ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Levosert - Änderungen - 06.08.2018
40 Änderungen an Fachinfo Levosert
  • -·Intrauterine Kontrazeption
  • -·Idiopathische Hypermenorrhoe
  • +·intrauterine Kontrazeption
  • +·idiopathische Hypermenorrhoe
  • -Levosert muss bei Frauen im fertilen Alter innerhalb von 7 Tagen nach Beginn der Menstruation eingesetzt werden. Das Auswechseln gegen ein neues Intrauterinsystem kann hingegen zu jedem Zeitpunkt während des Monatszyklus vorgenommen werden. Eine Post-abortionem-Insertion (1. Trimenon) kann sofort vorgenommen werden. Bei Aborten im 2. Trimenon, sowie post partum muss mit der Einlage bis zur kompletten Involution, d.h. mindestens 6 Wochen gewartet werden. Dauert die Involution wesentlich länger (wie z.B. manchmal nach einer Section caesarea), sollte mit der Einlage bis 12 Wochen gewartet werden.
  • +Levosert muss bei Frauen im fertilen Alter innerhalb von 7 Tagen nach Beginn der Menstruation eingesetzt werden. Das Auswechseln gegen ein neues Intrauterinsystem kann hingegen zu jedem Zeitpunkt während des Monatszyklus vorgenommen werden. Eine Postabortionem-Insertion (1. Trimenon) kann sofort vorgenommen werden. Bei Aborten im 2. Trimenon sowie post partum muss mit der Einlage bis zur kompletten Involution, d.h. mindestens 6 Wochen gewartet werden. Dauert die Involution wesentlich länger (wie z.B. manchmal nach einer Section caesarea), sollte mit der Einlage bis 12 Wochen gewartet werden.
  • -Nach dreijähriger Einlagezeit sollte das IUS entfernt und durch ein Neues ersetzt werden.
  • +Nach vierjähriger Einlagezeit sollte das IUS entfernt und durch ein Neues ersetzt werden.
  • -·Immunsuppressive Therapie, Bedingungen, die mit einer erhöhten Anfälligkeit auf Infektionen verbunden sind;
  • +·immunsuppressive Therapie, Bedingungen, die mit einer erhöhten Anfälligkeit auf Infektionen verbunden sind;
  • -·Bestehende oder vermutete Schwangerschaft;
  • +·bestehende oder vermutete Schwangerschaft;
  • -·Venöse thromboembolische Ereignisse (wie tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie)
  • +·venöse thromboembolische Ereignisse (wie tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie)
  • -Falls eine Anwenderin Tampons verwendet, sollte sie darauf hingewiesen werden, diese vorsichtig zu entfernen um nicht unabsichtlich den Kontrollfaden zu ziehen.
  • +Falls eine Anwenderin Tampons verwendet, sollte sie darauf hingewiesen werden, diese vorsichtig zu entfernen, um nicht unabsichtlich den Kontrollfaden zu ziehen.
  • -Levosert kann unbemerkt aus dem Cavum uteri ausgestossen werden. Blutungen resp. eine Zunahme der Menstruationsblutung und Schmerzen können Hinweise auf eine partielle oder totale Ausstossung sein. Eine partielle Ausstossung vermindert die Wirksamkeit von Levosert und eine Entfernung ist angezeigt. Ein neues System kann anschliessend eingesetzt werden.
  • +Levosert kann unbemerkt aus dem Cavum uteri ausgestossen werden. Blutungen resp. eine Zunahme der Menstruationsblutung und Schmerzen können Hinweise auf eine partielle oder totale Ausstossung sein. Eine partielle Ausstossung vermindert die Wirksamkeit von Levosert, und eine Entfernung ist angezeigt. Ein neues System kann anschliessend eingesetzt werden.
  • -Der Metabolismus von Gestagenen kann beschleunigt werden durch Arzneimittel, welche eine Enzyminduktion verursachen, insbesondere der hepatischen Cytochrom P450 Enzyme. Dazu gehören Arzneimittel wie z.B. Barbiturate, Bosentan, Carbamazepin, Efavirenz, Felbamat, Modafinil, Nevirapin, Oxcarbazepin, Phenytoin, Primidon, Rifabutin, Rifampicin, Ritonavir und Johanniskrautpräparate.
  • +Der Metabolismus von Gestagenen kann beschleunigt werden durch Arzneimittel, welche eine Enzyminduktion verursachen, insbesondere der hepatischen Cytochrom P450-Enzyme. Dazu gehören Arzneimittel wie z.B. Barbiturate, Bosentan, Carbamazepin, Efavirenz, Felbamat, Modafinil, Nevirapin, Oxcarbazepin, Phenytoin, Primidon, Rifabutin, Rifampicin, Ritonavir und Johanniskrautpräparate.
  • -Häufig: Depressive Verstimmungen/Depression, verringerte Libido.
  • +Häufig: depressive Verstimmungen/Depression, verringerte Libido.
  • -häufig: Migräne.
  • +Häufig: Migräne.
  • -Sehr häufig: Abdominalschmerzen (21 %)
  • +Sehr häufig: Abdominalschmerzen (21 %).
  • -Das Gestagen abgebende Intrauterinsystem (IUS) Levosert besteht aus einem annähernd T-förmigen Polyäthylenkörper mit einem Hormon-freisetzenden Zylinderreservoir. Dieses Reservoir umhüllt mantelartig den vertikalen Schenkel des IUS und enthält 52 mg Levonorgestrel, welches mittels einer regulierenden Membran aus Polydimethylsiloxan kontinuierlich abgegeben wird. Die Abgaberate beträgt im ersten Jahr ca. 19 μg/24 Std und nach 3 Jahren ca. 12 μg/24 Std. Die korrekte Lage des IUS ist radiologisch überprüfbar durch den Gehalt an 20-24% Bariumsulfat.
  • +Das Gestagen abgebende Intrauterinsystem (IUS) Levosert besteht aus einem annähernd T-förmigen Polyäthylenkörper mit einem Hormon-freisetzenden Zylinderreservoir. Dieses Reservoir umhüllt mantelartig den vertikalen Schenkel des IUS und enthält 52 mg Levonorgestrel, welches mittels einer regulierenden Membran aus Polydimethylsiloxan kontinuierlich abgegeben wird.
  • +Die korrekte Lage des IUS ist radiologisch überprüfbar durch den Gehalt an 20-24% Bariumsulfat.
  • -Morphologische Veränderungen des Endometriums und eine geringe Fremdkörperreaktion des Endometriums scheinen ebenfalls vorzuliegen. Die Viskositätszunahme des Zervixschleims inhibiert die Spermienpassage durch den Zervixkanal. Das lokale Milieu des Uterus und der Tuben beeinträchtigt die Mobilität der Spermien und ihre Funktion, so dass eine Befruchtung verhindert wird. Bei einigen Frauen lässt sich zusätzlich eine Anovulation bzw. eine beeinträchtigte Follikelreifung nachweisen.
  • +·Morphologische Veränderungen des Endometriums und eine geringe Fremdkörperreaktion des Endometriums scheinen ebenfalls vorzuliegen. Die Viskositätszunahme des Zervixschleims inhibiert die Spermienpassage durch den Zervixkanal. Das lokale Milieu des Uterus und der Tuben beeinträchtigt die Mobilität der Spermien und ihre Funktion, so dass eine Befruchtung verhindert wird. Bei einigen Frauen lässt sich zusätzlich eine Anovulation bzw. eine beeinträchtigte Follikelreifung nachweisen.
  • -Levosert ist während drei Jahren kontrazeptiv wirksam. Die kontrazeptive Wirkung von Levosert wurde in einer offenen klinischen Studie mit 1751 Levosert- Anwenderinnen untersucht. Die Daten dieser Studien ergaben für die Studienpopulation im Alter von 16-35 Jahren einen Pearl Index von ca. 0.2 (Obergrenze des 95%-Konfidenzintervalles: 0.73).
  • +Kontrazeption
  • +Levosert ist während vier Jahren kontrazeptiv wirksam.
  • +Die kontrazeptive Wirksamkeit von Levosert wurde in einer offenen klinischen Studie an n=1751 Frauen im gebärfähigen Alter untersucht. Der Pearl Index für Frauen von 16 bis 35 Jahren betrug im ersten Jahr 0.15 (95% CI: 0.02, 0.55) und lag nach 4 Jahren kumulativ bei 0.21 (95% CI: 0.09, 0.41).
  • -Bei einigen Frauen im gebärfähigen Alter kommt es nach der Einlage von Levosert im Prozess der Inaktivierung der Endometriumsproliferation in den ersten Monaten zu verlängerten Blutungen und einer Zunahme von Schmierblutungen. Die starke Unterdrückung der Endometriumsproliferation führt im weiteren Verlauf zu einer Reduktion der Blutungsdauer und -menge. Bei einigen Frauen kommt es zu einer Oligo- oder Amenorrhoe. Die Ovarialfunktion ist normal und natürliche Estradiolspiegel werden aufrechterhalten, selbst wenn es zu einer Amenorrhoe kommt.
  • +Bei einigen Frauen im gebärfähigen Alter kommt es nach der Einlage von Levosert im Prozess der Inaktivierung der Endometriumsproliferation in den ersten Monaten zu verlängerten Blutungen und einer Zunahme von Schmierblutungen. Die starke Unterdrückung der Endometriumsproliferation führt im weiteren Verlauf zu einer Reduktion der Blutungsdauer und -menge. Bei einigen Frauen kommt es zu einer Oligo- oder Amenorrhoe. Die Ovarialfunktion ist normal, und natürliche Estradiolspiegel werden aufrechterhalten, selbst wenn es zu einer Amenorrhoe kommt.
  • +Idiopathische Hypermenorrhoe
  • +
  • -Die Freisetzung von Levonorgestrel beginnt sofort nach dem Einsetzen von Levosert. Die mittlere Freisetzungsrate von Levonorgestrel liegt bei 19 μg/24 Std. im ersten Jahr und beträgt ca. 12 μg/24 Std. nach 3 Jahren. Die durchschnittliche Freisetzungsrate von Levonorgestrel während einer Einlagezeit von Levosert von 3 Jahren beträgt 12.6 μg/24 Std.
  • +Die in vivo-Freisetzungsrate von Levonorgestrel aus Levosert beträgt initial 19,5 µg/24 Std und sinkt dann
  • +auf 17.0 µg/24 Std während des ersten Jahres,
  • +auf 14.8 µg/24 Std während des zweiten Jahres,
  • +auf 12.9 µg/24 Stdhrend des dritten Jahres und
  • +auf 11.3 µg/24 Std während des vierten Jahres.
  • -Eine Stunde nach Insertion des IUS ist Levonorgestrel im Serum nachweisbar. Die maximale Serumkonzentration wird innerhalb von zwei Wochen nach der Insertion erreicht. Die Werte der Serumspiegel unterliegen einer starken interindividuellen Streuung. In Woche 1 nach Insertion von Levosert betrugen die mittleren Levonorgestrel-Plasmakonzentrationen 281.8 pg/ml (CV 45.1%). Danach wurden bei Frauen im gebärfähigen Alter (mit einem BMI <30 kg/m2) folgende Plasmakonzentrationen bestimmt:
  • -Nach 3 Monaten: 225.2 pg/ml (CV 31.6%)
  • -Nach 6 Monaten: 218.5 pg/ml (CV 29.3%)
  • -Nach 12 Monaten: 189.2 pg/ml (CV 18.8%)
  • -Nach 30 Monaten: 133.3 pg/ml (CV 24.9%)
  • -Bei Frauen im gebärfähigen Alter mit einem niedrigen Körpergewicht liegt die durchschnittliche Levonorgestrelkonzentration um 25-40% höher.
  • -BMI und SHBG-Konzentration beeinflussen die systemischen Levonorgestrel-Konzentrationen. Ein niedriger BMI und/oder hohe SHBG-Spiegel gehen mit erhöhten Levonorgestrel-Konzentrationen einher.
  • +Eine Stunde nach Insertion des IUS ist Levonorgestrel im Serum nachweisbar. Die maximale Serumkonzentration wird innerhalb von zwei Wochen nach der Insertion erreicht. Die Werte der Serumspiegel weisen eine hohe inter-individuelle Variabilität auf.
  • +Die Cmax wird etwa eine Woche nach der Insertion erreicht und lag bei normalgewichtigen Frauen bei 310 +/- 140pg/ml. Danach wurden bei Frauen im gebärfähigen Alter mit einem BMI <30kg/m2 folgende Serumkonzentrationen bestimmt (jeweils Durchschnittswert):
  • +Nach 6 Monaten: 230pg/ml (CV 29.3%)
  • +Nach 1 Jahr: 192pg/ml (CV 18.8%)
  • +Nach 3 Jahren: 153pg/ml (CV 25.2%)
  • +Nach 4 Jahren: 136pg/ml (CV 27.8%)
  • +Die Serumspiegel im Steady-State sind damit deutlich niedriger als bei anderen etablierten Anwendungen von Levonorgestrel, die systemischen Wirkungen des Gestagens sind daher minimal.
  • +BMI und SHBG-Konzentration beeinflussen die systemischen Levonorgestrel-Konzentrationen. Ein niedriger BMI und/oder hohe SHBG-Spiegel gehen mit erhöhten Levonorgestrel-Konzentrationen einher. Bei Frauen im gebärfähigen Alter mit einem niedrigen Körpergewicht (<55kg) bzw. BMI kann die durchschnittliche Levonorgestrelkonzentration um bis zu 50% höher liegen.
  • -Levosert ist in einem Blister steril verpackt. Der Blister sollte erst unmittelbar vor der Einlage geöffnet werden, danach sollten die üblichen Vorkehrungen getroffen werden um eine aseptische Handhabung zu gewährleisten. Bei Beschädigung der sterilen Verpackung sollte das IUS nicht verwendet werden.
  • +Levosert ist in einem Blister steril verpackt. Der Blister sollte erst unmittelbar vor der Einlage geöffnet werden, danach sollten die üblichen Vorkehrungen getroffen werden, um eine aseptische Handhabung zu gewährleisten. Bei Beschädigung der sterilen Verpackung sollte das IUS nicht verwendet werden.
  • -April 2015
  • +Februar 2018
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home