38 Änderungen an Fachinfo Zerbaxa 1.5 g |
-Wirkstoffe: Ceftolozanum ut ceftolozani sulfas, tazobactamum ut tazobactamum natricum.
-Hilfsstoffe: Natriumchlorid, Citronensäure (wasserfrei), L-Arginin, Stickstoff.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 Durchstechflasche Zerbaxa 1,5 g (ceftolozanum 1 g/tazobactamum 0,5 g), Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, enthält 1 g ceftolozanum und 0,5 g tazobactamum.
-(Nach Rekonstitution mit 10 ml Verdünnungsmittel beträgt das Endvolumen ca. 11,4 ml. Die erhaltene Konzentration beträgt etwa 88/44 mg/ml).
- +Wirkstoffe
- +Ceftolozanum ut ceftolozani sulfas, tazobactamum ut tazobactamum natricum.
- +Hilfsstoffe
- +Natriumchlorid, Citronensäure (wasserfrei), L-Arginin, Stickstoff.
-*In Kombination mit einem gegen Gram-positive Krankheitserreger wirksamen Antibiotikum zu verwenden, falls vermutet wird oder bekannt ist, dass solche am infektiösen Prozess beteiligt sind (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Eigenschaften/Wirkungen»).
- +*In Kombination mit einem gegen Gram-positive Krankheitserreger wirksamen Antibiotikum zu verwenden, falls vermutet wird oder bekannt ist, dass solche am infektiösen Prozess beteiligt sind (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Eigenschaften/Wirkungen»).
-Dosierungsanpassung
-Patienten mit Niereninsuffizienz
- +Patienten mit Leberfunktionsstörung
- +Es ist keine Dosisanpassung notwendig bei Patienten mit Leberinsuffizienz.
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörung
-Patienten mit Leberinsuffizienz
-Es ist keine Dosisanpassung notwendig bei Patienten mit Leberinsuffizienz.
-Pädiatrische Population:
- +Kinder und Jugendliche
- +Schwere kutane Arzneimittelreaktionen
- +Schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) wie das Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), Erythema multiforme und akute generalisierte exanthematöse Pustulosis (AGEP) wurden bei Patienten unter Behandlung mit Beta-Lactam Antibiotika, einschliesslich Ceftolozan/Tazobactam, berichtet (siehe auch Abschnitt «Unerwünschte Wirkungen»). Beim Auftreten solcher Reaktionen ist Zerbaxa unverzüglich abzusetzen und eine Alternativtherapie ist in Erwägung zu ziehen.
-Zerbaxa hat eine sehr beschränkte Wirksamkeit gegenüber bestimmten Gram-positiven Organismen und Anaerobiern (siehe Sektion «Eigenschaften/Wirkungen»). Zusätzliche antibakterielle Substanzen müssen erwogen werden, wenn erwiesen ist oder vermutet wird, dass solche Erreger am Infektionsprozess beteiligt sind (siehe Sektion «Dosierung/Anwendung»).
- +Zerbaxa hat eine sehr beschränkte Wirksamkeit gegenüber bestimmten Gram-positiven Organismen und Anaerobiern (siehe Abschnitt «Eigenschaften/Wirkungen»). Zusätzliche antibakterielle Substanzen müssen erwogen werden, wenn erwiesen ist oder vermutet wird, dass solche Erreger am Infektionsprozess beteiligt sind (siehe Abschnitt «Dosierung/Anwendung»).
-Die Dosis von Ceftolozan/Tazobactam muss in Abhängigkeit der Nierenfunktion angepasst werden (siehe Abschnitt «Dosierungsanpassung»).
- +Die Dosis von Ceftolozan/Tazobactam muss in Abhängigkeit der Nierenfunktion angepasst werden (siehe Abschnitt «Spezielle Dosierungsanweisungen»).
-Siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen, Mortalität»
- +Siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen, Mortalität».
- +Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
- +Unbekannt: Über schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) wurde bei Patienten berichtet, welche mit Beta-Lactam Antibiotika behandelt wurden (siehe auch Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: J01DI54
- +ATC-Code
- +J01DI54
-Wirkmechanismus/Pharmakodynamik
- +Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
-Biotransformation
- +Metabolismus
-Niereninsuffizienz
- +Leberfunktionsstörungen
- +Da Ceftolozan/Tazobactam keiner Metabolisierung in der Leber unterliegen, ist nicht zu erwarten, dass eine eingeschränkte Leberfunktion einen Einfluss auf die systemische Clearance von Ceftolozan/Tazobactam hat. Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist keine Dosisanpassung für Ceftolozan/Tazobactam notwendig (siehe Abschnitt «Dosierung/Anwendung»).
- +Nierenfunktionsstörungen
-Leberinsuffizienz
-Da Ceftolozan/Tazobactam keiner Metabolisierung in der Leber unterliegen, ist nicht zu erwarten, dass eine eingeschr��nkte Leberfunktion einen Einfluss auf die systemische Clearance von Ceftolozan/Tazobactam hat. Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist keine Dosisanpassung für Ceftolozan/Tazobactam notwendig (siehe Abschnitt «Dosierung/Anwendung»).
-Ältere Personen
- +��ltere Patienten
-Pädiatrische Patienten
- +Kinder und Jugendliche
-Das Arzneimittel darf nur mit den unter «Hinweise zur Handhabung» aufgeführten Arzneimitteln gemischt werden.
- +Das Arzneimittel darf nur mit den unter «Hinweise für die Handhabung» aufgeführten Arzneimitteln gemischt werden.
-Haltbarkeitsdauer
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit
- +Das Arzneimittel darf nach dem auf dem Behälter nach «EXP» bezeichneten Datum nicht mehr verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +
-Lagerungshinweise
- +Besondere Lagerungshinweise
-Aufbewahrung von rekonstituierten Lösungen (siehe Abschnitt «Haltbarkeitsdauer» oben): Nach Rekonstitution mit sterilem Wasser für Injektionszwecke oder 0,9%-iger Natriumchlorid-Lösung für Injektionszwecke (normale Kochsalzlösung) muss die Zerbaxa-Lösung in den Infusionsbeutel überführt und verdünnt werden.
- +Aufbewahrung von rekonstituierten Lösungen (siehe auch Abschnitt «Haltbarkeit nach Anbruch» oben): Nach Rekonstitution mit sterilem Wasser für Injektionszwecke oder 0,9%-iger Natriumchlorid-Lösung für Injektionszwecke (normale Kochsalzlösung) muss die Zerbaxa-Lösung in den Infusionsbeutel überführt und verdünnt werden.
-Hinweise zur Handhabung
- +Hinweise für die Handhabung
-Januar 2020.
-MK7625A-CCDS112018/MK7625A-CHE-2020-021706
- +Mai 2020.
- +MK7625A-IV-SCAR-class-labelling/RCN000014374
|
|