ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for CoAmox-Acino 156.25 - Änderungen - 12.04.2024
20 Änderungen an Fachinfo CoAmox-Acino 156.25
  • -Suspension 156,25: Crospovidonum, Xanthani gummi, Silica colloidalis anhydrica, Carmellosum natricum corresp. Natricum max. 2.35mg/5 ml, Aspartamum 8.32 mg/5 ml, Erdbeeraroma (cum Alcohol benzylicus, Porpylenglycolum).
  • -CoAmox-Acino 156,25
  • -ORL-Infektionen: Tonsillitis, Pharyngitis, Laryngitis, Otitis media, Sinusitis, hauptsächlich verursacht durch Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis und Streptococcus pyogenes.
  • -Infektionen der unteren Atemwege: Akute Bronchitis mit bakterieller Superinfektion und akute Exazerbation einer chronischen Bronchitis, bakterielle Pneumonie, hauptsächlich verursacht durch Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und Moraxella catarrhalis.
  • -Harnwegsinfektionen: Akute und chronische Pyelonephritis, Zystitis, Urethritis, u.a. verursacht durch Escherichia coli.
  • -Venerische Erkrankungen: Gonorrhoe (spezifische Urethritis).
  • -Haut- und Weichteilinfektionen: Hauptsächlich verursacht durch Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes.
  • -Gynäkologische Infektionen: Salpingitis, Adnexitis, Endometritis, bakterielle Vaginitis.
  • -
  • -CoAmox-Acino 457 Suspension
  • -Für die Behandlung von Infektionen bei Erwachsenen und Kindern über 40 kg siehe die Fachinformation für CoAmox-Acino Filmtabletten bzw. die Fachinformation für Amoxicillin/Clavulansäure-Filmtabletten eines andern Herstellers.
  • +Für die Behandlung von Infektionen bei Erwachsenen und Kindern über 40 kg siehe die Fachinformation für CoAmox-Acino Filmtabletten.
  • -Die allgemeinen Dosierungsrichtlinien pro kg und Tag (siehe unten) sind zu beachten! CoAmox-Acino 156,25 muss immer 3× täglich, CoAmox-Acino 457 darf nur 2× täglich eingenommen werden.
  • -CoAmox-Acino Suspension 156,25
  • -Die Tagesdosis ist in 3 Einzeldosen zu unterteilen.
  • -Alter Tagesdosis
  • -Unter 2 Jahren 25–50 mg/kg/Tag (20 mg AMX/5 mg CLV bis 40 mg/10 mg)
  • -Über 2 Jahren Leichte bis mittelschwere Infektionen: 25–37,5 mg/kg/Tag (20 mg AMX/5 mg CLV bis 30 mg/7,5 mg)
  • -Schwere Infektionen: 50–75 mg/kg/Tag (40 mg AMX/10 mg CLV bis 60 mg/15 mg)
  • -
  • -CoAmox-Acino Suspension 457
  • +Die allgemeinen Dosierungsrichtlinien pro kg und Tag (siehe unten) sind zu beachten!
  • -CoAmox-Acino 457 soll nur bei den hier angegebenen Infektionen verwendet werden. Für andere Indikationen sollte CoAmox-Acino 156,25 in Betracht gezogen werden.
  • +CoAmox-Acino 457 soll nur bei den hier angegebenen Infektionen verwendet werden.
  • -CoAmox-Acino Suspension 156,25
  • -Für die Behandlung von Infektionen bei Neugeborenen und Säuglingen bis zu 3 Monaten, wird auf die Fachinformation eines Amoxicillin/Clavulansäure-Präparates zur i.v.-Anwendung verwiesen.
  • -Leichte bis mittelschwere Infektionen:
  • -Gewicht ca. Alter Galenische Form Dosierung
  • -5–9 kg 3–12 Monate CoAmox-Acino 156,25 mg/5 ml (125/31,25), Suspension 3× täglich 2,5 ml
  • -10–19 kg 1–5 Jahre CoAmox-Acino 156,25 mg/5 ml (125/31,25), Suspension 3× täglich 5 ml
  • -
  • -
  • -20–39 kg 5–12 Jahre CoAmox-Acino 156,25 mg/5 ml (125/31,25), Suspension 3× täglich 10 ml
  • ->40 kg >12 Jahre Filmtabletten vgl. Fachinformation für Amoxicillin/Clavulansäure-Filmtabletten eines andern Herstellers
  • -
  • -Schwere Infektionen:
  • -Gewicht ca. Alter Galenische Form Dosierung
  • -5–9 kg 3–12 Monate CoAmox-Acino 156,25 mg/5 ml (125/31,25), Suspension 3× täglich 2,5 ml
  • -10–12 kg 1–2 Jahre CoAmox-Acino 156,25 mg/5 ml (125/31,25), Suspension 3× täglich 5 ml
  • -
  • -
  • -13–24 kg 2–7 Jahre CoAmox-Acino 156,25 mg/5 ml (125/31,25), Suspension 3× täglich 10 ml
  • -25–39 kg 7–12 Jahre CoAmox-Acino 156,25 mg/5 ml (125/31,25), Suspension 3× täglich 20- ml
  • ->40 kg >12 Jahre Filmtabletten vgl. Fachinformation für Amoxicillin/Clavulansäure-Filmtabletten eines andern Herstellers
  • -
  • -CoAmox-Acino 457 Suspension
  • -Die Ausscheidung von Amoxicillin und Clavulansäure ist bei Niereninsuffizienz verlangsamt. CoAmox-Acino soll daher in Abhängigkeit vom Grad der Niereninsuffizienz, ausgedrückt als Kreatinin-Clearance (KrCl), wie folgt dosiert werden:
  • -(Zur Behandlung von Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 30 ml/Min. soll nur CoAmox-Acino 156,25 , nicht CoAmox-Acino 457 verwendet werden.)
  • -Kinder bis 40 kg:
  • -Kreatinin-Clearance Dosierung
  • -10–30 ml/Min. 15/3,75 mg/kg CoAmox-Acino 156,25 alle 12 Stunden (maximal 500/125 mg alle 12 Stunden)
  • -Weniger als 10 ml/Min. 15/3,75 mg/kg CoAmox-Acino 156,25 alle 24 Stunden (maximal 500/125 mg alle 24 Stunden)
  • -Hämodialyse 15/3,75 mg/kg CoAmox-Acino 156,25 alle 24 Stunden plus zusätzlich je eine Dosis während und am Schluss der Dialyse.
  • -
  • -Hämodialyse
  • -Eine zusätzliche Normaldosis während und am Ende der Dialyse (da die Plasmakonzentrationen von Amoxicillin und der Clavulansäure durch Hämodialyse gesenkt werden).
  • -·Bei Patienten unter Behandlung mit Penicillinen wurde über schwerwiegende und gelegentlich tödlich verlaufende Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich anaphylaktoider und schwerer kutaner unerwünschter Reaktionen) berichtet. Falls eine allergische Reaktion auftritt, sollte CoAmox-Acino abgesetzt und eine geeignete andere Therapie eingeleitet werden.
  • +·Bei Patienten unter Behandlung mit Penicillinen wurde über schwerwiegende und gelegentlich tödlich verlaufende Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich anaphylaktoider und schwerer kutaner unerwünschter Reaktionen) berichtet. Überempfindlichkeitsreaktionen können auch zum Kounis-Syndrom führen, einer schweren allergischen Reaktion, die in einem Myokardinfarkt enden kann. Zu den ersten Symptomen solcher Reaktionen können Brustschmerzen gehören, die in Verbindung mit einer allergischen Reaktion auf Amoxicillin-Clavulanat auftreten (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Falls eine allergische Reaktion auftritt, sollte CoAmox-Acino abgesetzt und eine geeignete andere Therapie eingeleitet werden.
  • -·Bei eingeschränkter Nierenfunktion sind die Dosierungsintervalle entsprechend dem Schweregrad der Funktionsstörung zu verlängern (siehe «Spezielle Dosierungsanweisungen»).
  • -·Dieses Arzneimittel enthält 0,00195 mg (Suspension 156,25) bzw. 0,0039 mg (Suspension 457) mg Benzylalkohol pro 5 ml zubereitete Suspension. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen. Die intravenöse Anwendung von Benzylalkohol war mit schwerwiegenden Nebenwirkungen und Todesfällen bei Neugeborenen ("Gasping- Syndrom") verbunden. Die minimale Menge Benzylalkohol, bei der Toxizität auftritt, ist nicht bekannt. Bei Kleinkindern besteht aufgrund von Akkumulation ein erhöhtes Risiko. Grosse Mengen sollten wegen des Risikos der Akkumulation und Toxizität ("metabolische Azidose") nur mit Vorsicht und wenn absolut nötig angewendet werden, insbesondere bei Personen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion.
  • -·Dieses Arzneimittel enthält 8,32 mg (Suspension 156,25) bzw. 16,64 mg (Suspension 457) Aspartam pro 5 ml zubereitete Suspension. Aspartam ist eine Quelle für Phenylalanin. Zur Beurteilung der Anwendung von Aspartam bei Säuglingen unter 12 Wochen liegen weder präklinische noch klinische Daten vor.
  • +·Dieses Arzneimittel enthält 0,0039 mg Benzylalkohol pro 5 ml zubereitete Suspension. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen. Die intravenöse Anwendung von Benzylalkohol war mit schwerwiegenden Nebenwirkungen und Todesfällen bei Neugeborenen ("Gasping- Syndrom") verbunden. Die minimale Menge Benzylalkohol, bei der Toxizität auftritt, ist nicht bekannt. Bei Kleinkindern besteht aufgrund von Akkumulation ein erhöhtes Risiko. Grosse Mengen sollten wegen des Risikos der Akkumulation und Toxizität ("metabolische Azidose") nur mit Vorsicht und wenn absolut nötig angewendet werden, insbesondere bei Personen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion.
  • +·Dieses Arzneimittel enthält 16,64 mg Aspartam pro 5 ml zubereitete Suspension. Aspartam ist eine Quelle für Phenylalanin. Zur Beurteilung der Anwendung von Aspartam bei Säuglingen unter 12 Wochen liegen weder präklinische noch klinische Daten vor.
  • +Penicilline können die Ausscheidung von Methotrexat vermindern, was zu einer potenziellen Erhöhung der Toxizität führen kann.
  • +Herzerkrankungen
  • +Erfahrungsberichte (Post-Marketing Data)
  • +Sehr selten: Kounis-Syndrom (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +
  • -·Streptococcus spp. (andere β-hämolysierende Streptokokken)*+
  • -·Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich)*
  • +·Streptococcus spp. (andere βhämolysierende Streptokokken)*+
  • +·Staphylococcus aureus (Methicillinempfindlich)*
  • -·Coxiella burnetti
  • +·Coxiella burnettii
  • -CoAmox-Acino 156,25 (125/31,25 mg) Suspension:
  • -Die Flasche mit dem Pulver schütteln. Vorsichtig mit Leitungswasser (98 ml) bis zur Ringmarkierung auf der Flasche auffüllen. Flasche gut schütteln und kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Wasser bis zur Ringmarkierung hinzufügen. Dies ergibt 100 ml gebrauchsfertige Suspension. Flasche vor jeder Anwendung schütteln.
  • -½ Dosierspritze zu 2,5 ml = 78,1 mg Wirkstoffe (62,5 mg Amoxicillin, 15,6 mg Clavulansäure). 1 Dosierspritze zu 5 ml = 156,25 mg Wirkstoffe (125 mg Amoxicillin, 31,25 mg Clavulansäure).
  • -CoAmox-Acino 457 (400/57 mg) Suspension
  • -62746 (CoAmox-Acino 156,25; Suspension) (Swissmedic).
  • -62747 (CoAmox-Acino 457; Suspension) (Swissmedic).
  • +62747 (CoAmox-Acino 457; Suspension) (Swissmedic)
  • -CoAmox-Acino 156,25
  • -Suspension: 1 Flasche mit Trockenpulver zur Zubereitung von 100 ml Suspension mit Dosierspritze, graduiert in 0.5 ml-Schritte bis 5 ml, 1 Spritze. (A)
  • -CoAmox-Acino 457
  • -Suspension: 1 Flasche mit Trockenpulver zur Zubereitung von 35 ml, 70 ml oder 140 ml Suspension. (A)
  • +1 Flasche mit Trockenpulver zur Zubereitung von 35 ml, 70 ml oder 140 ml Suspension. (A)
  • -Mai 2020
  • +Juni 2023
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home