66 Änderungen an Fachinfo Cosentyx 150 mg |
-Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)
-Cosentyx/- SensoReady ist für die Behandlung erwachsener Patienten mit schwerer, aktiver ankylosierender Spondylitis indiziert, die unzureichend auf konventionelle Therapie (beispielsweise NSAIDs) angesprochen haben.
- +Axiale Spondyloarthritis (axSpA)
- +Ankylosierende Spondylitis (AS, Morbus Bechterew)
- +Cosentyx/- SensoReady ist für die Behandlung erwachsener Patienten mit schwerer, aktiver ankylosierender Spondylitis indiziert, die unzureichend auf eine konventionelle Therapie (beispielsweise NSAIDs) angesprochen haben.
- +Nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis (nr-axSpA)
- +Cosentyx ist für die Behandlung von schwerer aktiver nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis mit objektiven Anzeichen einer Entzündung mit erhöhtem C-reaktiven Protein (CRP) und Magnetresonanztomographie-(MRT)-Befund bei Erwachsenen indiziert, die unzureichend auf eine Therapie mit nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten (NSAIDs) angesprochen haben.
- +
-Die Anwendung von Cosentyx/- SensoReady sollte unter Anleitung und Aufsicht eines in Diagnose und Behandlung der Psoriasis, der Psoriasis Arthritis respektive der ankylosierenden Spondylitis erfahrenen Arztes erfolgen.
- +Die Anwendung von Cosentyx/- SensoReady sollte unter Anleitung und Aufsicht eines Arztes angewendet werden, der Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen hat, bei denen Cosentyx/Cosentyx SensoReady induziert ist.
-Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)
- +Axiale Spondyloarthritis (axSpA)
- +Ankylosierende Spondylitis (AS, Morbus Bechterew)
- +Die empfohlene Dosis liegt bei 150 mg als subkutane Injektion mit Startdosen in den Wochen 0, 1, 2, 3 und 4, gefolgt von monatlichen Erhaltungsdosen.
- +Nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis (nr-axSpA)
- +
-Die vorliegenden Daten zu Psoriasis-Arthritis und ankylosierende Spondylitis deuten darauf hin, dass ein klinisches Ansprechen in der Regel innerhalb von 16 Behandlungswochen erzielt wird. Bei Patienten, die nach 16 Behandlungswochen nicht auf die Therapie angesprochen haben, sollte erwogen werden, die Behandlung abzusetzen. Bei manchen Patienten mit zunächst unvollständigem Ansprechen kann es im Verlauf bei Fortführung der Behandlung über 16 Wochen hinaus zu Verbesserungen kommen.
- +Die vorliegenden Daten zu Psoriasis-Arthritis und axiale Spondyloarthritis deuten darauf hin, dass ein klinisches Ansprechen in der Regel innerhalb von 16 Behandlungswochen erzielt wird. Bei Patienten, die nach 16 Behandlungswochen nicht auf die Therapie angesprochen haben, sollte erwogen werden, die Behandlung abzusetzen. Bei manchen Patienten mit zunächst unvollständigem Ansprechen kann es im Verlauf bei Fortführung der Behandlung über 16 Wochen hinaus zu Verbesserungen kommen.
-Es liegen begrenzte Daten zur Anwendung von Cosentyx bei Psoriasis Arthritis Patienten über 75 Jahre und Patienten mit ankylosierender Spondylitis über 65 Jahre vor. Es gibt jedoch keine Hinweise dafür, dass bei älteren Patienten eine andere Dosierung als bei jüngeren erwachsenen Patienten erforderlich ist.
- +Es liegen begrenzte Daten zur Anwendung von Cosentyx bei Psoriasis Arthritis Patienten über 75 Jahre und Patienten mit axialer Spondyloarthritis über 65 Jahre vor. Es gibt jedoch keine Hinweise dafür, dass bei älteren Patienten eine andere Dosierung als bei jüngeren erwachsenen Patienten erforderlich ist.
-In einer Studie bei Patienten mit Plaque-Psoriasis wurden keine Interaktionen zwischen Secukinumab und Midazolam (CYP 3A4 Substrat) beobachtet. In Studien zu Psoriasis-Arthritis und ankylosierender Spondylitis wurde Cosentyx/- SensoReady gleichzeitig mit Methotrexat und/oder Kortikosteroiden verabreicht; dabei wurden keine Interaktionen beobachtet.
- +In einer Studie bei Patienten mit Plaque-Psoriasis wurden keine Interaktionen zwischen Secukinumab und Midazolam (CYP 3A4 Substrat) beobachtet. In Studien zu Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyloarthritis wurde Cosentyx/- SensoReady gleichzeitig mit Methotrexat und/oder Kortikosteroiden verabreicht; dabei wurden keine Interaktionen beobachtet.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-In verblindeten und offenen klinischen Studien wurden insgesamt über 11'900 Patienten mit verschiedenen Indikationen (Plaque-Psoriasis und anderen Autoimmunerkrankungen) mit Cosentyx behandelt, was einer Exposition von 20'995 Patientenjahren entspricht. Von diesen Patienten waren über 7'100 mindestens ein Jahr lang Cosentyx exponiert.
- +In verblindeten und offenen klinischen Studien wurden insgesamt über 18'000 Patienten mit verschiedenen Indikationen (Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, axiale Spondyloarthritis und anderen Autoimmunerkrankungen) mit Cosentyx behandelt, was einer Exposition von 30'565 Patientenjahren entspricht. Von diesen Patienten waren 11'500 mindestens ein Jahr lang Cosentyx exponiert.
-Der Beurteilung der Sicherheit von Cosentyx in Patienten mit Psoriasis Arthritis liegen fünf placebokontrollierte Studien mit 2'754 Patienten zugrunde (1'871 Patienten, die mit Cosentyx und 883 Patienten, die mit Placebo behandelt wurden), wobei die Placebo-kontrollierte Phase bis zu 24 Wochen dauerte, dies bei einer gesamten Studienexposition von 4'478 Patientenjahren. Das Sicherheitsprofil bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis, die mit Cosentyx behandelt werden, entspricht dem bei Psoriasis.
-Der Beurteilung der Sicherheit von Cosentyx in Patienten mit ankylosierender Spondylitis liegen zwei placebokontrollierte Studien mit 590 Patienten zugrunde (394 Patienten, die mit Cosentyx und 196 Patienten, die mit Placebo behandelt wurden), wobei die Placebo-kontrollierte Phase bis zu 24 Wochen, dies bei einer gesamten Studienexposition von 755 Patientenjahren (mittlere Expositionsdauer für Patienten, die mit Secukinumab behandelt wurden: 469 Tage in der AS1-Studie und 460 Tage in der AS2-Studie). Das Sicherheitsprofil bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis, die mit Cosentyx behandelt werden, entspricht dem bei Psoriasis.
-Die am häufigsten berichteten unerwünschten Arzneimittelwirkungen waren Infektionen der oberen Atemwege (am häufigsten Nasopharyngitis sowie Rhinitis). Die meisten dieser Ereignisse waren von leichtem oder mittlerem Schweregrad.
-In den placebokontrollierten Phasen der zulassungsrelevanten Phase-III-Studien betrug der Anteil der Patienten, die die Behandlung aufgrund unerwünschter Ereignisse abbrachen, rund 1.5% im Cosentyx -Arm und 2.4% im Placebo-Arm.
- +Der Beurteilung der Sicherheit von Cosentyx in Patienten mit Psoriasis-Arthritis liegen fünf placebokontrollierte Studien mit 2'754 Patienten zugrunde (1'871 Patienten, die mit Cosentyx und 883 Patienten, die mit Placebo behandelt wurden), wobei die Placebo-kontrollierte Phase bis zu 24 Wochen dauerte, dies bei einer gesamten Studienexposition von 4'478 Patientenjahren. Das Sicherheitsprofil bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis, die mit Cosentyx behandelt werden, entspricht dem bei Psoriasis.
- +Der Beurteilung der Sicherheit von Cosentyx in Patienten mit ankylosierender Spondylitis liegen zwei placebokontrollierte Studien mit 590 Patienten zugrunde (394 Patienten, die mit Cosentyx und 196 Patienten, die mit Placebo behandelt wurden), wobei die Placebo-kontrollierte Phase bis zu 24 Wochen, dies bei einer gesamten Studienexposition von 755 Patientenjahren (mittlere Expositionsdauer für Patienten, die mit Secukinumab behandelt wurden: 469 Tage in der AS1-Studie und 460 Tage in der AS2-Studie).
- +Die Sicherheitsbewertung von Cosentyx bei Patienten mit nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis (nr-axSpA) basiert auf einer placebokontrollierten Studie mit 555 Patienten (369 mit Cosentyx behandelte Patienten und 186 mit Placebo behandelte Patienten). Der placebokontrollierte Zeitraum betrug bis zu 52 Wochen betrug und die Gesamtstudienexposition von 588 Patientenjahren (mittlere Expositionsdauer bei mit Secukinumab behandelten Patienten: 395 Tage).
- +Das Sicherheitsprofil bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis (ankylosierender Spondylitis und nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis), die mit Cosentyx behandelt werden, entspricht dem bei Psoriasis.
- +Die am häufigsten berichteten unerwünschten Arzneimittelwirkungen waren Infektionen der oberen Atemwege (am häufigsten Nasopharyngitis sowie Rhinitis). Die meisten dieser Ereignisse waren von leichtem oder mittlerem Schweregrad. In den placebokontrollierten Phasen der zulassungsrelevanten Phase-III-Studien betrug der Anteil der Patienten, die die Behandlung aufgrund unerwünschter Ereignisse abbrachen, rund 1.5% im Cosentyx -Arm und 2.4% im Placebo-Arm.
-Sehr häufig: Infektionen der oberen Atemwege (17.5%).
-Häufig: Oraler Herpes.
-Gelegentlich: Orale Candidose, Tinea pedis, Candidose des Oesophagus.
- +Sehr häufig: Infektionen der oberen Atemwege (17.7%).
- +Häufig: Oraler Herpes, Tinea pedis.
- +Gelegentlich: Orale Candidose, Candidose des Oesophagus, Infektionen der unteren Atemwege.
- +Gelegentlich: Entzündliche Darmerkrankungen.
-Mukosale und kutane Candidose
- +Mukosale und kutane Candidose.
-Die Infektionsraten, die in klinischen Studien zu Psoriasis-Arthritis und ankylosierender Spondylitis beobachtet wurden, waren ähnlich wie jene, die bei Studien zu Psoriasis beobachtet wurden
- +Die Infektionsraten, die in klinischen Studien zu Psoriasis-Arthritis, axialer Spondyloarthritis (ankylosierender Spondylitis und nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis) beobachtet wurden, waren ähnlich wie jene, die bei Studien zu Psoriasis beobachtet wurden
- +Die Häufigkeit von Neutropenie bei Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyloarthritis (ankylosierender Spondylitis und nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis) war ähnlich wie bei Psoriasis.
- +
-In klinischen Studien zu Psoriasis, Psoriasis-Arthritis und ankylosierender Spondylitis entwickelten während einer Behandlung von bis zu 52 Wochen weniger als 1% der mit Cosentyx behandelten Patienten Antikörper gegen Secukinumab. Bei etwa der Hälfte der während der Behandlung aufgetretenen gegen das Arzneimittel gerichteten Antikörper handelte es sich um neutralisierende Antikörper; dies war jedoch nicht mit einem Wirkungsverlust oder mit Abweichungen der pharmakokinetischen Parameter verbunden.
- +In klinischen Studien zu Psoriasis, Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyloarthritis (ankylosierender Spondylitis und nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis) entwickelten während einer Behandlung von bis zu 52 Wochen weniger als 1% der mit Cosentyx behandelten Patienten Antikörper gegen Secukinumab. Bei etwa der Hälfte der während der Behandlung aufgetretenen gegen das Arzneimittel gerichteten Antikörper handelte es sich um neutralisierende Antikörper; dies war jedoch nicht mit einem Wirkungsverlust oder mit Abweichungen der pharmakokinetischen Parameter verbunden.
-Secukinumab ist ein vollständig humaner IgG1-Antikörper der selektiv an das proinflammatorische Zytokin Interleukin-17A (IL-17A) bindet und es neutralisiert. Secukinumab wirkt gezielt auf IL-17A und hemmt dessen Interaktion mit dem IL-17-Rezeptor, der auf verschiedenen Zelltypen einschliesslich Keratinozyten exprimiert wird. Als Folge hemmt Secukinumab die Freisetzung von proinflammatorischen Zytokinen, Chemokinen und gewebeschädigenden Mediatoren und reduziert die IL-17A-vermittelte Beteiligung an autoimmunen und entzündlichen Erkrankungen. Klinisch relevante Secukinumab-Spiegel erreichen die Haut und reduzieren lokale Entzündungsmarker. Als eine direkte Folge reduziert die Behandlung mit Secukinumab Erythem, Verhärtung (Induration) und Schuppung (Desquamation) in den Läsionen der Plaque-Psoriasis. Bei Patienten mit Plaque-Psoriasis ist die IL-17A Produktion in den von Läsionen betroffenen Hautbereichen gegenüber Hautbereichen ohne Läsionen stark hochreguliert. Weiterhin wurden IL-17-bildende Zellen in der Gelenkflüssigkeit von Patienten mit Psoriasis-Arthritis häufiger festgestellt. Zudem waren die IL-17-bildenden Zellen bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis auch im subchondralen Knochenmark der Facettengelenke deutlich erhöht.
- +Secukinumab ist ein vollständig humaner IgG1-Antikörper der selektiv an das proinflammatorische Zytokin Interleukin-17A (IL-17A) bindet und es neutralisiert. Secukinumab wirkt gezielt auf IL-17A und hemmt dessen Interaktion mit dem IL-17-Rezeptor, der auf verschiedenen Zelltypen einschliesslich Keratinozyten exprimiert wird. Als Folge hemmt Secukinumab die Freisetzung von proinflammatorischen Zytokinen, Chemokinen und gewebeschädigenden Mediatoren und reduziert die IL-17A-vermittelte Beteiligung an autoimmunen und entzündlichen Erkrankungen. Klinisch relevante Secukinumab-Spiegel erreichen die Haut und reduzieren lokale Entzündungsmarker. Als eine direkte Folge reduziert die Behandlung mit Secukinumab Erythem, Verhärtung (Induration) und Schuppung (Desquamation) in den Läsionen der Plaque-Psoriasis. Bei Patienten mit Plaque-Psoriasis ist die IL-17A Produktion in den von Läsionen betroffenen Hautbereichen gegenüber Hautbereichen ohne Läsionen stark hochreguliert. Weiterhin wurden IL-17-bildende Zellen in der Gelenkflüssigkeit von Patienten mit Psoriasis-Arthritis häufiger festgestellt. Zudem waren die IL-17-bildenden Zellen bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis auch im subchondralen Knochenmark der Facettengelenke deutlich erhöht. Eine erhöhte Anzahl IL-17A produzierender Lymphozyten wurde auch bei Patienten mit nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis festgestellt.
-Es wurde gezeigt, dass Secukinumab (innerhalb einer Behandlungszeit von ein bis zwei Wochen) den Spiegel des C-reaktiven Proteins senkt; das C-reaktive Protein ist ein Entzündungsmarker bei Psoriasis-Arthritis und ankylosierender Spondylitis.
- +Es wurde gezeigt, dass Secukinumab (innerhalb einer Behandlungszeit von ein bis zwei Wochen) den Spiegel des C-reaktiven Proteins senkt; das C-reaktive Protein ist ein Entzündungsmarker bei Psoriasis-Arthritis und axialer Spondylitis.
-IGA-mod-2011-Ansprechen in den Kategorien «frei von» oder «nahezu frei von» 0 (0.0%) (0.0, 7.4) 32 (53.3%)** (40.1, 66.1) 44 (73.3%)** (60.1, 83.5) - - - -
- +IGA-mod-2011-Ansprechen in den Kategorien «frei von» oder "nahezu frei von" 0 (0.0%) (0.0, 7.4) 32 (53.3%)** (40.1, 66.1) 44 (73.3%)** (60.1, 83.5) - - - -
-In der PsA1-Studie (FUTURE 1) wurden 606 Patienten bewertet; davon erhielten 60.7% begleitend MTX. Es wurden Patienten mit allen PsA-Untergruppen eingeschlossen, einschliesslich polyartikulärer Arthritis ohne Nachweis von Rheumaknoten (76.7%), Spondylitis mit peripherer Arthritis (18.5%), asymmetrischer peripherer Arthritis (60.2%), distaler interphalangealer Beteiligung (59.6%) und Arthritis mutilans (7.9%). Patienten, die randomisiert Cosentyx zugeteilt wurden, erhielten 10 mg/kg i.v. in Woche 0, 2 und 4, gefolgt von entweder monatlich 75 mg oder 150 mg s.c., beginnend in Woche 8. Patienten, die randomisiert Placebo zugeteilt wurden und auf die Behandlung nicht ansprachen, wechselten dann in Woche 16 zur Behandlung mit 75 mg oder 150 mg Cosentyx s.c. einmal monatlich,. In Woche 24 wurden die verbliebenen Placebo-Patienten zur Behandlung mit 75 mg oder 150 mg Cosentyx s.c. überführt. Der primäre Endpunkt war das Ansprechen gemäss American College of Rheumatology (ACR) 20 in Woche 24.
- +In der PsA1-Studie (FUTURE 1) wurden 606 Patienten bewertet; davon erhielten 60.7% begleitend MTX. Es wurden Patienten mit allen PsA-Untergruppen eingeschlossen, einschliesslich polyartikulärer Arthritis ohne Nachweis von Rheumaknoten (76.7%), Spondylitis mit peripherer Arthritis (18.5%), asymmetrischer peripherer Arthritis (60.2%), distaler interphalangealer Beteiligung (59.6%) und Arthritis mutilans (7.9%). Patienten, die randomisiert Cosentyx zugeteilt wurden, erhielten 10 mg/kg i.v. in Woche 0, 2 und 4, gefolgt von entweder monatlich 75 mg oder 150 mg s.c., beginnend in Woche 8. Patienten, die randomisiert Placebo zugeteilt wurden und auf die Behandlung nicht ansprachen, wechselten dann in Woche 16 zur Behandlung mit 75 mg oder 150 mg Cosentyx s.c. einmal monatlich. In Woche 24 wurden die verbliebenen Placebo-Patienten zur Behandlung mit 75 mg oder 150 mg Cosentyx s.c. überführt. Der primäre Endpunkt war das Ansprechen gemäss American College of Rheumatology (ACR) 20 in Woche 24.
- +Axiale Spondyloarthritis (axSpA)
- +
-Ergebnis (p-Wert gegenüber Placebo) Placebo (n = 74) 75 mg (n = 73) 150 mg (n = 72)
- +Ergebnis (p-Wert gegenüber Placebo) Placebo (n = 74) 75 mg (n = 73) 150 mg (n = 72)
-ASAS20-Ansprechen, % 28.4 41.1 61.1***
-ASAS40-Ansprechen, % 10.8 26.0 36.1***
- +ASAS20-Ansprechen,% 28.4 41.1 61.1***
- +ASAS40-Ansprechen,% 10.8 26.0 36.1***
-ASAS5/6, % 8.1 34.2 43.1***
- +ASAS5/6,% 8.1 34.2 43.1***
-ASAS, partielle Remission, % 4.1 15.1 13.9
-BASDAI50, % 10.8 24.7* 30.6**
- +ASAS, partielle Remission,% 4.1 15.1 13.9
- +BASDAI50,% 10.8 24.7* 30.6**
-*p<0.05; **p<0.01; ***p<0.001 gegenüber Placebo Alle p-Werte wurden für den Multiplikationstest basierend auf einer vordefinierten Hierarchie angepasst, mit Ausnahme von BASDAI50 und ASDAS-CRP. Die nicht ansprechenden Patienten wurden für den fehlenden binären Endpunkt angerechnet. ASAS: Assessment of SpondyloArthritis International Society Criteria; BASDAI: Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index; hsCRP: hochsensitives C-reaktives Protein; ASDA: Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score; BSL: Baseline; LS: least square # hsCRP Baseline Mittelwerte sind 8.30, 5.30 bzw. 8.40 †BASDAI Baseline Mittelwerte sind 6.78, 6.57 bzw. 6.59 ˆASDAS-CRP «major improvement» definiert als Verbesserung ≥2 Einheiten
- +* p<0.05; **p<0.01; ***p< 0.001 gegenüber Placebo Alle p-Werte wurden für den Multiplikationstest basierend auf einer vordefinierten Hierarchie angepasst, mit Ausnahme von BASDAI50 und ASDAS-CRP. Die nicht ansprechenden Patienten wurden für den fehlenden binären Endpunkt angerechnet. ASAS: Assessment of SpondyloArthritis International Society Criteria; BASDAI: Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index; hsCRP: hochsensitives C-reaktives Protein; ASDA: Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score; BSL: Baseline; LS: least square # hsCRP Baseline Mittelwerte sind 8.30, 5.30 bzw. 8.40 †BASDAI Baseline Mittelwerte sind 6.78, 6.57 bzw. 6.59 ˆASDAS-CRP «major improvement» definiert als Verbesserung ≥2 Einheiten
-Die ASAS20-Antwort war in Woche 16 sowohl bei den bisher nicht mit Anti-TNF-alpha behandelten Patienten (68.2% gegenüber 31.1%; p<0.05) als auch bei den Anti-TNF-alpha-IR-Patienten (50.0% gegenüber 24.1%; p<0.05) bei Cosentyx 150 mg im Vergleich zu Placebo überlegen. Die ASAS20-Reaktion hinsichtlich des HLA-B27-Status wurde in der AS2-Studie analysiert. 57/72 (79%) zu 150 mg und 58/74 (78%) zu Placebo randomisierte Patienten waren HLA B27-positiv. Für 3 Patienten in der 150-mg-Gruppe und 5 Patienten in der Placebo-Gruppe war HLA B27 nicht verfügbar.
-Unter den Patienten mit verfügbaren ASAS20 Messwerten betrug das ASAS20 für die 150-mg-Kohorte in Woche 16 37/54 (68.5%) für HLA-B27-positive und 5/9 (55.6%) für HLA-B27-negative Patienten. Für Placebo betrug das ASAS20 in Woche 16 18/51 (35.3%) für HLA-B27-positive und 3/8 (37.5%) für HLA B27 negative Patienten.
- +Das ASAS20-Ansprechen war in Woche 16 sowohl bei den bisher nicht mit Anti-TNF-alpha behandelten Patienten (68.2% gegenüber 31.1%; p<0.05) als auch bei den Anti-TNF-alpha-IR-Patienten (50.0% gegenüber 24.1%; p<0.05) bei Cosentyx 150 mg im Vergleich zu Placebo überlegen. Das ASAS20-Ansprechen hinsichtlich des HLA-B27-Status wurde in der AS2-Studie analysiert. 57/72 (79%) zu 150 mg und 58/74 (78%) zu Placebo randomisierte Patienten waren HLA B27-positiv. Für 3 Patienten in der 150-mg-Gruppe und 5 Patienten in der Placebo-Gruppe war HLA B27 nicht verfügbar.
- +Unter den Patienten mit verfügbaren ASAS20 Messwerten betrug das ASAS20 für die 150-mg-Kohorte in Woche 16 37/54 (68.5%) für HLA-B27-positive und 5/9 (55.6%) für HLA-B27-negative Patienten. Für Placebo betrug das ASAS20 in Woche 16 18/51 (35.3%) für HLA-B27-positive und 3/8 (37.5%) für HLA-B27-negative Patienten.
-Wirbelsäulenbeweglichkeit
- +Wirbelsäulenbeweglichkeit:
-In der AS1 und AS2 Studie zeigten die mit Cosentyx 150 mg behandelten Patienten eine Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, gemessen anhand des ASQoL (Ankylosing Spondylitis Quality of Life questionnaire) (p<0.001) und der SF-36 Physical Component Summary (SF-36 PCS) (p<0.001). Mit Cosentyx 150 mg behandelte Patienten zeigten im Vergleich zum Placebo auch signifikante Verbesserungen hinsichtlich der exploratorischen Endpunkte in Bezug auf die physische Funktionsfähigkeit gemessen anhand des BASFI-Index (Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index), in Bezug auf Schmerzen gemessen anhand der Skala für globale und nächtliche Rückenschmerzen (Total and Nocturnal Back Pain) und in Bezug auf Erschöpfung gemessen anhand der FACIT-F-Skala (Functional Assessment of Chronic Illness Therapy – Fatigue). All diese Verbesserungen der Körperfunktionen wurden bis Woche 52 aufrechterhalten.
- +In der AS1 und AS2 Studie zeigten die mit Cosentyx 150 mg behandelten Patienten eine Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, gemessen anhand des ASQoL (Ankylosing Spondylitis Quality of Life questionnaire) (p< 0.001) und der SF-36 Physical Component Summary (SF-36 PCS) (p< 0.001). Mit Cosentyx 150 mg behandelte Patienten zeigten im Vergleich zum Placebo auch signifikante Verbesserungen hinsichtlich der exploratorischen Endpunkte in Bezug auf die physische Funktionsfähigkeit gemessen anhand des BASFI-Index (Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index), in Bezug auf Schmerzen gemessen anhand der Skala für globale und nächtliche Rückenschmerzen (Total and Nocturnal Back Pain) und in Bezug auf Erschöpfung gemessen anhand der FACIT-F-Skala (Functional Assessment of Chronic Illness Therapy – Fatigue). All diese Verbesserungen der Körperfunktionen wurden bis Woche 52 aufrechterhalten.
- +Nicht-röntgenologische Spondyloarthritis (nr-axSpA)
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Secukinumab wurde in einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studie bei 555 Patienten mit aktiver nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis (nr-axSpA) untersucht, die die ASAS-(Assessment of SpondyloArthritis international Society)-Klassifikationskriterien für axiale Spondyloarthritis (axSpA) ohne Röntgennachweis von Veränderungen der Iliosakralgelenke erfüllten, die die modifizierten New-York-Kriterien für Spondylitis ankylosans (AS) erfüllen würden. Die in die Studie aufgenommenen Patienten hatten, eine mittels Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index (BASDAI) definierte Krankheitsaktivität von ≥4, einen Schmerzgrad auf der visuellen Analogskala (VAS) für Rückenschmerzen gesamt von ≥40 (auf einer Skala von 0-100 mm), trotz aktueller oder früherer Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAID), einen erhöhten C-reaktives Protein (CRP)-Wert und/oder Anzeichen einer Sakroiliitis in der Magnetresonanztomographie (MRT). Bei den Patienten in dieser Studie war die axSpA-Diagnose durchschnittlich vor 2,1 bis 3,0 Jahren gestellt worden und 54% der Studienteilnehmer waren Frauen.
- +In der nr-axSpA-Studie 1 waren 9,7% der Patienten zuvor bereits mit einem TNF-α-Inhibitor behandelt worden, der entweder aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder aufgrund Unverträglichkeit abgesetzt wurde (Anti-TNFα-IR-Patienten).
- +In der nr-axSpA-Studie 1 (PREVENT) wurden 555 Patienten ausgewertet, von denen 9,9% bzw. 14,8% gleichzeitig MTX bzw. Sulfasalazin erhielten. In der doppelblinden Phase erhielten die Patienten 52 Wochen lang entweder Placebo oder Secukinumab. Zu Secukinumab randomisierte Patienten erhielten 150 mg subkutan in den Wochen 0, 1, 2, 3 und 4 und anschliessend die gleiche Dosis in monatlichen Abständen oder aber eine einmal monatliche Injektion von 150 mg Secukinumab. Der primäre Endpunkt bestand in einer mindestens 40%igen Verbesserung gemäss der Kriterien der Assessment of Spondyloarthritis International Society (ASAS40-Ansprechen) in Woche 16 bei TNFα-naiven Patienten.
- +Klinisches Ansprechen
- +Anzeichen und Symptome:
- +In der nr-axSpA-Studie 1 führte die Behandlung mit 150 mg Secukinumab in Woche 16 zu einer signifikanteren Verbesserung der Parameter der Krankheitsaktivität im Vergleich zu Placebo. Diese Parameter umfassen ASAS 40-Ansprechen, ASAS 5/6, BASDAI, BASDAI 50, hochsensitives C- CRP (hsCRP), ASAS 20-Ansprchen und ASAS partielle Remission im Vergleich zu Placebo in Woche 16 (Tabelle 8).
- +Tabelle 8: Klinisches Ansprechen in der nr-axSpA-Studie 1 in Woche 16
- +Ergebnis (p-Wert gegenüber Placebo) Placebo 150 mg1
- +Anzahl der randomisierten anti-TNFα-naiven Patienten 171 164
- +ASAS-40-Ansprechen,% 29,2% 41,5%*
- +Gesamtzahl der randomisierten Patienten 186 185
- +ASAS-40-Ansprechen,% 28,0% 40,0%*
- +ASAS 5/6,% 23,7% 40,0%**
- +BASDAI, LS mittlere Änderung gegenüber Baseline -1,46 -2,35**
- +BASDAI 50,% 21,0% 37,3%**
- +hsCRP, (Post-BSL/BSL-Verhältnis) 0,91 0,64**
- +ASAS-20-Ansprechen,% 45,7% 56,8%*
- +ASAS partielle Remission,% 7,0% 21,6%**
- +* p<0,05; **p<0.001 gegenüber Placebo Alle p-Werte wurden einer Adjustierung für multiples Testen auf der Grundlage einer vordefinierten Hierarchie unterzogen Bei fehlenden Daten für einen binären Endpunkt erfolgte eine Imputation als Non-Responder. 1 Secukinumab 150 mg s.c. in den Wochen 0, 1, 2, 3 und 4, und anschliessend die gleiche Dosis in monatlichen Abständen ASAS: Assessment of SpondyloArthritis International Society Criteria; BASDAI: Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index; hsCRP: hochsensitives C-reaktives Protein; BSL: Baseline; LS: Kleinstes Quadrat
- +
- +In einer explorativen Analyse profitierten Patienten, bei denen zu Studienbeginn sowohl ein abnormaler CRP-Wert als auch Entzündungsanzeichen gemäss MRT vorlagen, am meisten von Secukinumab.
- +Die Wirkung von Secukinumab 150 m setzte in der nr-axSpA-Studie 1 bei Anti-TNFα-naiven Patienten hinsichtlich des ASAS-40-Ansprechens bereits in Woche 3 ein (überlegen gegenüber Placebo). Der prozentuale Anteil der Patienten, die unter den Anti-TNFα-naiven Patienten ein ASAS-40-Ansprechen erreichen, ist in Abbildung 3 im zeitlichen Verlauf der Besuchstermine dargestellt. Patienten, die mit Secukinumab behandelt wurden, zeigten im Vergleich zu Placebo bis Woche 52 weiterhin ein Ansprechen.
- +Abbildung 3: ASAS-40-Ansprechen von Anti-TNFα-naiven Patienten in der nr-axSpA-Studie 1 über den Zeitverlauf bis Woche 16
- +(image)
- +In einer explorativen Analyse der 54 Patienten mit vorhergehender anti-TNF-Behandlung wurde bei 6 von 21 Patienten unter Cosentyx und bei 2 von 15 Patienten unter Placebo bei Woche 16 ein Ansprechen beobachtet.
- +Körperliche Funktionsfähigkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität:
- +Mit Secukinumab 150 mg behandelte Patienten zeigten bis Woche 16 statistisch signifikante Verbesserungen im Vergleich zu mit Placebo behandelten Patienten in Bezug auf die körperliche Funktionsfähigkeit, wie mittels BASFI bewertet wurde (Woche 16: -1,75 gegenüber -1,01, p <0,01). Mit Secukinumab behandelte Patienten berichteten im Vergleich zu Placebo-behandelten Patienten in Woche 16 über signifikante Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, die mit den Fragebögen ASQoL (LS-Mittelwertänderung: Woche 16: -3,45 gegenüber -1,84, p <0,001) und SF-36 Summenscore der körperlichen Komponente (SF-36 PCS) (LS-Mittelwertänderung: Woche 16: 5,71 gegenüber 2,93, p <0,001) erfasst wurden. Diese Verbesserungen wurden bis in Woche 52 aufrechterhalten.
- +Entzündungshemmung in der Magnetresonanztomographie (MRT):
- +Die Anzeichen einer Entzündung wurden bei Baseline und in Woche 16 mittels MRT beurteilt und als Veränderung des Berlin-SI-Gelenk-Ödem-Scores für Iliosakralgelenke und des ASspiMRI-a-Scores und des Berlin-Wirbelsäulen-Scores für die Wirbelsäule ausgedrückt. Bei mit Secukinumab behandelten Patienten wurde eine Hemmung der Entzündungsanzeichen sowohl im Iliosakralgelenk als auch in der Wirbelsäule beobachtet. Die mittlere Veränderung gegenüber Baseline im Berlin-SI-Gelenk-Ödem-Scores betrug bei Patienten, die mit Secukinumab 150 mg (n = 180) behandelt wurden, -1,68, gegenüber -0,39 bei mit Placebo behandelten Patienten (n = 174) (p <0,0001).
- +
-Die PK-Eigenschaften von Secukinumab, die bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis und ankylosierender Spondylitis beobachtet wurden, waren ähnlich wie die bei Patienten mit Plaque-Psoriasis.
- +Die PK-Eigenschaften von Secukinumab, die bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyloarthritis (ankylosierender Spondylitis und nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis) beobachtet wurden, waren ähnlich wie die bei Patienten mit Plaque-Psoriasis.
- +Von den 524 Patienten mit nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis, die in klinischen Studien Cosentyx erhalten haben, waren 9 Patienten 65 Jahre alt oder älter und 2 Patienten 75 Jahre alt oder älter.
- +
-Karzinogenität
-Es wurden keine tierexperimentellen Studien zur Beurteilung des karzinogenen Potentials von Secukinumab durchgeführt.
- +Mutagenität/Karzinogenität
- +Es wurden keine präklinischen Studien zur Beurteilung des mutagenen oder karzinogenen Potentials von Secukinumab durchgeführt.
-In Studien zur Fertilität und frühen embryonalen, prä- und postnatalen Entwicklung bei Mäusen wurden keine unerwünschten Wirkungen eines murinen Anti-Maus-IL-17A-Antikörpers beobachtet. Die in diesen Studien eingesetzte hohe Dosis war höher als die maximal wirksame Dosis in Bezug auf Unterdrückung und Aktivität von IL-17A (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»).
- +In Studien zur Fertilität und frühen embryonalen, prä- und postnatalen Entwicklung bei Mäusen wurden keine unerwünschten Wirkungen eines murinen Anti-Maus-IL-17A-Antikörpers beobachtet. Die in diesen Studien eingesetzte hohe Dosis war höher als die maximal wirksame Dosis in Bezug auf Unterdrückung und Aktivität von IL-17A.
-Im Kühlschrank (2-8 °C) lagern.
- +Im Kühlschrank (2-8°C) lagern.
-Falls nötig, kann Cosentyx/- SensoReady ungekühlt für einen einmaligen Zeitraum von bis zu 4 Tagen bei Raumtemperatur (nicht über 30 °C) gelagert werden. Die Fertigspritze bzw. der Fertigpen müssen nach 4 Tagen entsorgt werden, falls sie ungekühlt aufbewahrt werden.
- +Falls nötig, kann Cosentyx/ -SensoReady ungekühlt für einen einmaligen Zeitraum von bis zu 4 Tagen bei Raumtemperatur (nicht über 30°C) gelagert werden. Die Fertigspritze bzw. der Fertigpen müssen nach 4 Tagen entsorgt werden, falls sie ungekühlt aufbewahrt werden.
-Die Zubereitung enthält kein Konservierungsmittel. Chemische und physikalische in-use Stabilität wurde für 24 Stunden bei 2-8 °C gezeigt. Aus mikrobiologischen Gründen ist die gebrauchsfertige Zubereitung unmittelbar nach Anbruch zu verwenden.
- +Die Zubereitung enthält kein Konservierungsmittel. Chemische und physikalische in-use Stabilität wurde für 24 Stunden bei 2-8°C gezeigt. Aus mikrobiologischen Gründen ist die gebrauchsfertige Zubereitung unmittelbar nach Anbruch zu verwenden.
-Februar 2020.
- +August 2020.
-7.Die empfohlene Stelle für subkutane Injektion der Cosentyx-Lösung ist der Unterbauch (jedoch nicht der Bereich von 5 cm rund um den Nabel).Alternativ können auch die Vorderseite der Oberschenkel oder die Aussenseiten der Oberarme verwendet werden, falls die empfohlene Injektionsstelle nicht geeignet ist (vgl. Rubrik «Pharmakokinetik»).Wählen Sie für jede Injektion eine andere Injektionsstelle. Injizieren Sie die Lösung nicht in Bereiche mit empfindlicher, verletzter, geröteter, schuppender oder verhärteter Haut. Vermeiden Sie Bereiche mit Narben oder Dehnungsstreifen.
- +7.Die empfohlene Stelle für subkutane Injektion der Cosentyx-Lösung ist der Unterbauch (jedoch nicht der Bereich von 5 cm rund um den Nabel).
- +Alternativ können auch die Vorderseite der Oberschenkel oder die Aussenseiten der Oberarme verwendet werden, falls die empfohlene Injektionsstelle nicht geeignet ist (vgl. Rubrik «Pharmakokinetik»).
- +Wählen Sie für jede Injektion eine andere Injektionsstelle. Injizieren Sie die Lösung nicht in Bereiche mit empfindlicher, verletzter, geröteter, schuppender oder verhärteter Haut. Vermeiden Sie Bereiche mit Narben oder Dehnungsstreifen.
|
|