24 Änderungen an Fachinfo Phoscap |
-Dinatrii phosphas dihydricus, natrii dihydrogenophosphas dihydricus
- +Dinatrii phosphas dihydricus, natrii dihydrogenophosphas dihydricus.
-Natrii 128.13 mg
- +Natrii 128.13 mg.
-·bei schweren Funktionsstörungen der Niere (Hyperphosphatämie; Hypernatriämie; Niereninsuffizienz mit Kreatinin Clearance < 30 ml/min;)
- +·bei schweren Funktionsstörungen der Niere (Hyperphosphatämie; Hypernatriämie; Niereninsuffizienz mit Kreatinin Clearance <30 ml/min;)
-Eine Kapsel enthält 5.57 mmol (128.13 mg) Natrium entsprechend 6.4 % der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g. Dies ist zu berücksichtigen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und Personen unter Natrium kontrollierter (natriumarmer) Diät.
- +Eine Kapsel enthält 5.57 mmol (128.13 mg) Natrium entsprechend 6.4% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g. Dies ist zu berücksichtigen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und Personen unter Natrium kontrollierter (natriumarmer) Diät.
-selten (≥1/10‘000, <1/1000)
-sehr selten (< 1/10‘000)
- +selten (≥1/10'000, <1/1000)
- +sehr selten (<1/10'000)
-Selten: Hyperphosphatämie, Hypercalcämie, Hypernatriämie, Hyperkaliämie
- +Selten: Hyperphosphatämie, Hypercalcämie, Hypernatriämie, Hyperkaliämie.
-Ca. 85 % des glomerulär filtrierten Phosphates wird hauptsächlich im initialen Segment des proximalen Tubulus reabsorbiert, mit einer unbedeutenden Komponente in der Pars Recta. Im Harn ausgeschiedenes Phosphat gibt einen Hinweis auf die Menge von filtriertem und reabsorbiertem Phosphat.
- +Ca. 85% des glomerulär filtrierten Phosphates wird hauptsächlich im initialen Segment des proximalen Tubulus reabsorbiert, mit einer unbedeutenden Komponente in der Pars Recta. Im Harn ausgeschiedenes Phosphat gibt einen Hinweis auf die Menge von filtriertem und reabsorbiertem Phosphat.
-Die Ausscheidung von Phosphat erfolgt hauptsächlich über die Nieren. Parathormon, Calciumzufuhr, Östrogene, Thyroxin und eine Acidose steigern die renale Phosphatausscheidung. Cholecalciferol, Wachstumshormon, Insulin und Cortisol wirken vermindernd auf die Ausscheidung. Phosphat- und Calciumhaushalt sind eng miteinander verknüpft. Phosphat wird zu 90 % renal und zu 10 % fäkal ausgeschieden.
- +Die Ausscheidung von Phosphat erfolgt hauptsächlich über die Nieren. Parathormon, Calciumzufuhr, Östrogene, Thyroxin und eine Acidose steigern die renale Phosphatausscheidung. Cholecalciferol, Wachstumshormon, Insulin und Cortisol wirken vermindernd auf die Ausscheidung. Phosphat- und Calciumhaushalt sind eng miteinander verknüpft. Phosphat wird zu 90% renal und zu 10% fäkal ausgeschieden.
-Keine Daten vorhanden
- +Keine Daten vorhanden.
-63180 (Swissmedic)
- +63180 (Swissmedic).
-Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel AG, 3800 Interlaken
- +Laboratorium Dr. G. Bichsel AG, 3800 Unterseen
-November 2019
- +November 2019.
|
|