| 34 Änderungen an Fachinfo Mirvaso 3.3mg/g |
-Wirkstoff
- +Wirkstoffe
-Hilfsstoffe
-Conserv.: E 218, phenoxyethanolum; propylenglycolum, Excipiens ad gelatum.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 Gramm Gel enthält 3.3 mg Brimonidin, entsprechend 5 mg Brimonidintartrat.
-Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
-Mirvaso wird angewendet bei Erwachsenen zur symptomatischen Behandlung des Gesichtserythems bei Rosazea.
-Dosierung/Anwendung
-Dosierung
-Einmalige Anwendung innerhalb von 24 Stunden, zu einer beliebigen und für den Patienten jeweils passenden Uhrzeit, solange das Gesichtserythem besteht.
-Die maximale empfohlene Tagesdosis beträgt insgesamt 1 g, aufgeteilt in fünf kleine erbsengroße Mengen (siehe auch „Art der Anwendung“).
-Besondere Patientengruppen
-Ältere Patienten über 65 Jahre
-Es liegen nur limitierte klinische Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Mirvaso bei Patienten über 65 Jahre vor (siehe Rubrik Unerwünschte Wirkungen).
-Kinder und Jugendliche
-Die Sicherheit und Wirksamkeit von Mirvaso bei Kindern und Jugendlichen im Alter von unter 18 Jahren ist bisher nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.
-Mirvaso ist aufgrund von schweren systemischen Sicherheitsrisiken bei Kindern unter 2 Jahren kontraindiziert (siehe „Kontraindikationen“). Für die Altersgruppe von 2 bis 12 Jahren wurden ebenfalls Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der systemischen Absorption von Brimonidin identifiziert. Mirvaso sollte bei Kindern und Jugendlichen zwischen 2 und 18 Jahren nicht angewendet werden.
-Art der Anwendung
-Kutane Anwendung einer kleinen erbsengroßen Menge des Produktes in jedem der fünf Bereiche des Gesichts (Stirn, Kinn, Nase, jede der beiden Wangen).
-Mirvaso sollte als dünne Schicht über das ganze Gesicht glatt und gleichmäßig aufgetragen werden, wobei die Augen, die Augenlider, die Lippen, der Mund und Innenraum der Nase auszusparen sind. Mirvaso darf nur am Gesicht angewendet werden.
-Die Hände sollten sofort nach dem Auftragen von Mirvaso gewaschen werden.
-Es liegen zwar keine Daten aus vergleichenden klinischen Studien mit und ohne gleichzeitige Anwendung anderer topischer Präparate zur Behandlung von Rosazea vor, jedoch deuten die Ergebnisse einer offenen Langzeitsicherheitsstudie darauf hin, dass Mirvaso gleichzeitig mit anderen topischen Arzneimitteln zur Behandlung von entzündlichen Läsionen der Rosazea und mit Kosmetika angewendet werden kann. Solche Produkte sollten nicht unmittelbar vor der täglichen Anwendung von Mirvaso aufgetragen werden, sondern erst, nachdem das aufgetragene Mirvaso Gel getrocknet ist.
-
- +Hilfsst
- +Methylis parahydroxybenzoas (E218) 1.0 mg/g, Phenoxyethanolum, Propylenglycolum (E1520) 55.0 mg/g, Glycerolum (E422), Carbomerum, Titanii dioxidum (E171), Natrii hydroxidum (ad pH), Aqua purificata.
- +
- +
-Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe.
- +Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe.
-Der Patient sollte darauf hingewiesen werden, dass die verschriebene Dosierung und Anwendungshäufigkeit (einmal täglich in einer dünnen Schicht) nicht überschritten werden darf.
- +Der Patient sollte darauf hingewiesen werden, dass die verschriebene Dosierung und Anwendungshäufigkeit (einmal täglich in einer dünnen Schicht) nicht überschritten werden dürfen.
-Mirvaso enthält Methylparahydroxybenzoat (E218), das allergische Reaktionen (möglicherweise verzögert) verursachen kann, und Propylenglykol, das Hautreizungen verursachen kann.
- +Hilfsstoffe
- +Das Konservans Methylparahydroxybenzoat (E218) kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
- +Dieses Arzneimittel enthält 55 mg Propylenglycol pro 1 g Gel.
- +Fertilität
- +Basierend auf den konventionellen Studien zur Reproduktions- und Entwicklungstoxizität lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
-Der Einfluss von Mirvaso auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen wurde nicht untersucht.
- +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
- +Aufgrund einzelner berichteter Nebenwirkungen nach der Markteinführung (u.a. orthostatische Hypotonie, Schwindelgefühl und anaphylaktische Reaktionen) ist beim Führen und Bedienen von Maschinen unter Anwendung von Mirvaso Vorsicht geboten.
-Die Nebenwirkungen werden nach Systemorganklasse und Häufigkeit unter Anwendung der folgenden Kategorien klassifiziert: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100 bis < 1/10), gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100), selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000), sehr selten (< 1/10.000).
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100 bis < 1/10), gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100), selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000), sehr selten (< 1/10.000).
-Gelegentlich: Augenlidödem.
- +Gelegentlich: Augenlidödem
-Häufig: Flush.
- +Häufig: Flush
-Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
-Gelegentlich: Verstopfte Nase.
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- +Gelegentlich: Verstopfte Nase
-Gelegentlich: Mundtrockenheit.
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Gelegentlich: Mundtrockenheit
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Immunsystem
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Applikationsort
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +Anzeichen und Symptome
- +Behandlung
-Eigenschaften/Wirkungen
-ATC-Code: D11AX21
-Wirkungsmechanismus
-Brimonidin ist ein hoch selektiver alpha2-adrenerger Rezeptoragonist, der 1000 Mal selektiver für den alpha2-adrenergen Rezeptor als für den alpha1-adrenergen Rezeptor ist.
-Pharmakodynamik
-Die kutane Anwendung eines hoch selektiven alpha2-adrenergen Rezeptoragonisten im Gesichtsbereich verringert das Erythem durch direkte kutane Vasokonstriktion.
-Klinische Wirksamkeit
-Die Wirksamkeit von Mirvaso in der Behandlung von mittelschwerem bis schwerem fazialem durch Rosazea ausgelöstem Erythem wurde in zwei randomisierten, Vehikel-kontrollierten klinischen Studien mit identischem Design nachgewiesen. An den Studien nahmen 553 Probanden im Alter von 18 und älter teil, die für 4 Wochen täglich entweder mit Mirvaso oder dem Trägerstoff (Vehikel) behandelt wurden. Davon beendeten 539 Patienten, mehrheitlich Kaukasier, die 29-tägige Behandlung.
-Der primäre Endpunkt wurde als kombinierte Verbesserung ausgedrückt, d.h. Teilnehmer, deren Zustand sich um 2 Stufen sowohl gegenüber dem Baseline CEA Score als auch gegenüber dem Baseline PSA score an Tag 29 verbesserte. Die Ergebnisse aus beiden klinischen Studien zeigten, dass Mirvaso bei einmal täglicher Anwendung über 29 Tage signifikant wirksamer (p <0,001) bei der Reduktion fazialer Erytheme bei Rosazea war als das Vehikel-Gel. Bei der Untergruppe der Patienten mit schwerem Erythem an Baseline Tag 1 (d.h. Patienten mit CEA bzw. PSA-Stufe über 4), die 26% der randomisierten Patienten entsprach, waren die Ergebnisse des primären Endpunktes an Tag 29 vergleichbar mit denen, die in der Gesamtpopulation beobachtet wurden. Sie waren in beiden Studien statistisch signifikant (p=0.003). Darüber hinaus wurde für die Gesamtpopulation für Mirvaso eine statistisch signifikante Überlegenheit (p <0,001) gegenüber dem Träger-Gel in Bezug auf das schnelle Einsetzen einer klinisch bedeutsamen Wirkung (kombinierte Verbesserung um 1 Stufe bei CEA und PSA) nach der ersten Anwendung nach 30 Minuten an Tag 1 (sekundärer Endpunkt 27,9% vs. 6,9% in Studie 1, 28,4% gegenüber 4,8% in Studie 2) und das Erreichen einer klinisch bedeutsamen Wirkung (kombinierte Verbesserung um 1 Stufe bei CEA und PSA) an Tag 29 nachgewiesen (tertiärer Endpunkt).
-CEA und PSA wurden wie folgt definiert:
-CEA: Clinician Erythema Assessment (Beurteilung des Erythems durch den Arzt): 0 = reine Haut, ohne Anzeichen eines Erythems, 1 = fast rein, leichte Rötung, 2 = leichtes Erythem; deutliche Rötung, 3 = mittelschweres Erythem + ausgeprägte Rötung und 4 = schweres Erythem + feuerrote Rötung
-PSA: Patient Self-Assessment (Eigenbeurteilung durch den Patienten): 0 = keine Rötung, 1 = sehr geringe Rötung, 2 = leichte Rötung, 3 = mittelschwere Rötung und 4 = starke Rötung
-Tabelle 1: Ergebnisse der Phase-3-Zulassungsstudien: Verbesserungen um 2 Stufen beim CEA und beim PSA.
-Erfolg am Tag 29 Studie 1 Studie 2
- Mirvaso-Gel (n=127) n/N (%) Vehikel-Gel (n=128) n/N (%) Mirvaso-Gel (N=142) n/N (%) Vehikel-Gel (N=142) n/N (%)
-Stunde 3 40/127 (31,5%) 14/128 (10,9%) 36/142 (25,4%) 13/142 (9,2%)
-Stunde 6 39/127 (30,7%) 12/128 (9,4%) 36/142 (25,4%) 13/142 (9,2%)
-Stunde 9 33/127 (26,0%) 13/128 (10,2%) 25/142 (17,6%) 15/142 (10,6%)
-Stunde 12 29/127 (22,8%) 11/128 (8,6%) 30/142 (21,1%) 14/142 (9,9%)
-Tag 29 p-Wert <0,001 - <0.001 -
-Tag 29 Odds Ratio (95% KI) 3,75 (2,10, 6,70) - 2,95 (1,69, 5,15)
-
-Tabelle 2: Ergebnisse der Phase-3-Zulassungsstudien: Verbesserung um 1 Stufe beim CEA und PSA am Tag 29.
-Erfolg am Tag 29 Studie 1 Studie 2
- Mirvaso-Gel (n=127) n/N (%) Vehikel-Gel (n=128) n/N (%) Mirvaso-Gel (N=142) n/N (%) Vehikel-Gel (N=142) n/N (%)
-Stunde 3 90/127 (70,9%) 42/128 (32,8%) 101/142 (71,1%) 57/142 (40,1%)
-Stunde 6 88/127 (69,3%) 41/128 (32,0%) 92/142 (64,8%) 64/142 (43,0%)
-Stunde 9 81/127 (63,8%) 38/128 (29,7%) 95/142 (66,9%) 56/142 (39,4%)
-Stunde 12 72/127 (56,7%) 39/128 (30,5%) 76/142 (53,5%) 57/142 (40,1%)
-Tag 29 p-Wert <0,001 - <0,001 -
-
-Bei Anwendung von Mirvaso für 29 Tage wurden keine klinisch relevanten Trends in Bezug auf Tachyphylaxie oder Rebound-Effekte (Verschlechterung des zugrundeliegenden Erythems nach Absetzen der Behandlung) beobachtet.
-Während einer offenen Langzeitstudie wurden Wirksamkeit und Sicherheit von Mirvaso nicht beeinträchtigt durch die gleichzeitige Anwendung von anderen Arzneimitteln zur Behandlung von entzündlichen Rosazea-induzierten Läsionen in der betroffenen Subpopulation 131/449 Patienten).
-Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, systemischen sowie dermalen Toxizität bei wiederholter Anwendung, Reproduktions- und Entwicklungstoxizität, Genotoxizität und zum kanzerogenen Potential lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
- +Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, systemischen sowie dermalen Toxizität bei wiederholter Anwendung, Genotoxizität, Kanzerogenität, Reproduktions- und Entwicklungstoxizität, lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
-Behältnis: Kunststofftube mit kindersicherem Verschluss
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP.“ bezeichneten Datum verwendet werden.
-Lagerungshinweise
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +Nach Anbruch der Tube 6 Monate haltbar.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Zulassungsnummer
- +65180 (Swissmedic).
- +Packungen
- +Kunststofftube mit kindersicherem Verschluss.
- +1 Tube zu 30 g. [B]
- +Zulassungsinhaberin
- +Galderma SA, CH-6300 Zug
- +Stand der Information
- +April 2025
- +Präklinische Daten
- +Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, systemischen sowie dermalen Toxizität bei wiederholter Anwendung, Genotoxizität, Kanzerogenität, Reproduktions- und Entwicklungstoxizität, lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
- +Sonstige Hinweise
- +Haltbarkeit
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Nicht über 30°C lagern, nicht einfrieren.
- +
-Tuben zu 30 g. [B]
- +Kunststofftube mit kindersicherem Verschluss.
- +1 Tube zu 30 g. [B]
-September 2019
- +April 2025
- +Sonstige Hinweise
- +Haltbarkeit
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +Nach Anbruch der Tube 6 Monate haltbar.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Nicht über 30°C lagern, nicht einfrieren.
- +Zulassungsnummer
- +65180 (Swissmedic).
- +Packungen
- +Kunststofftube mit kindersicherem Verschluss.
- +1 Tube zu 30 g. [B]
- +Zulassungsinhaberin
- +Galderma SA, CH-6300 Zug
- +Stand der Information
- +April 2025
- +Zulassungsnummer
- +65180 (Swissmedic).
- +Packungen
- +Kunststofftube mit kindersicherem Verschluss.
- +1 Tube zu 30 g. [B]
- +Zulassungsinhaberin
- +Galderma SA, CH-6300 Zug
- +Stand der Information
- +April 2025
- +Packungen
- +Kunststofftube mit kindersicherem Verschluss.
- +1 Tube zu 30 g. [B]
- +Zulassungsinhaberin
- +Galderma SA, CH-6300 Zug
- +Stand der Information
- +April 2025
- +Zulassungsinhaberin
- +Galderma SA, CH-6300 Zug
- +Stand der Information
- +April 2025
- +Stand der Information
- +April 2025
|
|