98 Änderungen an Fachinfo Cosentyx 150 mg |
-Wirkstoff: Secukinumab.
-Hilfsstoffe:
- +Wirkstoffe
- +Secukinumab*.
- +* aus gentechnisch veränderten CHO (Chinese Hamster Ovary)-Zellen hergestellt.
- +Hilfsstoffe
-Saccharose, L-Histidin, L-Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke.
- +Saccharose, L-Histidin, L-Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Polysorbat 80, pro vitro.
-Trehalosedihydrat, L-Histidin/L-Histidinhydrochlorid-Monohydrat, L-Methionin, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
-Jede Durchstechflasche enthält nach Rekonstitution mit 1 ml Wasser für Injektionszwecke 150 mg Secukinumab.
-Injektionslösung (Fertigspritze und Fertigpen)
-Jede Fertigspritze bzw. jeder Fertigpen enthält 150 mg Secukinumab.
-
- +Trehalosedihydrat, L-Histidin, L-Histidinhydrochlorid-Monohydrat, L-Methionin, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke q.s. ad solutionem pro 1 ml.
- +
- +
-Cosentyx/- SensoReady, alleine oder in Kombination mit Methotrexat, ist zur Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis indiziert, die unzureichend auf eine vorhergehende Therapie mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (disease-modifying anti-rheumatic drugs, DMARD) angesprochen haben.
- +Cosentyx/- SensoReady, alleine oder in Kombination mit Methotrexat, ist zur Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis indiziert, die unzureichend auf eine vorhergehende Therapie mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (disease-modifying anti-rheumatic drugs, DMARD) angesprochen haben. Cosentyx/- SensoReady verzögert die Progression struktureller Schäden und verbessert die körperliche Funktionsfähigkeit.
-Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen, Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
- +Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
- +Übliche Dosierung
- +
-Bei schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen») soll eine temporäre Unterbrechung der Therapie bis zum Abklingen der unerwünschten Wirkung erwogen werden. Da in klinischen Studien die insgesamt seltenen mukokutanen Kandida-Infekte häufiger unter 300 mg auftraten, ist in schwerwiegenden Fällen eine Dosisreduktion auf 150 mg zu erwägen.
-Die empfohlene Dosis liegt bei 150 mg als subkutane Injektion mit Startdosen in den Wochen 0, 1, 2, 3 und 4, gefolgt von monatlichen Erhaltungsdosen.
- +Die empfohlene Dosis liegt bei 150 mg als subkutane Injektion mit Startdosen in den Wochen 0, 1, 2, 3 und 4, gefolgt von monatlichen Erhaltungsdosen. Die Dosis kann, abhängig vom klinischen Ansprechen, auf 300 mg erhöht werden.
-Spezielle Patientengruppen
-Niereninsuffizienz/Leberinsuffizienz
- +Dosisanpassung aufgrund unerwünschter Wirkungen/Interaktionen
- +Plaque-Psoriasis
- +Bei schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen») soll eine temporäre Unterbrechung der Therapie bis zum Abklingen der unerwünschten Wirkung erwogen werden. Da in klinischen Studien die insgesamt seltenen mukokutanen Kandida-Infekte häufiger unter 300 mg auftraten, ist in schwerwiegenden Fällen eine Dosisreduktion auf 150 mg zu erwägen.
- +Patienten mit Leberfunktionsstörungen/Nierenfunktionsstörungen
-P��diatrie
-Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten unter 18 Jahren wurde nicht untersucht.
-Ältere Patienten (65 Jahre oder älter)
- +��ltere Patienten
- +Kinder und Jugendliche
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten unter 18 Jahren wurde nicht untersucht.
- +Wirkung von Cosentyx/- SensoReady auf andere Arzneimittel
-Es gibt keine hinreichenden Daten zur Anwendung von Cosentyx/- SensoReady während einer Schwangerschaft. Es ist bekannt, dass humanes IgG1 die Plazentaschranke überwindet, und Secukinumab ist ein IgG1 monoklonaler Antikörper. Daher besteht die Möglichkeit, dass Secukinumab von der Mutter auf den Fötus übergeht. Gebärfähige Frauen sollen während der Behandlung mit Cosentyx/- SensoReady eine wirksame Empfängnisverhütung anwenden. Patientinnen sollen angewiesen werden für mindestens 20 Wochen nach der letzten Behandlung mit Cosentyx/- SensoReady wirksame Verhütungsmethoden anzuwenden. Tierexperimentelle Studien zeigen keine direkten oder indirekten schädlichen Auswirkungen auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten, Geburt oder die postnatale Entwicklung (siehe «Präklinische Daten»). Da sich anhand tierexperimenteller Reproduktionsstudien nicht immer die Reaktion beim Menschen vorhersagen lässt, sollte Cosentyx/- SensoReady nur dann während einer Schwangerschaft angewendet werden, wenn der Nutzen gegenüber den möglichen Risiken eindeutig überwiegt.
- +Es gibt keine hinreichenden Daten zur Anwendung von Cosentyx/- SensoReady während einer Schwangerschaft. Es ist bekannt, dass humanes IgG1 die Plazentaschranke überwindet, und Secukinumab ist ein IgG1 monoklonaler Antikörper. Daher besteht die Möglichkeit, dass Secukinumab von der Mutter auf den Fötus übergeht. Gebärfähige Frauen sollen während der Behandlung mit Cosentyx/- SensoReady eine wirksame Empfängnisverhütung anwenden. Patientinnen sollen angewiesen werden für mindestens 20 Wochen nach der letzten Behandlung mit Cosentyx/- SensoReady wirksame Verhütungsmethoden anzuwenden. Tierexperimentelle Studien zeigen keine direkten oder indirekten schädlichen Auswirkungen auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Fötus, Geburt oder die postnatale Entwicklung (siehe «Präklinische Daten»). Da sich anhand tierexperimenteller Reproduktionsstudien nicht immer die Reaktion beim Menschen vorhersagen lässt, sollte Cosentyx/- SensoReady nur dann während einer Schwangerschaft angewendet werden, wenn der Nutzen gegenüber den möglichen Risiken eindeutig überwiegt.
-In verblindeten und offenen klinischen Studien wurden insgesamt 6'200 Patienten mit verschiedenen Indikationen (Plaque-Psoriasis und anderen Autoimmunerkrankungen) mit Cosentyx behandelt. Von diesen Patienten waren 3'671 mindestens ein Jahr lang Cosentyx exponiert; dies entspricht einer Exposition von 6'267 Patientenjahren.
- +In verblindeten und offenen klinischen Studien wurden insgesamt über 11'900 Patienten mit verschiedenen Indikationen (Plaque-Psoriasis und anderen Autoimmunerkrankungen) mit Cosentyx behandelt, was einer Exposition von 20'995 Patientenjahren entspricht. Von diesen Patienten waren über 7'100 mindestens ein Jahr lang Cosentyx exponiert.
-Der Beurteilung der Sicherheit von Cosentyx in Patienten mit Psoriasis Arthritis liegen zwei placebokontrollierte Studien mit 1'003 Patienten zugrunde (703 Patienten, die mit Cosentyx und 300 Patienten, die mit Placebo behandelt wurden), wobei die Placebo-kontrollierte Phase bis zu 24 Wochen dauerte, dies bei einer gesamten Studienexposition von 1'061 Patientenjahren (mittlere Expositionsdauer für Patienten, die mit Secukinumab behandelt wurden: 456 Tage in der PsA1-Studie und 245 Tage in der PsA2-Studie). Das Sicherheitsprofil bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis, die mit Cosentyx behandelt werden, entspricht dem bei Psoriasis.
- +Der Beurteilung der Sicherheit von Cosentyx in Patienten mit Psoriasis Arthritis liegen fünf placebokontrollierte Studien mit 2'754 Patienten zugrunde (1'871 Patienten, die mit Cosentyx und 883 Patienten, die mit Placebo behandelt wurden), wobei die Placebo-kontrollierte Phase bis zu 24 Wochen dauerte, dies bei einer gesamten Studienexposition von 4'478 Patientenjahren. Das Sicherheitsprofil bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis, die mit Cosentyx behandelt werden, entspricht dem bei Psoriasis.
-In den placebokontrollierten Phasen der Phase-III-Studien betrug der Anteil der Patienten, die die Behandlung aufgrund unerwünschter Ereignisse abbrachen, rund 1.6% im Cosentyx -Arm und 2.3% im Placebo-Arm.
-Unerwünschte Arzneimittelwirkungen aus klinischen Studien sind in der untenstehenden Tabelle nach MedDRA-Systemorganklassen geordnet aufgeführt. Innerhalb jeder Systemorganklasse sind die unerwünschten Arzneimittelwirkungen nach absteigender Häufigkeit angeordnet. In jeder Häufigkeitsgruppe sind die unerwünschten Arzneimittelwirkungen nach abnehmendem Schweregrad angegeben. Die Häufigkeitskategorien sind wie folgt definiert: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1'000, «selten» (<1/1'000, >1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000).
- +In den placebokontrollierten Phasen der zulassungsrelevanten Phase-III-Studien betrug der Anteil der Patienten, die die Behandlung aufgrund unerwünschter Ereignisse abbrachen, rund 1.5% im Cosentyx -Arm und 2.4% im Placebo-Arm.
- +Unerwünschte Arzneimittelwirkungen aus klinischen Studien sind in der untenstehenden Tabelle nach MedDRA-Systemorganklassen geordnet aufgeführt. Innerhalb jeder Systemorganklasse sind die unerwünschten Arzneimittelwirkungen nach absteigender Häufigkeit angeordnet. In jeder Häufigkeitsgruppe sind die unerwünschten Arzneimittelwirkungen nach abnehmendem Schweregrad angegeben. Die Häufigkeitskategorien sind wie folgt definiert: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1'000, «selten» (<1/1'000, ≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000).
-Gelegentlich: Orale Candidose, Tinea pedis, Candidose des Oesophagus
- +Gelegentlich: Orale Candidose, Tinea pedis, Candidose des Oesophagus.
-Gelegentlich: Leberenzyme erhöht, Bilirubin erhöht
- +Gelegentlich: Leberenzyme erhöht, Bilirubin erhöht.
-Unerwünschte Arzneimittelwirkungen aus Spontanmeldungen und in der Fachliteratur beschriebenen Fällen (Häufigkeit nicht bekannt)
- +Selten: Exfoliative Dermatitis (Fälle wurden bei Patienten mit diagnostizierter Psoriasis berichtet).
- +Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
-Mukosale und kutane Candidose.
-Zusätzliche Informationen
- +Mukosale und kutane Candidose
- +Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
-Neutropenie wurde häufiger mit Secukinumab als mit Placebo beobachtet. Die meisten Fälle waren mild, transient und reversibel. Neutropenie <1.0-0.5× 109/l (CTCAE-Grad 3) wurde bei 18 von 3430 (0.5%) Patienten unter Secukinumab berichtet, mit keiner Dosisabhängigkeit und keinem zeitlichen Zusammenhang mit Infektionen in 15 von 18 Fällen. Es gab keine berichteten Fälle von schwerwiegenderer Neutropenie. In den übrigen 3 Fällen wurden nicht schwerwiegende Infektionen, die erfolgreich auf Standard-Therapie ansprachen und kein Absetzen von Cosentyx erforderten, berichtet.
- +Neutropenie wurde häufiger mit Secukinumab als mit Placebo beobachtet. Die meisten Fälle waren mild, transient und reversibel. Neutropenie <1.0-0.5x109/l (CTCAE-Grad 3) wurde bei 18 von 3430 (0.5%) Patienten unter Secukinumab berichtet, mit keiner Dosisabhängigkeit und keinem zeitlichen Zusammenhang mit Infektionen in 15 von 18 Fällen. Es gab keine berichteten Fälle von schwerwiegenderer Neutropenie. In den übrigen 3 Fällen wurden nicht schwerwiegende Infektionen, die erfolgreich auf Standard-Therapie ansprachen und kein Absetzen von Cosentyx erforderten, berichtet.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-In klinischen Studien wurden Dosen bis zu 30 mg/kg (d.h. ungefähr 2'000 bis 3'000 mg) intravenös ohne Auftreten einer dosislimitierenden Toxizität verabreicht. Im Fall einer Überdosierung wird empfohlen, den Patienten auf Anzeichen und Symptome unerwünschter Wirkungen zu überwachen und unverzüglich eine angemessene symptomatische Behandlung einzuleiten.
- +In klinischen Studien wurden Dosen bis zu 30 mg/kg (d.h. ungefähr 2'000 bis 3'000 mg) intravenös ohne Auftreten einer dosislimitierenden Toxizität verabreicht.
- +Behandlung
- +Im Fall einer Überdosierung wird empfohlen, den Patienten auf Anzeichen und Symptome unerwünschter Wirkungen zu überwachen und unverzüglich eine angemessene symptomatische Behandlung einzuleiten.
-ATC-Code: L04AC10
- +ATC-Code
- +L04AC10
-In der Psoriasis-Studie 3 (FEATURE) und Studie 4 (JUNCTURE) wurden 177 mit einer Fertigspritze bzw. 182 mittels Fertigpen behandelte Patienten nach 12-wöchiger Behandlung zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit und Praktikabilität der Selbstverabreichung von Cosentyx mittels Fertigspritze mit einem Placebo verglichen. Die Behandlung mit Cosentyx und Placebo entsprach der Studie 1. In der Psoriasis-Studie 5 (SCULPTURE) wurden 966 Patienten beurteilt. Alle Patienten erhielten 150 mg oder 300 mg Cosentyx in den Wochen 0, 1, 2, 3, 4, 8 und 12 und wurden dann entweder einer Behandlung mit einem Erhaltungsregime mit kontinuierlicher Verabreichung derselben Dosis jeden Monat oder nach Therapieunterbruch einem Regime mit Wiederaufnahme der Therapie «on demand» bei klinischer Verschlechterung randomisiert zugeordnet. Die Patienten mit Therapieunterbruch und Wiederaufnahme «on demand» waren hinsichtlich der Aufrechterhaltung des Ansprechens den Patienten unter einem fixem monatlichen Erhaltungsregime unterlegen.
- +In der Psoriasis-Studie 3 (FEATURE) und Studie 4 (JUNCTURE) wurden 177 mit einer Fertigspritze bzw. 182 mittels Fertigpen behandelte Patienten nach 12-wöchiger Behandlung zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit und Praktikabilität der Selbstverabreichung von Cosentyx mittels Fertigspritze mit einem Placebo verglichen. Die Behandlung mit Cosentyx und Placebo entsprach der Studie 1. In der Psoriasis-Studie 5 (SCULPTURE) wurden 966 Patienten beurteilt. Alle Patienten erhielten 150 mg oder 300 mg Cosentyx in den Wochen 0, 1, 2, 3, 4, 8 und 12 und wurden dann entweder einer Behandlung mit einem Erhaltungsregime mit kontinuierlicher Verabreichung derselben Dosis jeden Monat oder nach Therapieunterbruch einem Regime mit Wiederaufnahme der Therapie «on demand» bei klinischer Verschlechterung randomisiert zugeordnet. Die Patienten mit Therapieunterbruch und Wiederaufnahme «on demand» waren hinsichtlich der Aufrechterhaltung des Ansprechens den Patienten unter einem fixen monatlichen Erhaltungsregime unterlegen.
-IGA-mod-2011-Ansprechen in den Kategorien «frei von» oder «"nahezu frei von» 6 (2.40%) (1.0, 5.5) 125 (51.2%)** (44.8, 57.6) 160 (65.3%)** (58.9, 71.2) 142 (58.2%) (51.7, 64.4) 180 (73.5%) (67.4, 78.8) 101 (41.4%) (35.2, 47.9) 148 (60.4%) (54.0, 66.5)
- +IGA-mod-2011-Ansprechen in den Kategorien «frei von» oder «nahezu frei von» 6 (2.40%) (1.0, 5.5) 125 (51.2%)** (44.8, 57.6) 160 (65.3%)** (58.9, 71.2) 142 (58.2%) (51.7, 64.4) 180 (73.5%) (67.4, 78.8) 101 (41.4%) (35.2, 47.9) 148 (60.4%) (54.0, 66.5)
- +* IGA mod 2011 ist eine Skala mit 5 Kategorien mit «0 = frei von», «1 = nahezu frei von», «2 = leicht», «3 = mittelschwer» und «4 = schwer» und gibt die Gesamtbeurteilung des Psoriasis-Schweregrads durch den Arzt bzw. die Ärztin im Hinblick auf Verhärtung, Erythem und Schuppung wieder. Der Behandlungserfolg «frei von» oder «nahezu frei von» bestand aus der Abwesenheit von Anzeichen einer Psoriasis oder normaler bis rosafarbener Färbung der Läsionen, fehlender Verdickung der Plaques und fehlender bis minimaler herdförmiger Schuppung. ** p-Werte versus Placebo und adjustiert hinsichtlich Multiplizität: p<0,0001
- +
-* IGA mod 2011 ist eine Skala mit 5 Kategorien mit «0 = frei von», «1 = nahezu frei von», «2 = leicht», «3 = mittelschwer» und «4 = schwer» und gibt die Gesamtbeurteilung des Psoriasis-Schweregrads durch den Arzt bzw. die Ärztin im Hinblick auf Verhärtung, Erythem und Schuppung wieder. Der Behandlungserfolg «frei von» oder «nahezu frei von» bestand aus der Abwesenheit von Anzeichen einer Psoriasis oder normaler bis rosafarbener Färbung der Läsionen, fehlender Verdickung der Plaques und fehlender bis minimaler herdförmiger Schuppung.
-** p-Werte versus Placebo und adjustiert hinsichtlich Multiplizität: p<0,0001
-Secukinumab 300 mg Ustekinumab* Secukinumab 300 mg Ustekinumab*
- + Secukinumab 300 mg Ustekinumab* Secukinumab 300 mg Ustekinumab*
-In einer zusätzlichen, placebokontrollierten Studie wurde eine Verbesserung bei der Nagel-Psoriasis (TRANSFIGURE, 198 Patienten) festgestellt. In der TRANSFIGURE-Studie zeigte Secukinumab eine statistisch signifikant überlegene Wirkung gegenüber Placebo in Woche 16 (46.1% für 300 mg, 38.4% für 150 mg vs. 11.7% für Placebo) in Bezug auf die Verbesserung des Nail Psoriasis Severity Index (NAPSI-Ansprechen, Index für den Schweregrad der Nagel-Psoriasis) bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis mit einer Beteiligung der Nägel.
- +In einer zusätzlichen, placebokontrollierten Studie wurde eine Verbesserung bei der Nagel-Psoriasis (TRANSFIGURE, 198 Patienten) festgestellt. In der TRANSFIGURE-Studie zeigte Secukinumab eine statistisch signifikant überlegene Wirkung gegenüber Placebo in Woche 16 (46,1% für 300 mg, 38,4% für 150 mg vs. 11,7% für Placebo) in Bezug auf die Verbesserung des Nail Psoriasis Severity Index (NAPSI-Ansprechen, Index für den Schweregrad der Nagel-Psoriasis) bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis mit einer Beteiligung der Nägel.
-Es wurde bei erwachsenen Patienten mit aktiver psoriatischer Arthritis gezeigt, dass Cosentyx die Anzeichen und Symptome, die körperliche Funktionsfähigkeit und die gesundheitsbezogene Lebensqualität verbessert.
-Die Sicherheit und Wirksamkeit von Cosentyx wurde in zwei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studien bei 1'003 Patienten gezeigt, die trotz einer Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika (non-steroidal anti-inflammatory drug, NSAID), Kortikosteroiden oder krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (disease-modifying anti-rheumatic drugs, DMARD) eine aktive Psoriasis-Arthritis (≥3 geschwollene und ≥3 druckschmerzempfindliche Gelenke) hatten. Die PsA-Diagnose der Patienten in diesen Studien wurde vor mindestens fünf Jahren gestellt. Die Mehrheit der Patienten hatte zudem eine Hautläsion aufgrund einer aktiven Psoriasis oder eine dokumentierte Psoriasis in der Vorgeschichte. Um eine unverzerrte Beurteilung der Wirksamkeit von Cosentyx in der Psoriasis Behandlung zu erhalten, war die gleichzeitige Anwendung einer topischen Kortikosteroidtherapie oder UV basierten Therapie während der Studien nicht erlaubt. Bei mehr als 62% bzw. 47% der PsA-Patienten lag bei Baseline jeweils Enthesitis bzw. Daktylitis vor. Die Anzahl der PsA Patienten mit axialer Beteiligung war für eine aussagekräftige Beurteilung zu gering.
-Die Wirksamkeit und Sicherheit von Cosentyx in Dosen von 75 mg, 150 mg und 300 mg wurde gegenüber Placebo mit einer entweder intravenösen oder subkutanen Anfangsdosis beurteilt. In der Studie Psoriasis-Arthritis 1 (PsA1-Studie) bzw. der Studie Psoriasis-Arthritis-2 (PsA2-Studie) wurden jeweils 29% bzw. 35% der Patienten zuvor mit Anti-TNF-alpha-Medikamenten behandelt, wobei diese Behandlung entweder aufgrund eines fehlenden Ansprechens oder aufgrund einer Unverträglichkeit abgesetzt wurde (Anti-TNF-alpha-IR-Patienten).
- +Es wurde bei erwachsenen Patienten mit aktiver psoriatischer Arthritis gezeigt, dass Cosentyx die Anzeichen und Symptome, die körperliche Funktionsfähigkeit und die gesundheitsbezogene Lebensqualität verbessert und ausserdem die Progressionsrate der peripheren Gelenkschädigung reduziert.
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Cosentyx wurde in drei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studien bei 1'999 Patienten gezeigt, die trotz einer Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika (non-steroidal anti-inflammatory drug, NSAID), Kortikosteroiden oder krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (disease-modifying anti-rheumatic drugs, DMARD) eine aktive Psoriasis-Arthritis (≥3 geschwollene und ≥3 druckschmerzempfindliche Gelenke) hatten. Die PsA-Diagnose der Patienten in diesen Studien wurde vor mindestens fünf Jahren gestellt. Die Mehrheit der Patienten hatte zudem eine Hautläsion aufgrund einer aktiven Psoriasis oder eine dokumentierte Psoriasis in der Vorgeschichte. Um eine unverzerrte Beurteilung der Wirksamkeit von Cosentyx in der Psoriasis Behandlung zu erhalten, war die gleichzeitige Anwendung einer topischen Kortikosteroidtherapie oder UV basierten Therapie während der Studien nicht erlaubt. Bei mehr als 61% bzw. 42% der PsA-Patienten lag bei Baseline jeweils Enthesitis bzw. Daktylitis vor. Die Anzahl der PsA Patienten mit axialer Beteiligung war für eine aussagekräftige Beurteilung zu gering.
- +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Cosentyx in Dosen von 75 mg, 150 mg und 300 mg wurde gegenüber Placebo mit einer entweder intravenösen oder subkutanen Anfangsdosis beurteilt. In der Studie Psoriasis-Arthritis 1 (PsA1-Studie) bzw. der Studie Psoriasis-Arthritis-2 (PsA2-Studie) und Studie Psoriasis-Arthritis 3 (PsA3-Studie) wurden jeweils 29% bzw. 35% und 30% der Patienten zuvor mit Anti-TNF-alpha-Medikamenten behandelt, wobei diese Behandlung entweder aufgrund eines fehlenden Ansprechens oder aufgrund einer Unverträglichkeit abgesetzt wurde (Anti-TNF-alpha-IR-Patienten).
- +In der PsA3-Studie (FUTURE 5) wurden 996 Patienten beurteilt, von denen 50.1% begleitend mit MTX behandelt wurden. Es wurden Patienten mit allen PsA-Untergruppen eingeschlossen, einschliesslich polyartikulärer Arthritis ohne Nachweis von Rheumaknoten (78.7%), Spondylitis mit peripherer Arthritis (19.8%), asymmetrischer peripherer Arthritis (65.0%), distaler interphalangealer Beteiligung (56.7%) und Arthritis mutilans (6.8%). Die Patienten wurden in folgende Gruppen randomisiert: Cosentyx 150 mg, Cosentyx 300 mg oder Placebo, jeweils s.c. in Woche 0, 1, 2, 3 und 4, gefolgt von der gleichen monatlichen Dosis, oder Cosentyx 150 mg einmal monatlich ohne initiale Sättigungsdosis. Patienten, die initial Placebo zugeteilt wurden und bis Woche 16 nicht auf die Behandlung ansprachen, wechselten dann in Woche 16 zur Behandlung mit Cosentyx (entweder 150 mg oder 300 mg s.c.) einmal monatlich. In Woche 24 wurden die verbliebenen Placebo-Patienten zur Behandlung mit Cosentyx (entweder 150 mg oder 300 mg) einmal monatlich überführt. Der primäre Endpunkt war das Ansprechen gemäss ACR 20 in Woche 16, und der wichtigste sekundäre Endpunkt war der Unterschied beim modifizierten Total Sharp Score (mTSS) in Woche 24 gegenüber der Baseline.
- +In der PsA4-Studie (FUTURE 3) wurden 414 Patienten beurteilt, von denen 47.6% begleitend mit MTX behandelt wurden. Patienten, die randomisiert Cosentyx zugeteilt wurden, erhielten 150 mg oder 300 mg s.c. in Woche 0, 1, 2, 3 und 4, gefolgt von der gleichen monatlichen Dosis. Patienten, die randomisiert Placebo zugeteilt wurden und bis Woche 16 nicht auf die Behandlung ansprachen, wechselten dann in Woche 16 zur Behandlung mit 150 mg oder 300 mg Cosentyx s.c. einmal monatlich. In Woche 24 wurden die verbliebenen Placebo-Patienten zur Behandlung mit 150 mg oder 300 mg Cosentyx s.c. überführt. Der primäre Endpunkt war das Ansprechen gemäss ACR 20 in Woche 24.
- +
-Die Behandlung mit Cosentyx führte in den Wochen 16 und 24 im Vergleich zu Placebo zu einer signifikanten Verbesserung des Ausmasses der Krankheitsaktivität. Diese Messungen umfassten das Ansprechen der Gelenkssymptomatik in Bezug auf ACR20, ACR50, ACR70, das Ansprechen der Hautsymptomatik (Psoriasis-Area-and-Severity-Index, PASI) 75, PASI 90, sowie weitere Scores zur Krankheitsaktivität und Gesundheitszustand (Disease Activity Score, DAS28-CRP, Short Form Health Survey – Physical Component Summary; SF-36 PCS, Health Assessment Questionnaire – Disability Index, HAQ-DI) (siehe Tabelle 4).
-Tabelle 4: Klinisches Ansprechen in der PsA2-Studie in Woche 24
- Woche 24
-Placebo 75 mg 150 mg 300 mg
-Anzahl der randomisierten Patienten 98 99 100 100
-ACR-20-Ansprechen n (%) 15 (15.3%) 29 (29.3%*) 51 (51.0%***) 54 (54.0%***)
-ACR-50-Ansprechen n (%) 7 (7.1%) 18 (18.2%*) 35 (35.0%***) 35 (35.0%***)
-ACR-70-Ansprechen n (%) 1 (1.0%) 6 (6.1%) 21 (21.0%**) 20 (20.0%**)
-DAS28-CRP -0.96 -1.12 -1.58*** -1.61***
-PASI-75-Ansprechen n (%)# 7 (16.3%) 14 (28.0%) 28 (48.3%***) 26 (63.4%***)
-PASI-90-Ansprechen n (%)# 4 (9.3%) 6 (12.0%) 19 (32.8%**) 20 (48.8%***)
-Verschwinden Daktylitis n (%)† 4(14.8%) 10(30.3%) 16(50.0%**) 26(56.5%**)
-Verschwinden Enthesitis n (%)‡ 14(21.5%) 22(32.4%) 27(42.2%*) 27(48.2%**)
- +Die Behandlung mit Cosentyx führte in den Wochen 16, 24 und 52 im Vergleich zu Placebo zu einer signifikanten Verbesserung des Ausmasses der Krankheitsaktivität. Diese Messungen umfassten das Ansprechen der Gelenkssymptomatik in Bezug auf ACR20, ACR50, ACR70, das Ansprechen der Hautsymptomatik (Psoriasis-Area-and-Severity-Index, PASI) 75, PASI 90, sowie weitere Scores zur Krankheitsaktivität und Gesundheitszustand (Disease Activity Score, DAS28-CRP, Short Form Health Survey – Physical Component Summary; SF-36 PCS, Health Assessment Questionnaire – Disability Index, HAQ-DI) (siehe Tabelle 4).
- +Tabelle 4: Klinisches Ansprechen in den Studien PsA2 und PsA3 in den Wochen 16, 24 und 52
- + PsA2 PsA3
- +Placebo 150 mg1 300 mg1 Placebo 150 mg1 300 mg1
- +Anzahl der randomisierten Patienten 98 100 100 332 220 222
- +ACR-20-Ansprechen n (%)
- +Woche 16 18 (18.4%) 60 (60.0%***) 57 (57.0%***) 91◊ (27.4%) 122◊ (55.5%***) 139◊ (62.6%***)
- +Woche 24 15◊ (15.3%) 51◊ (51.0%***) 54◊ (54.0%***) 78 (23.5%) 117 (53.2%***) 141 (63.5%***)
- +Woche 52 - 64 (64.0%) 64 (64.0%) NA NA NA
- +ACR-50-Ansprechen n (%)
- +Woche 16 6 (6.1%) 37 (37.0%***) 35 (35.0%***) 27 (8.1%) 79 (35.9%***) 88 (39.6%***)
- +Woche 52 - 39 (39.0%) 44 (44.0%) NA NA NA
- +ACR-70-Ansprechen n (%)
- +Woche 16 2 (2.0%) 17 (17.0%**) 15 (15.0%**) 14 (4.2%) 40 (18.2%***) 45 (20.3%***)
- +Woche 52 - 20 (20.0%) 24 (24.0%) NA NA NA
- +DAS28-CRP
- +Woche 16 -0.50 -1.45*** -1.51*** -0.63 -1.29*** -1.49***
- +Woche 52 - -1.69 -1.78 NA NA NA
- +PASI-75-Ansprechen n (%)
- +Woche 16 3 (7.0%) 33 (56.9%***) 27 (65.9%***) 20 (12.3%) 75 (60.0%***) 77 (70.0%***)
- +Woche 52 - 33 (56.9%) 30 (73.2%) - - -
- +PASI-90-Ansprechen n (%)
- +Woche 16 3 (7.0%) 22 (37.9%***) 18 (43.9%***) 15 (9.3%) 46 (36.8%***) 59 (53.6%***)
- +Woche 52 - 25 (43.1%) 23 (56.1%) - - -
- +Verschwinden Dactylitis n (%)†
- +Woche 16 10 (37%) 21 (65.6%*) 26 (56.5%) 40 (32.3%) 46 (57.5%***) 54 (65.9%***)
- +Woche 52 - 21 (65.6%) 32 (69.6%) NA NA NA
- +Verschwinden Enthesitis n (%)‡
- +Woche 16 17 (26.2%) 32 (50.0%**) 32 (57.1%***) 68 (35.4%) 77 (54.6%***) 78 (55.7%***)
- +Woche 52 - 31 (48.4%) 30 (53.6%) NA NA NA
- +* p<0.05, ** p<0.01, *** p<0.001; gegenüber Placebo Alle p-Werte werden ohne Korrektur für multiples Testen wiedergegeben. Patienten mit fehlenden binären Endpunkten wurden als Non-Responder erfasst («Non-responder Imputation»). NA: nicht verfügbar (Not Available); ACR: American College of Rheumatology; PASI: Psoriasis Area and Severity Index; DAS: Disease Activity Score; BSA: Körperoberfläche (Body Surface Area, BSA) ◊ Primärer Endpunkt 1 Cosentyx 150 mg oder 300 mg s.c. in Woche 0, 1, 2, 3 und 4, gefolgt von der gleichen monatlichen Dosis. † Bei Patienten mit Daktylitis bei Baseline (n=27, 32 bzw. 46 in PsA2 und n=124, 80 bzw. 82 in PSA3) Vollständiges Abklingen der Daktylitis wurde in der Untergruppe von Patienten mit Dayktylitis bei Baseline beurteilt und ist als Patientenanteil mit einem Leeds Dactylitis Index (LDI) Wert von Null ausgedrückt. ‡ Bei Patienten mit Enthesitis bei Baseline (n=65, 64 bzw. 56 in PsA2 und n=192, 141 bzw. 140 in PsA3) Vollständiges Abklingen der Enthesitis wurde in der Untergruppe von Patienten mit Enthesitis bei Baseline beurteilt und ist als Patientenanteil mit einem Leeds Enthesitis Index (LEI) Wert von Null ausgedrückt.
-* p<0.05, ** p<0.01, *** p<0.001; gegenüber Placebo
-Alle p-Werte werden ohne Korrektur für multiples Testen wiedergegeben.
-Patienten mit fehlenden Daten punkten wurden als Non-Responder erfasst («Non-responder Imputation»).
-ACR: American College of Rheumatology; PASI: Psoriasis Area and Severity Index; DAS: Disease Activity Score; BSA: Körperoberfläche (Body Surface Area)
-# Bei Patienten mit ≥3% BSA Psoriasis Hautbeteiligung bei Baseline (n=43, 50, 58, bzw. 41)
-† Bei Patienten mit Daktylitis bei Baseline (n=27, 33, 32 bzw. 46)
-‡ Bei Patienten mit Enthesitis bei Baseline (n=65, 68, 64 bzw. 56)
-Die Wirkung von Cosentyx trat bereits in Woche 2 ein. Ein statistisch signifikanter Unterschied beim ACR 20 im Vergleich zu Placebo wurde in Woche 3 erreicht.
-In Woche 16 wiesen mit Cosentyx behandelte Patienten signifikante Verbesserungen der Anzeichen und Symptome auf, darunter ein signifikant höheres Ansprechen hinsichtlich ACR 20 (33,3%, 60,0% und 57,0% für 75 mg, 150 mg bzw. 300 mg) im Vergleich zum Placebo (18,4%).
- +Die Wirkung von Cosentyx trat in Woche 2 ein. Ein statistisch signifikanter Unterschied beim ACR 20 im Vergleich zu Placebo wurde in Woche 3 erreicht. In der Studie PsA2 wurde die Wirksamkeit bis Woche 104 aufrechterhalten (64.4% und 69.4% für 150 mg bzw. 300 mg).
- +In Woche 16 wiesen mit Cosentyx behandelte Patienten signifikante Verbesserungen der Anzeichen und Symptome auf, darunter ein signifikant höheres Ansprechen hinsichtlich ACR 20 (60.0% und 57.0% für 150 mg bzw. 300 mg) im Vergleich zum Placebo (18.4%).
-Sowohl die bisher nicht mit Anti-TNF-alpha behandelten als auch die Anti-TNF-alpha–IR-Patienten, die mit Cosentyx behandelt wurden, zeigten in Woche 24 im Vergleich zu Placebo ein signifikant höheres ACR-20-Ansprechen, wobei das Ansprechen in der bisher nicht mit Anti-TNF-alpha behandelten Gruppe nummerisch höher war (Anti-TNF-alpha-unbehandelt: 37%, 64% bzw. 58% bei 75 mg, 150 mg bzw. 300 mg verglichen mit Placebo 15.9%; Anti-TNF-alpha-IR: 15%, 30% bzw. 46% bei 75 mg, 150 mg bzw. 300 mg verglichen mit Placebo 14.3%.
- +Sowohl die bisher nicht mit Anti-TNF-alpha behandelten als auch die Anti-TNF-alpha–IR-Patienten, die mit Cosentyx behandelt wurden, zeigten in Woche 16 und 24 im Vergleich zu Placebo ein signifikant höheres ACR-20-Ansprechen, wobei das Ansprechen in der bisher nicht mit Anti-TNF-alpha behandelten Gruppe nummerisch höher war (Anti-TNF-alpha-unbehandelt in PsA2: 64% bzw. 58% bei 150 mg bzw. 300 mg verglichen mit Placebo 15.9%; Anti-TNF-alpha-IR: 30% bzw. 46% bei 150 mg bzw. 300 mg verglichen mit Placebo 14.3%.
-Der Anteil der Patienten, die ein modifiziertes Ansprechen gemäss PsA Response Criteria (PsARC) erreichten, war in Woche 24 in der Gruppe der mit Cosentyx behandelten Patienten höher (37.4%, 59.0% bzw. 61.0% bei 75 mg, 150 mg bzw. 300 mg) als in der mit Placebo behandelten (26.5%).
- +Der Anteil der Patienten in PsA2, die ein modifiziertes Ansprechen gemäss PsA Response Criteria (PsARC) erreichten, war in Woche 24 in der Gruppe der mit Cosentyx behandelten Patienten höher (59.0% bzw. 61.0% bei 150 mg bzw. 300 mg) als in der mit Placebo behandelten (26.5%).
- Placebo (N=98) 75 mg (N=99) 150 mg (N=100) 300 mg (N=100)
- + Placebo (N=98) 150 mg (N=100) 300 mg (N=100)
-Baseline 12.1 10.8 11.9 11.2
-Differenz -5.14 -5.27 -6.32 -7.28*
- +Baseline 12.1 11.9 11.2
- +Differenz -5.14 -6.32 -7.28*
-Baseline 23.4 22.2 24.1 20.2
-Differenz -4.28 -8.68* -11.42*** -10.84**
- +Baseline 23.4 24.1 20.2
- +Differenz -4.28 -11.42*** -10.84**
-Baseline 55.4 56.7 58.9 57.7
-Differenz -11.71 -17.13 -23.39** -22.35**
- +Baseline 55.4 58.9 57.7
- +Differenz -11.71 -23.39** -22.35**
-Baseline 57.6 59.0 62.0 60.7
-Differenz -10.14 -18.47* -25.78*** -26.70***
- +Baseline 57.6 62.0 60.7
- +Differenz -10.14 -25.78*** -26.70***
-Baseline 55.0 59.0 56.7 55.0
-Differenz -25.23 -25.68 -32.97* -38.52***
- +Baseline 55.0 56.7 55.0
- +Differenz -25.23 -32.97* -38.52***
-Baseline 1.1684 1.1620 1.2200 1.2828
-Differenz -0.31 -0.32 -0.48* -0.56**
- +Baseline 1.1684 1.2200 1.2828
- +Differenz -0.31 -0.48* -0.56**
-Baseline 7.71 9.55 14.15 10.69
-hsCRP, (Verhältnis post-BSL/BSL) 0.75 0.58 0.55* 0.55*
-
-
- +Baseline 7.71 14.15 10.69
- +hsCRP, (Verhältnis post-BSL/BSL) 0.75 0.55* 0.55*
-In der PsA1-Studie zeigten mit Cosentyx behandelte Patienten in Woche 24 signifikant verbesserte PsA-Anzeichen und Symptome bei einem ähnlichen Ansprechen wie in der PsA2-Studie. Die Wirksamkeit wurde bis Woche 52 aufrechterhalten.
- +
- +In der PsA1-Studie zeigten mit Cosentyx behandelte Patienten in Woche 24 signifikant verbesserte PsA-Anzeichen und Symptome bei einem ähnlichen Ansprechen wie in der PsA2-Studie. Die Wirksamkeit wurde bis Woche 104 aufrechterhalten.
-Eine Verzögerung der radiologischen Progression ossärer Veränderungen wurde mit dem empfohlenen subkutanen Therapieregime nicht untersucht.
-
- +In der PsA3-Studie wurde die strukturelle Schädigung radiographisch beurteilt und in Form des modifizierten Total Sharp Score (mTSS) und seiner Komponenten, des Erosion Score (ES) und des Joint Space Narrowing Score (JSN), ausgedrückt. Es wurden Röntgenaufnahmen der Hände, der Handgelenke und der Füsse bei Baseline, in Woche 16 und/oder in Woche 24 durchgeführt und von mindestens zwei Begutachtern, die im Hinblick auf die Behandlungsgruppe und die Nummer des Besuchs verblindet waren, unabhängig voneinander bewertet.
- +Durch die Behandlung mit Cosentyx 150 mg bzw. 300 mg wurde im Vergleich zur Behandlung mit Placebo die Progressionsrate der peripheren Gelenkschädigung, die anhand der Veränderung des mTSS in Woche 24 gegenüber der Baseline beurteilt wurde, signifikant reduziert (Tabelle 6).
- +Der Prozentsatz der Patienten ohne Krankheitsprogression (definiert als Veränderung beim mTSS von ≤0.5) von der Randomisierung bis Woche 24 lag bei 79.8%, 88.0% und 73.6% für Cosentyx 150 mg, 300 mg bzw. Placebo. Eine Hemmung der strukturellen Schädigung wurde unabhängig von einer eventuell vorhandenen begleitenden Anwendung von MTX bzw. dem TNF-Status festgestellt.
- +Durch die Behandlung mit Cosentyx 150 mg wurde bis Woche 24 im Vergleich zur Behandlung mit Placebo eine signifikant verminderte Progressionsrate der peripheren Gelenkschäden erreicht. Diese wurde anhand der Veränderung beim mTSS gegenüber der Baseline beurteilt (siehe Tabelle 6). Die Hemmung der strukturellen Schädigung wurde unter der Behandlung mit Cosentyx bis Woche 52 aufrechterhalten.
- +Table 6: Änderung beim modifizierten Total Sharp Score in den Studien PsA3 und PsA1
- + PsA3
- + Placebo n=296 150 mg1 n=213 300 mg1 n=217
- +Total Score
- +Baseline (SD) 15.0 (38.2) 13.6 (25.9) 12.9 (23.7)
- +Durchschnittliche Änderung in Woche 24 0.5 0.17* 0.08*
- +* p<0.05, basierend auf dem nominalen p-Wert, der aber nicht im Hinblick multiples Testen korrigiert wurde. 1 Cosentyx 150 mg oder 300 mg s.c. in den Wochen 0, 1, 2, 3 und 4, gefolgt von der gleichen monatlichen Dosis.
- +
- +
-In der PsA2-Studie zeigten Patienten, die mit Cosentyx 150 mg und 300 mg behandelt wurden, in Woche 24 eine Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit im Vergleich zu Patienten, die mit Placebo behandelt wurden, gemessen anhand des Health Assessment Questionnaire – Disability Index (HAQ-DI). Die Verbesserungen in den HAQ-DI-Ergebnissen wurden unabhängig von einer vorherigen Exposition gegenüber Anti-TNF-alpha beobachtet. Vergleichbare Resultate wurden bei der PsA1-Studie beobachtet.
-Die mit Cosentyx behandelten Patienten berichteten von deutlichen Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, gemessen anhand des Short Form (36) Health Survey – Physical Component Summary (SF-36 PCS) (p<0.001). Es gab auch statistisch signifikante Verbesserungen im FACIT-F (Functional Assessment of Chronic Illness Therapy – Fatigue) Score für 150 mg und 300 mg im Vergleich zu Placebo.
- +In der PsA2-Studie und der PsA3-Studie zeigten Patienten, die mit Cosentyx 150 mg und 300 mg behandelt wurden, in Woche 24 bzw. Woche 16 eine Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit im Vergleich zu Patienten, die mit Placebo behandelt wurden, gemessen anhand des Health Assessment Questionnaire – Disability Index (HAQ-DI). Die Verbesserungen in den HAQ-DI-Ergebnissen wurden unabhängig von einer vorherigen Exposition gegenüber Anti-TNF-alpha beobachtet. Vergleichbare Resultate wurden bei der PsA1-Studie beobachtet.
- +Die mit Cosentyx behandelten Patienten berichteten von deutlichen Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, gemessen anhand des Short Form (36) Health Survey – Physical Component Summary (SF-36 PCS) (p<0.001). Es gab auch statistisch signifikante Verbesserungen im FACIT-F (Functional Assessment of Chronic Illness Therapy – Fatigue) Score für 150 mg und 300 mg im Vergleich zu Placebo in Woche 24 (p<0.01), und diese Verbesserungen wurden in der Studie PsA2 bis Woche 104 aufrechterhalten.
- +Dosiseskalation auf 300 mg bei Patienten mit unbefriedigenden Ansprechen auf 150 mg.
- +Aus den Studien PsA1, PsA2 und PsA4 liegen auswertbare Daten zur Dosiseskalation von 150 mg zu 300 mg von 159 Patienten vor, die nach 92 bis 156 Wochen unbefriedigend angesprochen hatten. Dies entspricht 21.1% der in den Studien verbliebenen Patienten. Nach der Dosiseskalation der Secukinumab Dosis von 150 mg auf 300 mg wurde eine Verbesserung der ACR und PASI Ansprechrate und eine Reduktion des Anteils nicht ansprechender Patienten (< ACR20; < PASI75) beobachtet.
-Für beide Studien war der primäre Endpunkt eine mindestens 20%ige Verbesserung gemäss der Kriterien der Assessment of Spondyloarthritis International Society (ASAS20-Ansprechen) in Woche 16.
- +Für beide Studien war der primäre Endpunkt eine mindestens 20%ige Verbesserung gemäss den Kriterien der Assessment of Spondyloarthritis International Society (ASAS20-Ansprechen) in Woche 16.
-In der AS2-Studie führte die Behandlung mit Cosentyx 150 mg in Woche 16 zu der deutlichsten Verbesserung der Messgrössen der Krankheitsaktivität verglichen mit Placebo (siehe Tabelle 6).
-Tabelle 6: Klinisches Ansprechen in der AS2-Studie in Woche 16
- +In der AS2-Studie führte die Behandlung mit Cosentyx 150 mg in Woche 16 zu der deutlichsten Verbesserung der Messgrössen der Krankheitsaktivität verglichen mit Placebo (siehe Tabelle 7).
- +Tabelle 7: Klinisches Ansprechen in der AS2-Studie in Woche 16
- +*p<0.05; **p<0.01; ***p<0.001 gegenüber Placebo Alle p-Werte wurden für den Multiplikationstest basierend auf einer vordefinierten Hierarchie angepasst, mit Ausnahme von BASDAI50 und ASDAS-CRP. Die nicht ansprechenden Patienten wurden für den fehlenden binären Endpunkt angerechnet. ASAS: Assessment of SpondyloArthritis International Society Criteria; BASDAI: Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index; hsCRP: hochsensitives C-reaktives Protein; ASDA: Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score; BSL: Baseline; LS: least square # hsCRP Baseline Mittelwerte sind 8.30, 5.30 bzw. 8.40 †BASDAI Baseline Mittelwerte sind 6.78, 6.57 bzw. 6.59 ˆASDAS-CRP «major improvement» definiert als Verbesserung ≥2 Einheiten
- +
-* p<0.05; **p<0.01; ***p<0.001 gegenüber Placebo
-Alle p-Werte wurden für den Multiplikationstest basierend auf einer vordefinierten Hierarchie angepasst, mit Ausnahme von BASDAI50 und ASDAS-CRP.
-Die nicht ansprechenden Patienten wurden für den fehlenden binären Endpunkt angerechnet.
-ASAS: Assessment of SpondyloArthritis International Society Criteria; BASDAI: Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index; hsCRP: hochsensitives C-reaktives Protein; ASDA: Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score; BSL: Baseline; LS: least square
-# hsCRP Baseline Mittelwerte sind 8.30, 5.30 bzw. 8.40
-†BASDAI Baseline Mittelwerte sind 6.78, 6.57 bzw. 6.59
-ˆASDAS-CRP «major improvement» definiert als Verbesserung ≥2 Einheiten
- +Metabolismus
- +Keine Daten.
-Dosislinearität
-Die Pharmakokinetik (PK) von Secukinumab nach Gabe einer Einzeldosis sowie nach Mehrfachgabe bei Patienten mit Plaque-Psoriasis wurde in mehreren Studien mit intravenösen Dosen zwischen 1× 0,3 mg/kg und 3× 10 mg/kg sowie mit subkutanen Dosen von 1× 25 mg bis zu wiederholten Dosen von 300 mg bestimmt. Die Exposition verlief in allen Dosierungsregimes dosisproportional.
- +Linearität/Nicht Linearität
- +Die Pharmakokinetik (PK) von Secukinumab nach Gabe einer Einzeldosis sowie nach Mehrfachgabe bei Patienten mit Plaque-Psoriasis wurde in mehreren Studien mit intravenösen Dosen zwischen 1 x 0,3 mg/kg und 3 x 10 mg/kg sowie mit subkutanen Dosen von 1 x 25 mg bis zu wiederholten Dosen von 300 mg bestimmt. Die Exposition verlief in allen Dosierungsregimes dosisproportional.
-Kinetik spezieller Patientengruppen
- +Leberfunktionsstörungen/Nierenfunktionsstörungen
- +Bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz sind keine pharmakokinetischen Daten verfügbar.
-Von den 974 Patienten mit Psoriasis-Arthritis, die in klinischen Studien gegenüber Cosentyx exponiert waren, waren insgesamt 85 Patienten 65 Jahre oder älter und 4 Patienten 75 Jahre oder älter.
- +Von den 2'536 Patienten mit Psoriasis-Arthritis, die in klinischen Studien gegenüber Cosentyx exponiert waren, waren insgesamt 236 Patienten 65 Jahre oder älter und 25 Patienten 75 Jahre oder älter.
-Patienten mit Nieren- oder Leberinsuffizienz
-Bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz sind keine pharmakokinetischen Daten verfügbar.
-Da Secukinumab an IL-17A von Cynomolgus-Affen und Menschen bindet, wurde die Sicherheit von Secukinumab an Cynomolgus-Affen untersucht. Nach subkutaner Gabe von Secukinumab an Cynomolgus-Affen während bis zu 13 Wochen und nach intravenöser Gabe während bis zu 26 Wochen [einschliesslich Beurteilungen der Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Immunogenität und Immuntoxizität (z.B. T-Zell-abhängige Antikörperantwort und NK-Zellaktivität)] wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die durchschnittlichen Serumkonzentrationen, die bei Affen nach 13 wöchentlichen subkutanen Dosen von 150 mg/kg beobachtet werden, sind 48-fach höher als die vorausgesagten durchschnittlichen Serumkonzentrationen, die bei Patienten mit Psoriasis unter der höchsten klinischen Dosis zu erwarten sind. Der Faktor, um den die Exposition erhöht wird, ist sogar noch grösser, wenn die durchschnittliche Serumkonzentration der 26-wöchigen intravenösen toxikologischen Studie bei Cynomolgus-Affen berücksichtigt wird. Antikörper gegen Secukinumab wurden nur bei einem von 101 Tieren nachgewiesen. Bei der Applikation von Secukinumab auf normale humane Gewebe wurde keine unspezifische Gewebekreuzreaktivität gezeigt.
- +Da Secukinumab an IL-17A von Cynomolgus-Affen und Menschen bindet, wurde die Sicherheit von Secukinumab an Cynomolgus-Affen untersucht.
- +Langzeittoxizität (bzw. Toxizität bei wiederholter Verabreichung)
- +Nach subkutaner Gabe von Secukinumab an Cynomolgus-Affen während bis zu 13 Wochen und nach intravenöser Gabe während bis zu 26 Wochen [einschliesslich Beurteilungen der Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Immunogenität und Immuntoxizität (z.B. T-Zell-abhängige Antikörperantwort und NK-Zellaktivität)] wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die durchschnittlichen Serumkonzentrationen, die bei Affen nach 13 wöchentlichen subkutanen Dosen von 150 mg/kg beobachtet werden, sind 48-fach höher als die vorausgesagten durchschnittlichen Serumkonzentrationen, die bei Patienten mit Psoriasis unter der höchsten klinischen Dosis zu erwarten sind. Der Faktor, um den die Exposition erhöht wird, ist sogar noch grösser, wenn die durchschnittliche Serumkonzentration der 26-wöchigen intravenösen toxikologischen Studie bei Cynomolgus-Affen berücksichtigt wird. Antikörper gegen Secukinumab wurden nur bei einem von 101 Tieren nachgewiesen. Bei der Applikation von Secukinumab auf normale humane Gewebe wurde keine unspezifische Gewebekreuzreaktivität gezeigt.
- +Karzinogenität
- +Reproduktionstoxizität
- +
-September 2019.
- +Februar 2020.
-2.Ziehen Sie mit einer geeigneten Kanüle (z.B. 21G × 2") vorsichtig etwas mehr als 1.0 ml der Lösung zur subkutanen Injektion aus der Durchstechflasche in eine graduierte 1-ml-Einwegspritze auf. Diese Kanüle wird nur zum Aufziehen von Cosentyx in die Einwegspritze verwendet. Bereiten Sie die benötigte Anzahl an Spritzen (1 Spritze für die Dosis von 150 mg, 2 Spritzen für die Dosis von 300 mg) vor.
- +2.Ziehen Sie mit einer geeigneten Kanüle (z.B. 21G x 2") vorsichtig etwas mehr als 1.0 ml der Lösung zur subkutanen Injektion aus der Durchstechflasche in eine graduierte 1-ml-Einwegspritze auf. Diese Kanüle wird nur zum Aufziehen von Cosentyx in die Einwegspritze verwendet. Bereiten Sie die benötigte Anzahl an Spritzen (1 Spritze für die Dosis von 150 mg, 2 Spritzen für die Dosis von 300 mg) vor.
-4.Tauschen Sie die aufgesetzte Kanüle gegen eine 27G × ½" Kanüle aus.
- +4.Tauschen Sie die aufgesetzte Kanüle gegen eine 27G x ½" Kanüle aus.
- +(image)
- +
|
|