ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Ephedrin Aguettant 3 mg/ml - Änderungen - 30.10.2023
36 Änderungen an Fachinfo Ephedrin Aguettant 3 mg/ml
  • -Natrii chloridum, acidum citricum monohydricum, natrii citras dihydricus, natrii hydroxidum, acidum hydrochloridum concentratum, aqua ad iniectabilia.
  • +Natrii chloridum, acidum citricum monohydricum, natrii citras dihydricus, natrii hydroxidum, acidum hydrochloridum concentratum, aqua ad iniectabile.
  • -Ephedrin Labatec wird zur Behandlung einer Hypotonie während einer Spinalanästhesie (Geburtshilfe, Urologie, Orthopädie usw.) eingesetzt. Wird ein Blutdruckabfall erwartet, kann prophylaktisch Ephedrin Labatec gegeben werden.
  • +Ephedrin Aguettant wird zur Behandlung einer Hypotonie während einer Spinalanästhesie (Geburtshilfe, Urologie, Orthopädie usw.) eingesetzt. Wird ein Blutdruckabfall erwartet, kann prophylaktisch Ephedrin Aguettant gegeben werden.
  • -Ephedrin Labatec kann aufgrund der Alpha- und Beta-Rezeptoren-Wirkung bei Hypotonie angewendet werden, wenn trotz gleichzeitiger Behandlung der Ursachen (Volumenmangel, Arzneimittelwirkung, Herzinsuffizienz) keine Besserung eintritt.
  • +Ephedrin Aguettant kann aufgrund der Alpha- und Beta-Rezeptoren-Wirkung bei Hypotonie angewendet werden, wenn trotz gleichzeitiger Behandlung der Ursachen (Volumenmangel, Arzneimittelwirkung, Herzinsuffizienz) keine Besserung eintritt.
  • -Ephedrin Labatec muss individuell nach Massgabe der Kreislaufparameter dosiert werden, dabei sind folgende Werte nur als Richtlinien zu betrachten:
  • +Ephedrin Aguettant muss individuell nach Massgabe der Kreislaufparameter dosiert werden, dabei sind folgende Werte nur als Richtlinien zu betrachten:
  • -Überempfindlichkeit auf Ephedrin, andere Sympathomimetika oder einen der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung. Ephedrin Labatec darf bei hypovolämischen Patienten nicht als Einzeltherapie eingesetzt werden. Primär muss eine Substitution mit Blut, Plasma, Flüssigkeit und/oder Elektrolyten erfolgen. Nur in absoluten Notfällen darf Ephedrin Labatec parallel mit der primären Volumengabe oder zur Aufrechterhaltung der koronaren und cerebralen Perfusion bei Volumendepletion gegeben werden.
  • +Überempfindlichkeit auf Ephedrin, andere Sympathomimetika oder einen der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung. Ephedrin Aguettant darf bei hypovolämischen Patienten nicht als Einzeltherapie eingesetzt werden. Primär muss eine Substitution mit Blut, Plasma, Flüssigkeit und/oder Elektrolyten erfolgen. Nur in absoluten Notfällen darf Ephedrin Aguettant parallel mit der primären Volumengabe oder zur Aufrechterhaltung der koronaren und cerebralen Perfusion bei Volumendepletion gegeben werden.
  • -Ephedrin Labatec kann das zirkulierende Plasmavolumen vermindern. Dies kann sich negativ auf einen Schockzustand auswirken sowie nach Absetzen des Präparates die Entstehung einer Hypotension fördern.
  • -Hypoxie, Hyperkapnie und Acidose können die Wirksamkeit von Ephedrin Labatec reduzieren und/oder die Inzidenz von Nebenwirkungen im negativen Sinne beeinflussen. Diese Zustände sollten deshalb vor oder während der Medikation mit Ephedrin Labatec behoben werden.
  • -Bei Patienten mit Myasthenia gravis kann die Applikation von Ephedrin Labatec zu vermehrter Muskelspannung führen.
  • -Bei der wiederholten Anwendung von Ephedrin Labatec muss stets an die Gefahr einer Anaphylaxie und psychischen Abhängigkeit gedacht werden.
  • -Dieses Arzneimittel enthält 33,9 mg Natrium pro 10 mL Fertigspritze, entsprechend 1,7% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
  • +Ephedrin Aguettant kann das zirkulierende Plasmavolumen vermindern. Dies kann sich negativ auf einen Schockzustand auswirken sowie nach Absetzen des Präparates die Entstehung einer Hypotension fördern.
  • +Hypoxie, Hyperkapnie und Acidose können die Wirksamkeit von Ephedrin Aguettant reduzieren und/oder die Inzidenz von Nebenwirkungen im negativen Sinne beeinflussen. Diese Zustände sollten deshalb vor oder während der Medikation mit Ephedrin Aguettant behoben werden.
  • +Bei Patienten mit Myasthenia gravis kann die Applikation von Ephedrin Aguettant zu vermehrter Muskelspannung führen.
  • +Bei der wiederholten Anwendung von Ephedrin Aguettant muss stets an die Gefahr einer Anaphylaxie und psychischen Abhängigkeit gedacht werden.
  • +Natrium
  • +Dieses Arzneimittel enthält 33,9 mg Natrium pro 10 ml Fertigspritze, entsprechend 1,7% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
  • -Bei Verabreichung von Ephedrin Labatec mit anderen Sympathomimetika besteht die Gefahr von additiven Effekten und Nebenwirkungen.
  • +Bei Verabreichung von Ephedrin Aguettant mit anderen Sympathomimetika besteht die Gefahr von additiven Effekten und Nebenwirkungen.
  • -Durch eine Alpha-Blockade wird der vasokonstriktorische Effekt von Ephedrin Labatec herabgesetzt. Eine Vasodilatation kann die Folge sein.
  • -Durch eine Beta-Blockade können die kardialen und bronchodilatatorischen Wirkungen von Ephedrin Labatec gemindert werden.
  • +Durch eine Alpha-Blockade wird der vasokonstriktorische Effekt von Ephedrin Aguettant herabgesetzt. Eine Vasodilatation kann die Folge sein.
  • +Durch eine Beta-Blockade können die kardialen und bronchodilatatorischen Wirkungen von Ephedrin Aguettant gemindert werden.
  • -Ephedrin Labatec sollte vorsichtig, wenn überhaupt, mit Furazolidon und Arzneimitteln, die die MAO hemmen, angewendet werden.
  • +Ephedrin Aguettant sollte vorsichtig, wenn überhaupt, mit Furazolidon und Arzneimitteln, die die MAO hemmen, angewendet werden.
  • -Reserpin und Methyldopa reduzieren die Menge an Noradrenalin an den Nervenendigungen und vermindern die Wirkung von Ephedrin Labatec.
  • -Ephedrin Labatec kann die neuronale Blockade durch Guanethidin antagonisieren und zu einem Verlust der antihypertensiven Wirksamkeit führen.
  • -Atropin blockiert die Reflexbradykardie und fördert damit die Wirkungen von Ephedrin Labatec.
  • +Reserpin und Methyldopa reduzieren die Menge an Noradrenalin an den Nervenendigungen und vermindern die Wirkung von Ephedrin Aguettant.
  • +Ephedrin Aguettant kann die neuronale Blockade durch Guanethidin antagonisieren und zu einem Verlust der antihypertensiven Wirksamkeit führen.
  • +Atropin blockiert die Reflexbradykardie und fördert damit die Wirkungen von Ephedrin Aguettant.
  • -Bei gleichzeitiger Gabe von Herzglykosiden mit Ephedrin Labatec besteht erhöhte Arrhythmiegefahr.
  • +Bei gleichzeitiger Gabe von Herzglykosiden mit Ephedrin Aguettant besteht erhöhte Arrhythmiegefahr.
  • -Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor. Das potenzielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Ephedrin Labatec darf während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn dies eindeutig erforderlich ist.
  • -Ephedrin Labatec ist in der Muttermilch in genügender Konzentration vorhanden, um für das Kind gefährlich zu werden.
  • -Parenterale Applikation von Ephedrin Labatec während der Geburt kann fötale Tachykardien zur Folge haben und sollte nicht angewendet werden, wenn der maternale Blutdruck über 130/80 liegt. Ephedrin Labatec ist kontraindiziert bei stillenden Frauen, oder es sollte abgestillt werden.
  • +Schwangerschaft
  • +Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor. Das potenzielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Ephedrin Aguettant darf während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn dies eindeutig erforderlich ist.
  • +Parenterale Applikation von Ephedrin Aguettant während der Geburt kann fötale Tachykardien zur Folge haben und sollte nicht angewendet werden, wenn der maternale Blutdruck über 130/80 liegt.
  • +Stillzeit
  • +Ephedrin Aguettant ist in der Muttermilch in genügender Konzentration vorhanden, um für das Kind gefährlich zu werden.
  • +Ephedrin Aguettant ist kontraindiziert bei stillenden Frauen, oder es sollte abgestillt werden.
  • -Das Präparat beeinträchtigt die Fähigkeit, Maschinen zu fahren oder zu bedienen, da Ephedrin Labatec Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Schläfrigkeit verursachen kann.
  • +Das Präparat beeinträchtigt die Fähigkeit, Maschinen zu fahren oder zu bedienen, da Ephedrin Aguettant Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Schläfrigkeit verursachen kann.
  • -Sehr häufig: ≥1/10; häufig: ≥1/100 und <1/10; gelegentlich: ≥1/1000 und <1/100; selten: ≥1/10'000 und <1/1000; sehr selten: <1/10'000.
  • +«Sehr häufig» (≥1/10); «häufig» (≥1/100 bis <1/10); «gelegentlich» (≥1/1000 bis <1/100); «selten» (≥1/10'000 bis <1/1000); «sehr selten» (<1/10'000).
  • -Häufige: Folgen sind Palpitationen und Tachykardien und Blutdrucksteigerungen.
  • +Häufig: Folgen sind Palpitationen und Tachykardien und Blutdrucksteigerungen.
  • +Anzeichen und Symptome
  • +Behandlung
  • +
  • -6) Verbinden Sie die Spritze mit dem i.v. Zugang. Langsam schieben Sie den Kolben, um das gewünschte Volumen zu verabreichen.
  • +6) Verbinden Sie die Spritze mit dem i.v. Zugang. Schieben Sie den Kolben langsam, um das gewünschte Volumen zu verabreichen.
  • -Ephedrin Labatec, Fertigspritze zu 10 ml: 1 [B]
  • -Ephedrin Labatec, Fertigspritze zu 10 ml: 5 [B]
  • -Ephedrin Labatec, Fertigspritze zu 10 ml: 10 [B]
  • +Ephedrin Aguettant, Fertigspritze zu 10 ml: 1 [B]
  • +Ephedrin Aguettant, Fertigspritze zu 10 ml: 5 [B]
  • +Ephedrin Aguettant, Fertigspritze zu 10 ml: 10 [B]
  • -Labatec Pharma S.A, 1217 Meyrin (GE).
  • +Aguettant Suisse SA, Thônex.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home