22 Änderungen an Fachinfo Prick-Test Lepidoglyphus destructor |
-·Caro II (Fleisch II) PNU: Caro anatina, gallinae, lodicis, anseris
-·Epithelia Animalium I (Tierhaare I) BE: Cricetus cricetus, Canis familiaris, Oryctolagus cuniculus, Felis domesticus, Cavia porcellus
- +·Caro II (Fleisch II) PNU: Caro anatina, gallinae, meleagris, anseris
- +·Epithelia Animalium I (Tierhaare I) BE: Mesocricetus auratus, Canis familiaris, Oryctolagus cuniculus, Felis domesticus, Cavia porcellus
-Epithelien / Federn
- +Epithelien
-· Caro lodicis (Putenfleisch) PNU
- +· Caro meleagris (Putenfleisch) PNU
-· Gammarus (Hummer) PNU
- +· Homarus gammarus (Hummer) PNU
-·Nux Americana (Erdnuss) PNU
- +·Arachis hypogaea (Erdnuss) PNU
-Mehle und Kleien
- +Mehle
-Negativkontrolle (Separate Packung, Zul.nr. 61'847):
- +Negativkontrolle (Separate Packung, Zul.nr. 61847):
-Positivkontrolle (Separate Packung, Zul.nr. 61'846)::
- +Positivkontrolle (Separate Packung, Zul.nr. 61846)::
-• In Abhängigkeit von der Konstitution ist eine Prick-Testung ab einem Lebensalter von 1 Jahr möglich; im allgemeinen beginnt man diese Testung jedoch erst ab dem 4. bis 5. Lebensjahr.
- +• In Abhängigkeit von der Konstitution ist eine Prick-Testung ab einem Lebensalter von 1 Jahr möglich; im Allgemeinen beginnt man diese Testung jedoch erst ab dem 4. bis 5. Lebensjahr.
-Die in den Prick-Testlösungen enthaltenen Allergene reagieren mit dem allergenspezifischen IgE sensibilisierter Mastzellen in der Haut des Patienten. Diese Allergen-Antikörper-Reaktion führt zur Vernetzung der Fc-Rezeptoren der Mastzellen und induziert die Freisetzung von präformierten Mediatoren, insbesondere Histamin. Am Testort entsteht dadurch eine begrenzte Quaddel und ein Erythem, u. U. mit Pseudopodienbildung.
- +Die in den Prick-Testlösungen enthaltenen Allergene reagieren mit dem allergenspezifischen IgE sensibilisierter Mastzellen in der Haut des Patienten. Diese Allergen-Antikörper-Reaktion führt zur Vernetzung der Fcε-Rezeptoren der Mastzellen und induziert die Freisetzung von präformierten Mediatoren, insbesondere Histamin. Am Testort entsteht dadurch eine begrenzte Quaddel und ein Erythem, u. U. mit Pseudopodienbildung.
-August 2014
- +August 2015
|
|