ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Co-Latanoprost Viatris - Änderungen - 24.03.2023
40 Änderungen an Fachinfo Co-Latanoprost Viatris
  • -Einen Tropfen einmal täglich in das erkrankte Auge. Co-Latanoprost Pfizer sollte nur einmal täglich verabreicht werden, da durch eine häufigere Anwendung von Latanoprost die augendrucksenkende Wirkung vermindert wird.
  • +Einen Tropfen einmal täglich in das erkrankte Auge. Co-Latanoprost Viatris sollte nur einmal täglich verabreicht werden, da durch eine häufigere Anwendung von Latanoprost die augendrucksenkende Wirkung vermindert wird.
  • -Wie andere topisch applizierte Ophthalmologika wird Co-Latanoprost Pfizer (resp. werden die Wirkstoffe von Co-Latanoprost Pfizer) systemisch absorbiert. Wegen dem Betablocker Timolol können dieselben Nebenwirkungen auftreten wie mit systemischen Betablockern, einschliesslich einer Verschlechterung einer Prinzmetal-Angina, Verschlechterung schwerer peripherer und zentraler Zirkulationsstörungen, Bradykardie und Hypotension.
  • +Wie andere topisch applizierte Ophthalmologika wird Co-Latanoprost Viatris (resp. werden die Wirkstoffe von Co-Latanoprost Viatris) systemisch absorbiert. Wegen dem Betablocker Timolol können dieselben Nebenwirkungen auftreten wie mit systemischen Betablockern, einschliesslich einer Verschlechterung einer Prinzmetal-Angina, Verschlechterung schwerer peripherer und zentraler Zirkulationsstörungen, Bradykardie und Hypotension.
  • -Nach der Gabe von Timolol wurde über respiratorische und kardiale Reaktionen einschliesslich Tod infolge Bronchospasmus bei Patienten mit Asthma und, selten, Tod in Verbindung mit Herzversagen berichtet. Eine Herzinsuffizienz sollte vor Beginn der Behandlung mit Co-Latanoprost Pfizer in adäquater Weise unter Kontrolle gebracht werden.
  • +Nach der Gabe von Timolol wurde über respiratorische und kardiale Reaktionen einschliesslich Tod infolge Bronchospasmus bei Patienten mit Asthma und, selten, Tod in Verbindung mit Herzversagen berichtet. Eine Herzinsuffizienz sollte vor Beginn der Behandlung mit Co-Latanoprost Viatris in adäquater Weise unter Kontrolle gebracht werden.
  • -Patienten, welche bereits peroral mit Betablockern behandelt werden und die zusätzlich Co-Latanoprost Pfizer erhalten, sollten auf eine mögliche additive Wirkung auf den Augeninnendruck oder bezüglich der bekannten systemischen Wirkungen der Betablockade beobachtet werden. Die Anwendung von zwei lokalen Betablockern oder zwei lokalen Prostaglandinen wird nicht empfohlen.
  • +Patienten, welche bereits peroral mit Betablockern behandelt werden und die zusätzlich Co-Latanoprost Viatris erhalten, sollten auf eine mögliche additive Wirkung auf den Augeninnendruck oder bezüglich der bekannten systemischen Wirkungen der Betablockade beobachtet werden. Die Anwendung von zwei lokalen Betablockern oder zwei lokalen Prostaglandinen wird nicht empfohlen.
  • -Co-Latanoprost Pfizer kann nach und nach den braunen Pigmentanteil der Iris erhöhen. Die Farbveränderungen sind auf einen erhöhten Melaningehalt in den stromalen Melanozyten der Iris zurückzuführen und nicht auf eine Erhöhung der Melanozytenzahl. Typischerweise verbreitet sich die braune Pigmentierung konzentrisch von der Pupille in Richtung Peripherie und die ganze Iris oder Teile davon werden brauner. Die Veränderung der Irisfarbe ist in den meisten Fällen gering und oft klinisch nicht feststellbar. Die Zunahme der Irispigmentierung in einem oder in beiden Augen wurde vorwiegend bei Patienten mit gemischt farbigen Irides, die bei Studienbeginn Braun enthielten, beobachtet. Mehr als zwei Drittel dieser Patienten hatten eine Zunahme der Irispigmentierung. Naevi oder Epheliden der Iris wurden durch die Behandlung nicht verändert. In klinischen Studien wurde keine Pigmentansammlung im Trabekelmaschenwerk oder an anderer Stelle in der Vorderkammer beobachtet.
  • +Co-Latanoprost Viatris kann nach und nach den braunen Pigmentanteil der Iris erhöhen. Die Farbveränderungen sind auf einen erhöhten Melaningehalt in den stromalen Melanozyten der Iris zurückzuführen und nicht auf eine Erhöhung der Melanozytenzahl. Typischerweise verbreitet sich die braune Pigmentierung konzentrisch von der Pupille in Richtung Peripherie und die ganze Iris oder Teile davon werden brauner. Die Veränderung der Irisfarbe ist in den meisten Fällen gering und oft klinisch nicht feststellbar. Die Zunahme der Irispigmentierung in einem oder in beiden Augen wurde vorwiegend bei Patienten mit gemischt farbigen Irides, die bei Studienbeginn Braun enthielten, beobachtet. Mehr als zwei Drittel dieser Patienten hatten eine Zunahme der Irispigmentierung. Naevi oder Epheliden der Iris wurden durch die Behandlung nicht verändert. In klinischen Studien wurde keine Pigmentansammlung im Trabekelmaschenwerk oder an anderer Stelle in der Vorderkammer beobachtet.
  • -Es liegen keine dokumentierten Erfahrungen mit Co-Latanoprost Pfizer vor beim entzündlich bedingten Glaukom, beim neovasculären, beim Engwinkel- oder beim angeborenen Glaukom, bei pseudophaken Patienten mit Weitwinkelglaukom und beim Pigmentglaukom. Latanoprost hat keine oder nur eine geringe Wirkung auf die Pupille. Erfahrungen über den Einsatz von Latanoprost beim akuten Winkelblockglaukom fehlen jedoch bis jetzt. Bis mehr Erfahrungen vorliegen, sollte Co-Latanoprost Pfizer in diesen Situationen nur mit Vorsicht angewendet werden.
  • +Es liegen keine dokumentierten Erfahrungen mit Co-Latanoprost Viatris vor beim entzündlich bedingten Glaukom, beim neovasculären, beim Engwinkel- oder beim angeborenen Glaukom, bei pseudophaken Patienten mit Weitwinkelglaukom und beim Pigmentglaukom. Latanoprost hat keine oder nur eine geringe Wirkung auf die Pupille. Erfahrungen über den Einsatz von Latanoprost beim akuten Winkelblockglaukom fehlen jedoch bis jetzt. Bis mehr Erfahrungen vorliegen, sollte Co-Latanoprost Viatris in diesen Situationen nur mit Vorsicht angewendet werden.
  • -Makulaödeme, einschliesslich zystoider Makulaödeme, wurden während der Latanoprost-Behandlung beobachtet. Diese Beobachtungen wurden hauptsächlich bei aphaken Patienten, bei pseudophaken Patienten mit einer zerrissenen hinteren Linsenkapsel oder bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für Makulaödeme gemacht. Co-Latanoprost Pfizer sollte bei diesen Patienten mit Vorsicht angewendet werden.
  • +Makulaödeme, einschliesslich zystoider Makulaödeme, wurden während der Latanoprost-Behandlung beobachtet. Diese Beobachtungen wurden hauptsächlich bei aphaken Patienten, bei pseudophaken Patienten mit einer zerrissenen hinteren Linsenkapsel oder bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für Makulaödeme gemacht. Co-Latanoprost Viatris sollte bei diesen Patienten mit Vorsicht angewendet werden.
  • -Co-Latanoprost Pfizer enthält 0.20 mg/ml Benzalkoniumchlorid (siehe «Zusammensetzung»), entsprechend 0.006 mg pro Tropfen.
  • +Co-Latanoprost Viatris enthält 0.20 mg/ml Benzalkoniumchlorid (siehe «Zusammensetzung»), entsprechend 0.006 mg pro Tropfen.
  • -Spezifische Interaktionsstudien mit Co-Latanoprost Pfizer wurden nicht durchgeführt.
  • -Die Wirkung auf den intraokulären Druck sowie die bekannten Effekte einer systemischen Beta-Blockade können verstärkt werden, wenn Co-Latanoprost Pfizer bei Patienten angewendet wird, die bereits eine orale beta-adrenerg blockierende Substanz erhalten; die Anwendung von zwei oder mehreren topischen beta-adrenerg blockierenden Substanzen wird nicht empfohlen.
  • +Spezifische Interaktionsstudien mit Co-Latanoprost Viatris wurden nicht durchgeführt.
  • +Die Wirkung auf den intraokulären Druck sowie die bekannten Effekte einer systemischen Beta-Blockade können verstärkt werden, wenn Co-Latanoprost Viatris bei Patienten angewendet wird, die bereits eine orale beta-adrenerg blockierende Substanz erhalten; die Anwendung von zwei oder mehreren topischen beta-adrenerg blockierenden Substanzen wird nicht empfohlen.
  • -Obwohl Co-Latanoprost Pfizer alleine nur eine geringe oder gar keine Wirkung auf die Pupillenweite hat, ist bei gleichzeitiger Therapie von Co-Latanoprost Pfizer mit Adrenalin gelegentlich eine Mydriasis beobachtet worden.
  • +Obwohl Co-Latanoprost Viatris alleine nur eine geringe oder gar keine Wirkung auf die Pupillenweite hat, ist bei gleichzeitiger Therapie von Co-Latanoprost Viatris mit Adrenalin gelegentlich eine Mydriasis beobachtet worden.
  • -Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Das Arzneimittel kann während der Schwangerschaft potentiell gefährliche pharmakologische Effekte auf das Ungeborene oder Neugeborene haben. Deshalb sollte Co-Latanoprost Pfizer während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn dies ist eindeutig erforderlich.
  • +Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Das Arzneimittel kann während der Schwangerschaft potentiell gefährliche pharmakologische Effekte auf das Ungeborene oder Neugeborene haben. Deshalb sollte Co-Latanoprost Viatris während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn dies ist eindeutig erforderlich.
  • -Timolol wurde in der Muttermilch nachgewiesen. Latanoprost und dessen Metabolite können in die Muttermilch übergehen. Deswegen sollte Co-Latanoprost Pfizer von stillenden Frauen nicht verwendet werden oder sie sollten abstillen.
  • +Timolol wurde in der Muttermilch nachgewiesen. Latanoprost und dessen Metabolite können in die Muttermilch übergehen. Deswegen sollte Co-Latanoprost Viatris von stillenden Frauen nicht verwendet werden oder sie sollten abstillen.
  • -Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurden für Co-Latanoprost Pfizer oder einen der beiden Wirkstoffe beobachtet (sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1'000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000) und nicht bekannt [Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden]):
  • -Co-Latanoprost Pfizer (Latanoprost/Timolol)
  • -Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurden in klinischen Studien mit Co-Latanoprost Pfizer (Latanoprost/Timolol) beobachtet.
  • +Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurden für Co-Latanoprost Viatris oder einen der beiden Wirkstoffe beobachtet (sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1'000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000) und nicht bekannt [Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden]):
  • +Co-Latanoprost Viatris (Latanoprost/Timolol)
  • +Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurden in klinischen Studien mit Co-Latanoprost Viatris (Latanoprost/Timolol) beobachtet.
  • -Ausserdem wurden in klinischen Studien oder nach der Markteinführung die folgenden unerwünschten Wirkungen bei den einzelnen Wirkstoffen beobachtet und sind daher auch bei Co-Latanoprost Pfizer möglich (es werden nur unerwünschte Wirkungen aufgeführt, die oben nicht bereits erwähnt sind):
  • +Ausserdem wurden in klinischen Studien oder nach der Markteinführung die folgenden unerwünschten Wirkungen bei den einzelnen Wirkstoffen beobachtet und sind daher auch bei Co-Latanoprost Viatris möglich (es werden nur unerwünschte Wirkungen aufgeführt, die oben nicht bereits erwähnt sind):
  • -Es liegen keine Daten über Überdosierungen mit Co-Latanoprost Pfizer beim Menschen vor. Eine Überdosierung mit Co-Latanoprost Pfizer sollte symptomatisch behandelt werden.
  • +Es liegen keine Daten über Überdosierungen mit Co-Latanoprost Viatris beim Menschen vor. Eine Überdosierung mit Co-Latanoprost Viatris sollte symptomatisch behandelt werden.
  • -Co-Latanoprost Pfizer enthält die beiden Wirkstoffe Latanoprost und Timolol. Diese beiden Substanzen senken den Augeninnendruck (IOP) über unterschiedliche Wirkmechanismen. Die Kombination beider Substanzen bewirkt eine grössere Drucksenkung als jede Substanz einzeln verabreicht.
  • +Co-Latanoprost Viatris enthält die beiden Wirkstoffe Latanoprost und Timolol. Diese beiden Substanzen senken den Augeninnendruck (IOP) über unterschiedliche Wirkmechanismen. Die Kombination beider Substanzen bewirkt eine grössere Drucksenkung als jede Substanz einzeln verabreicht.
  • -In zwei kontrollierten, doppelt maskierten, klinischen 6-Monatsstudien wurde die augeninnendrucksenkende Wirkung von Co-Latanoprost Pfizer mit Latanoprost-Monotherapie und mit Timolol-Monotherapie verglichen. Die drucksenkende Wirkung von Co-Latanoprost Pfizer auf den durchschnittlichen mittleren Augeninnendruck war um 1 bis 3 mmHg grösser als diejenige der Monotherapien. Nach 6 weiteren Monaten war dieser Effekt immer noch anhaltend.
  • +In zwei kontrollierten, doppelt maskierten, klinischen 6-Monatsstudien wurde die augeninnendrucksenkende Wirkung von Co-Latanoprost Viatris mit Latanoprost-Monotherapie und mit Timolol-Monotherapie verglichen. Die drucksenkende Wirkung von Co-Latanoprost Viatris auf den durchschnittlichen mittleren Augeninnendruck war um 1 bis 3 mmHg grösser als diejenige der Monotherapien. Nach 6 weiteren Monaten war dieser Effekt immer noch anhaltend.
  • -Co-Latanoprost Pfizer
  • -Im Vergleich zur Monotherapie werden 1 bis 4 Stunden nach Verabreichung von Co-Latanoprost Pfizer erhöhte Konzentrationen der Säure von Latanoprost im Kammerwasser gemessen (Cmax: +100%).
  • +Co-Latanoprost Viatris
  • +Im Vergleich zur Monotherapie werden 1 bis 4 Stunden nach Verabreichung von Co-Latanoprost Viatris erhöhte Konzentrationen der Säure von Latanoprost im Kammerwasser gemessen (Cmax: +100%).
  • -Nach dem Öffnen der Tropfflasche muss Co-Latanoprost Pfizer innerhalb von 4 Wochen verwendet werden.
  • +Nach dem Öffnen der Tropfflasche muss Co-Latanoprost Viatris innerhalb von 4 Wochen verwendet werden.
  • -LLD V007
  • +[101 D]
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home