ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Clindamycin Zentiva 150 mg - Änderungen - 28.11.2024
20 Änderungen an Fachinfo Clindamycin Zentiva 150 mg
  • -·Infektionen des unteren Respirationstrakts wie Bronchitis, Pneumonie.
  • +·Infektionen des unteren Respirationstrakts wie Bronchitis, Pneumonie, Empyem und Lungenabszess.
  • +·Knochen- und Gelenkinfektionen wie Osteomyelitis und septische Arthritis.
  • +·Intraabdominale Infektionen wie Peritonitis und Abdominalabszess bei gleichzeitiger Applikation eines Antibiotikums mit einem geeigneten gramnegativen aeroben Spektrum.
  • -Fortsetzung der oralen Behandlung von Knocheninfektionen wie Osteomyelitis nach parenteraler Behandlung mit Clindamycin.
  • -Für Kinder, die Hartkapseln noch nicht ganz schlucken können, sind Clindamycin Zentiva Hartkapseln nicht geeignet.
  • +Für Kinder, die Hartkapseln noch nicht im Ganzen schlucken können, sind Clindamycin Zentiva Hartkapseln nicht geeignet.
  • -Zur Verhinderung einer Oesophagitis sollen die Hartkapseln mit einem Glas Wasser eingenommen werden.
  • +Zur Verhinderung einer Oesophagitis sollen die Hartkapseln im Ganzen mit einem vollen Glas Wasser und mindestens 30 Minuten vor dem Hinlegen eingenommen werden.
  • +Hartkapseln: Aufgrund des Risikos einer Oesophagitis und Oesophagus-Ulzera ist es wichtig, dass die Einnahmevorschriften eingehalten werden (siehe «Dosierung/Anwendung» und «Unerwünschte Wirkungen»).
  • +
  • -Wie bei nahezu allen antibakteriellen Wirkstoffen wurde auch unter Behandlung mit Clindamycin über das Auftreten einer pseudomembranösen Kolitis berichtet, welche auf Toxine von Clostridium difficile zurückgeführt wird. Die Behandlung mit antibakteriellen Wirkstoffen verändert die normale Dickdarmflora, was zum Überwuchern durch C. difficile führt.
  • -Das klinische Spektrum der Clostridiumdifficile-assoziierten Diarrhoe (CDAD) reicht von einer leichten wässrigen Diarrhoe bis hin zu schweren, potentiell letal verlaufenden Fällen mit persistierender Diarrhoe (gelegentlich mit Blut- und Schleimabgängen einhergehend), schweren Bauchkrämpfen, Fieber und Leukozytose. Als Komplikationen können Peritonitis, toxisches Megakolon und Schock auftreten. Bei älteren Patienten sowie bei Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand muss mit einem schwereren Verlauf gerechnet werden.
  • +Wie bei nahezu allen antibakteriellen Wirkstoffen wurde auch unter Behandlung mit Clindamycin über das Auftreten einer pseudomembranösen Kolitis berichtet, welche auf Toxine von Clostridioides difficile zurückgeführt wird. Die Behandlung mit antibakteriellen Wirkstoffen verändert die normale Dickdarmflora, was zum Überwuchern durch C. difficile führt.
  • +Das klinische Spektrum der Clostridioides-difficile-assoziierten Diarrhoe (CDAD) reicht von einer leichten wässrigen Diarrhoe bis hin zu schweren, potentiell letal verlaufenden Fällen mit persistierender Diarrhoe (gelegentlich mit Blut- und Schleimabgängen einhergehend), schweren Bauchkrämpfen, Fieber und Leukozytose. Als Komplikationen können Peritonitis, toxisches Megakolon und Schock auftreten. Bei älteren Patienten sowie bei Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand muss mit einem schwereren Verlauf gerechnet werden.
  • -Clindamycin Zentiva Hartkapseln enthält Lactose. Patienten mit Galaktose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorption (seltene Erbkrankheiten) sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
  • +Clindamycin Zentiva Hartkapseln enthalten Lactose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactasemangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • -Nicht bekannt: Clostridium difficile Kolitis.
  • +Nicht bekannt: Clostridioides difficile Kolitis.
  • -Nicht bekannt: Oesophagitis und Oesophagus-Ulzera (v.a. bei oraler Anwendung beobachtet).
  • +Nicht bekannt: Oesophagitis* und Oesophagus-Ulzera* (v.a. bei oraler Anwendung beobachtet).
  • +*Mögliches Auftreten von Oesophagitis und Oesophagus-Ulzera, insbesondere bei Einnahme im Liegen und/oder mit wenig Wasser.
  • +
  • -Wirkungsmechanismus
  • +Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • -Anaerobe Bakterien Grampositive Bakterien ·Clostridium difficile Gramnegative Bakterien ·Eikenella corrodens ·Fusobacterium varium
  • +Anaerobe Bakterien Grampositive Bakterien ·Clostridioides difficile Gramnegative Bakterien ·Eikenella corrodens ·Fusobacterium varium
  • -Pharmakodynamik
  • -Siehe «Wirkungsmechanismus».
  • -Januar 2022.
  • +März 2024.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home