesentlich beeinträchtigen,
  • -• Schwangerschaft (wegen möglicher anaphylaktischer Reaktionen),
  • -• gleichzeitiger Behandlung mit Betablockern oder ACE-Hemmern,
  • -• Vorliegen eines überhöhten Sensibilisierungsgrades (z. B. Anamnese, überschiessende Hautreaktionen).
  • +·Überempfindlichkeit gegen einen der Hilfsstoffe
  • +·Erkrankungen, die den Allgemeinzustand wesentlich beeinträchtigen,
  • +·Schwangerschaft (wegen möglicher anaphylaktischer Reaktionen),
  • +·gleichzeitiger Behandlung mit Betablockern oder ACE-Hemmern,
  • +·Vorliegen eines überhöhten Sensibilisierungsgrades (z.B. Anamnese, überschiessende Hautreaktionen).
  • -• Bronchialer Provokations-Test:
  • -- Relevante Einschränkung der Lungenfunktion,
  • -zusätzliche Risiken durch andere nicht absetzbare Behandlung (z. B. mit Cholinergika),
  • -starke bronchiale Hyperreaktivität.
  • -• Nasaler Provokations-Test:
  • -- Akute entzündliche Erkrankungen der Nase oder der Nasennebenhöhlen,
  • -akute allergische Reaktionen vom Soforttyp an anderen Manifestationsorganen.
  • +·Bronchialer Provokations-Test:
  • +·Relevante Einschränkung der Lungenfunktion,
  • +·zusätzliche Risiken durch andere nicht absetzbare Behandlung (z.B. mit Cholinergika),
  • +·starke bronchiale Hyperreaktivität.
  • +·Nasaler Provokations-Test:
  • +·Akute entzündliche Erkrankungen der Nase oder der Nasennebenhöhlen,
  • +·akute allergische Reaktionen vom Soforttyp an anderen Manifestationsorganen.
  • -Eine medikamentöse Beeinflussung der jeweiligen Erfolgsorgane des Provokations-Tests soll vermieden werden. Zum Beispiel können Antihistaminika, Kortikosteroide, Mastzellstabilisatoren und Arzneimittel mit begleitender Antihistaminwirkung falsch-negative Ergebnisse verursachen. Falls irgend möglich, sollen diese Arzneimittel vor der Untersuchung in der Zeitspanne nicht mehr verabreicht werden, die vom jeweiligen Hersteller als Wirkungsdauer angegeben wird.
  • +Eine medikamentöse Beeinflussung der jeweiligen Erfolgsorgane des Provokations-Tests soll vermieden werden. Zum Beispiel können Antihistaminika, Kortikosteroide, Mastzellstabilisatoren und Arzneimittel mit begleitender Antihistaminwirkung falsch-negative Ergebnisse verursachen.
  • +Falls irgend möglich, sollen diese Arzneimittel vor der Untersuchung in der Zeitspanne nicht mehr verabreicht werden, die vom jeweiligen Hersteller als Wirkungsdauer angegeben wird.
  • -Bronchiale Provokations-Tests können u. U. Asthmaanfälle auslösen. Asthmatische Reaktionen werden durch Inhalation eines Bronchospasmolytikums behandelt.
  • +Bronchiale Provokations-Tests können u.U. Asthmaanfälle auslösen. Asthmatische Reaktionen werden durch Inhalation eines Bronchospasmolytikums behandelt.
  • -Bei der Durchführung aller Provokations-Tests muss deshalb eine sogenannte „Schockapotheke“ mit einer gebrauchsfertigen Adrenalinspritze für den sofortigen Einsatz bereitstehen.
  • -Zur Behandlung von anaphylaktischen Reaktionen wird auf die nachstehenden Richtlinien „Notfall-Therapie der Anaphylaxie“ verwiesen. Je nach Einzelfall ist ein abweichendes ärztliches Handeln erforderlich.
  • +Bei der Durchführung aller Provokations-Tests muss deshalb eine sogenannte «Schockapotheke» mit einer gebrauchsfertigen Adrenalinspritze für den sofortigen Einsatz bereitstehen.
  • +Zur Behandlung von anaphylaktischen Reaktionen wird auf die nachstehenden Richtlinien «Notfall-Therapie der Anaphylaxie» verwiesen. Je nach Einzelfall ist ein abweichendes ärztliches Handeln erforderlich.
  • - Milde Allgemeinreaktion Schwere Allgemeinreaktion
  • -Symptome Beginnende Ausbreitung mit Rhinitis, Konjunktivitis, Asthma, generalisiertem Exanthem oder Urtikaria Alarmsyndrom:Juckreiz / Hitzegefühl auf und unter der Zunge und im Rachen sowie in Handtellern und Fusssohlen.!! Therapie einleiten !!Schwerster vasomotorischer Kollaps mit graublasser Zyanose – Blutdruckabfall – Tachykardie – Bewusstlosigkeit, Erbrechen – Stuhl- und Urinabgang.Bei protrahiertem Verlauf:Beginnende systemische Ausbreitung mit Rhinitis, Konjunktivitis, Asthma, generalisiertem Exanthem oder Urtikaria, Schwindelgefühl, u.U. mit schwerem Asthma und Quincke-Ödem (Larynx, Trachea).
  • -Allgemein-Therapie 1. Venösen Zugang legen.2. Antihistaminika i.v.3. Subkutane Injektion von 0,1–0,2 mg Adrenalin in einem ausreichenden Volumen (z. B. 1 ml Adrenalin 1:1000 verdünnt mit 4 ml 0,9 % NaCl-Lösung = 0,2 mg Adrenalin) u. U. mehrfach, notfalls alle 15 Minuten.4. Dosier-Aerosol mit ß2-Adrenergika.5. Wasserlösliche Kortikosteroide i.v.6. Bei Bedarf Theophyllin langsam i.v. Ständige Blutdruck- und Pulskontrolle Lebensrettend:1. Venösen Zugang legen.2. Bei Erwachsenen 1,0 ml einer mit 0,9% NaCl-Lösung 1:10 verdünnten Adrenalin-Lösung1:1000 (= 0,1 mg Adrenalin),bei Kindern 0,01 ml/kg Körpergewicht einer mit 0,9% NaCl-Lösung 1:10 verdünnten Adrenalin-Lösung 1:1000• unter Puls- und Blutdruckkontrolle sehr langsam i.v. injizieren,• jeweils evtl. in Abständen von einigen Minuten wiederholen,• Dosierung der klinischen Situation anpassen.3. Antihistaminika i.v.4. Wasserlösliche Kortikosteroide i.v. (1000 mg Prednisolonäquivalente).5. Bei Bronchospasmus b2-Adrenergika; bei Bedarf Aminophyllin.6. Sofortige Volumensubstitution durch Infusionsbehandlung z.B. mit Elektrolytlösung, Hydroxyethylstärke.7. Stabile Seitenlage wegen Aspirationsgefahr.8. Bei Bedarf weitere Massnahmen der kardiopulmonalen Reanimation: Sauerstoff, Beatmung, Herzmassage etc.Ständige Blutdruck- und Pulskontrolle!
  • + Milde Allgemeinreaktion Schwere Allgemeinreaktion
  • +Symptome Beginnende Ausbreitung mit Rhinitis, Konjunktivitis, Asthma, generalisiertem Exanthem oder Urtikaria Alarmsyndrom: Juckreiz / Hitzegefühl auf und unter der Zunge und im Rachen sowie in Handtellern und Fusssohlen. !! Therapie einleiten !! Schwerster vasomotorischer Kollaps mit graublasser Zyanose – Blutdruckabfall – Tachykardie – Bewusstlosigkeit, Erbrechen – Stuhl- und Urinabgang. Bei protrahiertem Verlauf: Beginnende systemische Ausbreitung mit Rhinitis, Konjunktivitis, Asthma, generalisiertem Exanthem oder Urtikaria, Schwindelgefühl, u.U. mit schwerem Asthma und Quincke-Ödem (Larynx, Trachea).
  • +Allgemein-Therapie 1. Venösen Zugang legen. 2. Antihistaminika i.v. 3. Subkutane Injektion von 0,1–0,2 mg Adrenalin in einem ausreichenden Volumen (z.B. 1 ml Adrenalin 1:1000 verdünnt mit 4 ml 0,9 % NaCl-Lösung = 0,2 mg Adrenalin) u. U. mehrfach, notfalls alle 15 Minuten. 4. Dosier-Aerosol mit β2-Adrenergika. 5. Wasserlösliche Kortikosteroide i.v. 6. Bei Bedarf Theophyllin langsam i.v. Ständige Blutdruck- und Pulskontrolle Lebensrettend: 1. Venösen Zugang legen. 2. Bei Erwachsenen 1,0 ml einer mit 0,9% NaCl-Lösung 1:10 verdünnten Adrenalin-Lösung 1:1000 (= 0,1 mg Adrenalin), bei Kindern 0,01 ml/kg Körpergewicht einer mit 0,9% NaCl-Lösung 1:10 verdünnten Adrenalin-Lösung 1:1000 ·unter Puls- und Blutdruckkontrolle sehr langsam i.v. injizieren, ·jeweils evtl. in Abständen von einigen Minuten wiederholen, ·Dosierung der klinischen Situation anpassen. 3. Antihistaminika i.v. 4. Wasserlösliche Kortikosteroide i.v. (1000 mg Prednisolonäquivalente). 5. Bei Bronchospasmus β2-Adrenergika; bei Bedarf Aminophyllin. 6. Sofortige Volumensubstitution durch Infusionsbehandlung z.B. mit Elektrolytlösung, Hydroxyethylstärke. 7. Stabile Seitenlage wegen Aspirationsgefahr. 8. Bei Bedarf weitere Massnahmen der kardiopulmonalen Reanimation: Sauerstoff, Beatmung, Herzmassage etc. Ständige Blutdruck- und Pulskontrolle!
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Ãœberwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: V 04 C L
  • -Pharmakodynamik:
  • +ATC-Code
  • +V04CL
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Siehe unter Pharmakodynamik.
  • +Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Nicht zutreffend, da es sich um ein Diagnostikum handelt.
  • -Spezifische pharmakokinetische Wirkungen sind nicht bekannt.
  • +Absorption
  • +Keine Angaben vorhanden.
  • +Distribution
  • +Keine Angaben vorhanden.
  • +Metabolismus
  • +Keine Angaben vorhanden.
  • +Elimination
  • +Keine Angaben vorhanden.
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • +Keine Angaben vorhanden.
  • -Von den unter „Zusammensetzung“ genannten Ausgangsstoffen sind, mit Ausnahme der Schimmelpilz-Allergene, keine toxischen Eigenschaften bekannt.
  • +Von den unter «Zusammensetzung» genannten Ausgangsstoffen sind, mit Ausnahme der Schimmelpilz-Allergene, keine toxischen Eigenschaften bekannt.
  • -Die Lyophilisate (vor Auflösung) sind 36 Monate haltbar (Milben-, Schimmelpilz- und Mehle und Kleien-Lyophilisate 48 Monate).
  • -Das Lösungsmittel für lyophilisierte Testallergene ist 60 Monate haltbar.
  • -Die Haltbarkeit der rekonstituierten Testlösung beträgt 6 Monate ab Datum der Auflösung, verdünnte Lösungen sind zum sofortigen Gebrauch bestimmt.
  • -Die Haltbarkeit der Kontroll-Lösungen beträgt 36 Monate. Die Haltbarkeit nach Anbruch beträgt 1 Jahr. Das Arzneimittel soll nach Ablauf des auf dem Etikett angegebenen Verfallsdatums nicht mehr angewendet werden!
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • +Die Haltbarkeit der rekonstituierten Provokationstestlösung beträgt 6 Monate ab Datum der Auflösung, verdünnte Lösungen sind zum sofortigen Gebrauch bestimmt.
  • +Provokations-Test Negativkontrolle: Die Haltbarkeit nach Anbruch beträgt 1 Jahr.
  • -Bei 2°C – 8°C lagern (im Kühlschrank). Nicht einfrieren.
  • +Im Kühlschrank (2 – 8°C) lagern. Nicht einfrieren. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -61560, 61561, 61562, 61563, 61564, 61566, 61568, 61569, 61570, 61571, 61572, 61573, 61574, 61575, 61576, 61577, 61578, 61579, 61580, 61581, 61582, 61584, 61585, 61586, 61587, 61588, 61589, 61590, 61591, 61593, 61595, 61596, 61597, 61598, 61599, 61600, 61601, 61602, 61603, 61605, 61607, 61609, 61610, 61611, 61612, 61613, 61614, 61615, 61617, 61618, 61619, 61621, 61622, 61623,
  • -61616 (Provokations-Test Negativkontrolle, nasal)
  • +61560, 61561, 61562, 61563, 61564, 61566, 61568, 61569, 61570, 61571, 61572, 61573, 61574, 61575, 61576, 61577, 61578, 61579, 61580, 61581, 61582, 61584, 61585, 61586, 61587, 61588, 61589, 61590, 61591, 61593, 61595, 61596, 61597, 61598, 61599, 61600, 61601, 61602, 61603, 61605, 61607, 61609, 61610, 61611, 61612, 61613, 61614, 61615, 61617, 61618, 61619, 61621, 61622, 61623, 61616 (Provokations-Test Negativkontrolle, nasal) (Swissmedic)
  • -–Gewindeflasche mit lyophilisiertem Testallergen (Trockensubstanz)
  • -–Durchstechflasche mit Lösungsmittel
  • -–1 Pumpdosieraufsatz (aufschraubbare Dosierpumpe)
  • -–5 Nasenadapter
  • -Abgabekategorie: A
  • +·Gewindeflasche mit Pulver (Allergen)
  • +·Durchstechflasche mit Lösungsmittel
  • +·1 Pumpdosieraufsatz (aufschraubbare Dosierpumpe)
  • +·5 Nasenadapter
  • +Abgabekategorie A
  • -– Pumpdosiersprayflasche mit Testlösung (physiologische Kochsalzlösung)
  • -Abgabekategorie: A
  • +·Pumpdosiersprayflasche mit Testlösung
  • +Abgabekategorie A
  • -CH-4106 Therwil
  • +6331 Hünenberg
  • -Oktober 2013
  • +März 2021
2024 Â©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home