ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Gaviscon Liquid Mint - Änderungen - 31.01.2024
30 Änderungen an Fachinfo Gaviscon Liquid Mint
  • -Wirkstoffe: Natriumalginat, Natriumhydrogencarbonat und Calciumcarbonat.
  • -Hilfsstoffe:
  • -Mint Kautabletten: Conserv.: Sulfurdioxid (E220), Aspartam (E951), Aromatica, Excipiens pro compresso.
  • -Erdbeer Kautabletten: Aspartam (E951), Aromatica, Excipiens pro compresso.
  • -Suspension zum Einnehmen (in Sachets): Conserv.: Methyl-4-hydroxybenzoat (E218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E216), Sacharin-Natrium, Aromatica, Excipiens ad suspensionem.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Kautabletten:
  • -Gaviscon Mint: Gebrochen-weisse bis cremfarbene, leicht marmorierte Tablette.
  • -Prägung auf der Oberseite: Schwert im Kreis.
  • -Prägung auf der Unterseite: G250.
  • -Gaviscon Erdbeer: Hellrosa, runde, flache Tablette mit abgeschrägten Kanten mit Erdbeergeruch und Erdbeergeschmack.
  • -Prägung auf der Oberseite: Schwert im Kreis.
  • -Prägung auf der Unterseite: GS250.
  • -250 mg Natriumalginat, 133,5 mg Natriumhydrogencarbonat und 80 mg Calciumcarbonat pro Kautablette.
  • -Suspension zum Einnehmen (in Sachets):
  • -Cremefarbene Suspension mit Pfefferminzgeruch und Pfefferminzgeschmack.
  • -500 mg Natriumalginat, 267 mg Natriumhydrogencarbonat und 160 mg Calciumcarbonat pro 10 ml Dosis.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Natriumalginat, Natriumhydrogencarbonat und Calciumcarbonat.
  • +Hilfsstoffe
  • +Gaviscon Mint Kautabletten: Macrogol 20 000, Mannitol (E421), Copovidon, Magnesiumstearat, Aspartam (E951) (3,75 mg/Kautablette), Pfefferminzaroma (enthält Schwefeldioxid (E220)), Acesulfam-Kalium (E950).
  • +Enthält insgesamt 63,16 mg Natrium pro Kautablette.
  • +Gaviscon Erdbeer Kautabletten: Macrogol 20 000, Mannitol (E421), Aspartam (E951) (8,8 mg/Kautablette), Magnesiumstearat, Xylitol (E967) (enthält Carmellose-Natrium), rotes Eisenoxid (E172), Erdbeeraroma.
  • +Enthält insgesamt 63,71 mg Natrium pro Kautablette.
  • +Gaviscon Liquid Mint, Suspension zum Einnehmen im Beutel: Carbomer 974P, Methyl-4-hydroxybenzoat (E218) (40 mg/10 ml), Propyl-4-hydroxybenzoat (E216) (6 mg/10 ml), Saccharin-Natrium (E954), Pfefferminzaroma, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser.
  • +Enthält insgesamt 142,6 mg Natrium pro 10 ml (1 Beutel).
  • +
  • +
  • -Dosierung
  • -Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren:
  • -Kautabletten: 2 bis 4 Tabletten nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen (bis zu 4mal am Tag) gründlich kauen.
  • -Suspension zum Einnehmen: 1020 ml bzw. 12 Beutel nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen (bis zu 4mal am Tag) einnehmen.
  • +Übliche Dosierung
  • +Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
  • +Kautabletten: 2 bis 4 Tabletten nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen (bis zu 4-mal am Tag). Vor dem Schlucken gründlich kauen.
  • +Suspension zum Einnehmen im Beutel: 1020 ml bzw. 12 Beutel nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen (bis zu 4-mal am Tag) einnehmen.
  • +Therapiedauer
  • +Falls sich die Symptome nach sieben Tagen nicht bessern, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.
  • +Ältere Personen
  • +Für diese Altersgruppe ist keine Dosisanpassung erforderlich.
  • +Eingeschränkte Leberfunktion
  • +Keine Dosisanpassung erforderlich.
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
  • +Vorsicht ist geboten, wenn Patienten eine natriumarme Diät einhalten müssen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Kinder
  • +
  • -Behandlungsdauer: Falls sich die Symptome nicht nach sieben Tagen bessern, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.
  • -Dieses Arzneimittel ist kontraindiziert bei Patienten mit bekannter oder erwarteter Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile.
  • +Dieses Arzneimittel ist kontraindiziert bei Patienten mit bekannter oder erwarteter Überempfindlichkeit gegen Natriumalginat, Natriumhydrogencarbonat und Calciumcarbonat oder einen der sonstigen Bestandteile, einschliesslich Methyl-4-hydroxybenzoat (E218) und Propyl-4-hydroxybenzoat (E216) bei Gaviscon Liquid Mint.
  • -Der Natriumgehalt einer Dosis von 2 Tabletten beträgt 123 mg (5,3 mmol) bzw. von 10 ml Suspension 141 mg (6,2 mmol). Dies sollte berücksichtigt werden, wenn eine strikte kochsalzarme Diät erforderlich ist, z.B. in einigen Fällen von dekompensierter Herzinsuffizienz und Niereninsuffizienz.
  • -Eine Dosis von 2 Tabletten resp. von 10 ml enthält 160 mg (1,6 mmol) Calciumcarbonat. Vorsicht ist geboten bei der Behandlung von Patienten mit Hyperkalziämie, Nephrokalzinose und wiederholt auftretenden kalziumhaltigen Nierensteinen.
  • -Bei Patienten mit sehr niedrigen Magensäurespiegeln kann die Wirksamkeit reduziert sein.
  • -
  • +Falls nach sieben Tagen keine Besserung der Symptome eingetreten ist, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.
  • +Gaviscon Mint, Kautabletten enthalten 63,16 mg Natrium pro Kautablette, entsprechend 3,2% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung. Die maximale tägliche Dosis dieses Arzneimittels entspricht 50,5% der von der WHO empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme.
  • +Gaviscon Erdbeer, Kautabletten enthalten 63,71 mg Natrium pro Kautablette, entsprechend 3,2% der von der WHO empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung. Die maximale tägliche Dosis dieses Arzneimittels entspricht 51% der von der WHO empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme.
  • +Gaviscon Liquid Mint, Suspension zum Einnehmen im Beutel enthält 142,6 mg Natrium bei einer Dosis von 10 ml (1 Beutel), entsprechend 7,1% der von der WHO für eine Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung. Die maximale tägliche Dosis dieses Arzneimittels entspricht 57% der von der WHO empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme.
  • +Gaviscon Mint, Gaviscon Erdbeer und Gaviscon Liquid Mint gelten als natriumreich. Dies sollte insbesondere bei Patienten mit natriumarmer Diät berücksichtigt werden, z.B. in einigen Fällen von dekompensierter Herzinsuffizienz und Niereninsuffizienz.
  • +Eine Dosis von 2 Kautabletten resp. von 10 ml enthält 160 mg (1,6 mmol) Calciumcarbonat. Vorsicht ist geboten bei der Behandlung von Patienten mit Hyperkalziämie, Nephrokalzinose und wiederholt auftretenden kalziumhaltigen Nierensteinen.
  • -Die Suspension enthält Methyl-4-hydroxybenzoat (E218) und Propyl-4-hydroxybenzoat (E216), welche allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen können.
  • +Gaviscon Liquid Mint, Suspension zum Einnehmen im Beutel enthält Methyl-4-hydroxybenzoat (E218) und Propyl-4-hydroxybenzoat (E216), welche allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen können.
  • +Bei Kindern unter 12 Jahren (siehe «Dosierung/Anwendung»).
  • +
  • -Aufgrund des enthaltenen Calciumcarbonat, welches säureneutralisierend wirkt, sollte ein Zeitintervall von 2 Stunden zwischen der Einnahme von Gaviscon und der Einnahme anderer Arzneimittel, vor allem H2-Antihistaminika, Tetracycline, Digoxin, Fluroquinolone, Eisenpräparate, Ketoconazol, Neuroleptika, Thyroxin, Penicillamin, Beta-Blocker (Atenolol, Metoprolol, Propranolol), Glucocorticoide, Chlorochin und Bisphosphonat eingehalten werden.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Aufgrund des enthaltenen Calciumcarbonats, welches säureneutralisierend wirkt, sollte ein Zeitintervall von 2 Stunden zwischen der Einnahme von Gaviscon und der Einnahme anderer Arzneimittel, vor allem H2-Antihistaminika, Tetracycline, Digoxin, Fluoroquinolone, Eisenpräparate, Ketoconazol, Neuroleptika, Schilddrüsenhormone, Penicillamin, Beta-Blocker (Atenolol, Metoprolol, Propranolol), Glucocorticoide, Chloroquin, Bisphosphonat und Estramustin eingehalten werden.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Eine offene kontrollierte Studie an 281 schwangeren Frauen ergab keine Hinweise auf unerwünschte Effekte von Gaviscon auf den Verlauf der Schwangerschaft oder auf die Gesundheit des Fötus/Neugeborenen.
  • -Aufgrund dieses Befundes und früheren Erfahrungen kann dieses Arzneimittel während der Schwangerschaft angewendet werden.
  • +Klinische Studien bzw. publizierte Daten an über 500 schwangeren Frauen sowie Daten, die nach der Zulassung erfasst wurden, ergaben keine Hinweise auf signifikante Auswirkungen von Gaviscon auf den Verlauf der Schwangerschaft noch auf die Gesundheit des Fötus/Neugeborenen. Gaviscon kann während der Schwangerschaft angewendet werden, wenn klinisch erforderlich.
  • +Fertilität
  • +Präklinische Untersuchungen haben gezeigt, dass sich das Alginat nicht negativ auf die Fertilität von Eltern und Nachkommen oder auf deren Fortpflanzung auswirkt.
  • +Klinische Daten ergeben keinen Hinweis auf einen Effekt von Gaviscon auf die Fertilität bei Menschen.
  • -Atmungsorgane (Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen)
  • -Sehr selten (�1/10'000): Respiratorische Effekte wie Bronchospasmus.
  • -Störungen des Immunsystems
  • -Sehr selten (≤1/10'000): Anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen, Überempfindlichkeitsreaktionen wie Urtikaria.
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
  • +«sehr häufig» (≥1/10)
  • +«häufig» (≥1/100, <1/10)
  • +«gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100)
  • +«selten» (�1/10'000, <1/1'000)
  • +«sehr selten» (<1/10'000)
  • +Systemorganklasse Häufigkeit Nebenwirkung
  • +Erkrankungen des Immunsystems Sehr selten Anaphylaktische oder anaphylaktoide Reaktionen Allergische Reaktionen wie Urtikaria
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums Sehr selten Respiratorische Effekte wie Bronchospasmus
  • +
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -Im Fall einer Überdosierung kann Meteorismus auftreten. Eine symptomatische Therapie ist nach Bedarf angezeigt.
  • +Anzeichen und Symptome
  • +Bei einer Überdosierung können abdominale Beschwerden und ein Spannungsgefühl im Bauchraum sowie Meteorismus auftreten.
  • +Behandlung
  • +Eine symptomatische Therapie ist nach Bedarf angezeigt.
  • -ATC-Code: A02AX
  • -Pharmakotherapeutische Gruppe: Antacida
  • -Wirkungsmechanismus
  • -Natriumalginat formt einen Alginsäure-Gelschaum, welcher auf dem Mageninhalt schwimmt und so eine physikalische Schutzbarriere bildet. Dadurch wird das saure Aufstossen mechanisch verhindert und die Speiseröhre geschützt. Natriumhydrogencarbonat setzt hierbei das für den Auftrieb erforderliche CO2 frei. Calciumcarbonat setzt die für die Vernetzung des Alginsäure-Gelschaums notwendigen Calciumionen frei. Gleichzeitig neutralisieren Natriumhydrogencarbonat und Calciumcarbonat einen Teil der überschüssigen Magensäure.
  • +ATC-Code
  • +A02AX
  • +Pharmakotherapeutische Gruppe: Antacida.
  • +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
  • +Nach der Einnahme reagiert das Gaviscon rasch mit der Magensäure und bildet eine Schutzbarriere aus einem Alginsäure-Gelschaum mit nahezu neutralem pH-Wert, welcher schnell und wirksam auf dem Mageninhalt schwimmt, den gastroösophagealen Reflux bis zu 4 Stunden lang verhindert und die Speiseröhre vor Säure, Pepsin und Galle schützt. In schweren Fällen von starkem Reflux kann die Schutzschicht selbst anstatt des Mageninhaltes in den Ösophagus steigen und dort lindernd wirken.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Nicht zutreffend.
  • +Absorption
  • +Distribution
  • +Nicht zutreffend.
  • +Metabolismus
  • +Nicht zutreffend.
  • +Elimination
  • +Nicht zutreffend.
  • -Ausser Reichweite von Kindern aufzubewahren.
  • -Mint Kautabletten:
  • -Nicht über 30 °C lagern. Nicht im Kühlschrank lagern oder einfrieren.
  • -Erdbeer Kautabletten und Mint Suspension zum Einnehmen in Beuteln:
  • -Nicht über 25 °C lagern und in der Originalverpackung aufbewahren. Nicht im Kühlschrank lagern oder einfrieren.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufzubewahren. In der Originalverpackung aufbewahren. Nicht im Kühlschrank lagern. Nicht einfrieren.
  • +Gaviscon Mint, Kautabletten:
  • +Nicht über 30°C lagern.
  • +Gaviscon Erdbeer, Kautabletten und Gaviscon Liquid Mint, Suspension zum Einnehmen im Beutel:
  • +Nicht über 25°C lagern.
  • -62887, 62889 (Swissmedic).
  • +Suspension zum Einnehmen im Beutel: 62887 (Swissmedic)
  • +Kautabletten: 62889 (Swissmedic)
  • -Mint: Blisterpackungen à 8, 16, 32, 48 oder 64 Kautabletten. [D]
  • -Erdbeer: Blisterpackungen à 8, 16, 24, 32, 48 oder 64 Kautabletten. [D]
  • -Suspension zum Einnehmen:
  • -Faltschachtel à 12 und 24 Einzeldosis-Beuteln à 10 ml. [D]
  • +Gaviscon Mint: Packungen à 8, 16, 32, 48 oder 64 Kautabletten. [D]
  • +Gaviscon Erdbeer: Packungen à 8, 16, 24, 32, 48 oder 64 Kautabletten. [D]
  • +Suspension zum Einnehmen im Beutel:
  • +Packungen à 12 und 24 Einzeldosis-Beuteln à 10 ml. [D]
  • -Reckitt Benckiser (Switzerland) AG, 8304 Wallisellen.
  • +Reckitt Benckiser (Switzerland) AG, 8304 Wallisellen
  • -August 2015.
  • +Juni 2023
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home