20 Änderungen an Fachinfo Clindamycin Zentiva 150 mg |
-Grad der Infektion Erwachsene (mg/Tag) Aufgeteilt in Dosen pro Tag
- +Grad der Infektion Erwachsene (mg/d) Aufgeteilt in gleich grosse Dosen pro Tag
-Bei Überempfindlichkeit auf Penicillin und Beta-Lactam-Antibiotika (Typ I Hypersensitivität) ist Clindamycin Zentiva als Therapiealternative bei Erwachsenen mit bestätigter bzw. vermuteter Streptokokken Pharyngitis in Betracht zu ziehen. Die Dosierung beträgt in diesem Fall 2x eine Hartkapsel Clindamycin Zentiva 300 mg während 10 Tagen. Bei beta-hämolysierenden Streptokokken-Infektionen sollte die Behandlung über mindestens 10 Tage fortgeführt werden.
- +Bei Überempfindlichkeit auf Penicillin und Beta-Lactam-Antibiotika (Typ I Hypersensitivität) ist Clindamycin Zentiva als Therapiealternative bei Erwachsenen mit bestätigter bzw. vermuteter Streptokokken Pharyngitis in Betracht zu ziehen. Die Dosierung beträgt in diesem Fall 2x täglich eine Hartkapsel Clindamycin Zentiva 300 mg während 10 Tagen. Bei beta-hämolysierenden Streptokokken-Infektionen sollte die Behandlung über mindestens 10 Tage fortgeführt werden.
-Nach der Behandlung mit Clindamycin iv anderer Hersteller, weiterhin die Behandlung oral Clindamycin Zentiva 450 mg alle 6 Stunden bis zu einer Therapiedauer von total 10–14 Tagen weiterbehandelt.
- +Nach der Behandlung mit Clindamycin i.v. anderer Hersteller, weiterhin die Behandlung oral Clindamycin Zentiva 450 mg alle 6 Stunden bis zu einer Therapiedauer von total 10–14 Tagen weiterbehandelt.
-Kombinationstherapie Clindamycin mit Primaquin: Clindamycin Zentiva Kapseln 300–450 mg p.o. alle 6 Stunden über 21 Tage.
- +Kombinationstherapie Clindamycin mit Primaquin: Clindamycin Zentiva Kapseln 300–450 mg p.o. alle 6 h über 21 Tage.
-Spezielle Dosierungsanweisung
- +Spezielle Dosierungsanweisungen
- +Clindamycin ist potentiell nephrotoxisch. Es wurde über akute Nierenschädigung, einschliesslich akutem Nierenversagen, berichtet. Daher sollte eine Überwachung der Nierenfunktion während der Therapie von Patienten mit vorbestehender Nierenfunktionsstörung oder bei gleichzeitiger Einnahme von nephrotoxischen Arzneimitteln in Betracht gezogen werden und eine Überwachung der Nierenfunktion sollte bei prolongierter Therapie durchgeführt werden.
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- +Nicht bekannt: Akute Nierenschädigung.
-Wirkmechanismus
- +Wirkungsmechanismus
-Keine Daten vorhanden.
- +Keine Angaben.
-Clindamycin wird in der Leber relativ extensiv durch CYP3A4, und in geringerem Ausmass durch CYP3A5,zu Abbauprodukten mit unterschiedlicher antibakterieller Wirksamkeit, wie N-Dimethylclindamycin (pharmakologisch aktiver als Clindamycin) und Clindamycinsulfoxid (weniger aktiv als Clindamycin) metabolisiert.
- +Clindamycin wird in der Leber relativ extensiv durch CYP3A4, und in geringerem Ausmass durch CYP3A5,zu Abbauprodukten mit unterschiedlicher antibakterieller Wirksamkeit, wie N-Demethylclindamycin (pharmakologisch aktiver als Clindamycin) und Clindamycinsulfoxid (weniger aktiv als Clindamycin) metabolisiert.
-Clindamycin Zentiva Hartkapseln 150 mg 16. (A)
-Clindamycin Zentiva Hartkapseln 300 mg 16. (A)
- +Clindamycin Zentiva 150 mg, Hartkapseln: 16. [A]
- +Clindamycin Zentiva 300 mg, Hartkapseln: 16. [A]
-Januar 2021.
- +Januar 2022.
|
|