22 Änderungen an Fachinfo Zerbaxa 1.5 g |
-Natriumchlorid, Citronensäure (wasserfrei), L-Arginin, Stickstoff.
- +Natriumchlorid, Citronensäure (wasserfrei), L-Arginin.
- +Jede Durchstechflasche enthält 10 mmol (230 mg) Natrium.
-·Nosokomiale Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierte Pneumonie (VAP)
- +·Nosokomiale Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierter Pneumonie (VAP)
-Nosokomiale Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierte Pneumonie* 2 g/1 g Alle 8 Stunden 1 Stunde 8-14 Tage
- +Nosokomiale Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierter Pneumonie* 2 g/1 g Alle 8 Stunden 1 Stunde 8-14 Tage
-Geschätzte CrCL (ml/min)* Komplizierte intraabdominelle Infektionen und komplizierte Harnwegsinfektionen, einschliesslich Pyelonephritis** Nosokomiale Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierte Pneumonie**
- +Geschätzte CrCL (ml/min)* Komplizierte intraabdominelle Infektionen und komplizierte Harnwegsinfektionen, einschliesslich Pyelonephritis** Nosokomiale Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierter Pneumonie**
- +Natriumgehalt
- +Zerbaxa enthält 230 mg Natrium pro Durchstechflasche, entsprechend 11,5% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme von 2 g. (Das mit 10 ml einer 0,9%-igen Natriumchlorid-Lösung (normale Kochsalzlösung) für Injektionszwecke rekonstituierte Konzentrat enthält 265 mg Natrium pro Durchstechflasche, entsprechend 13,3% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme von 2 g.)
- +Die maximale tägliche Dosis dieses Arzneimittels (Pulver) entspricht 69% der von der WHO empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme. Zerbaxa gilt als natriumreich. Dies sollte insbesondere bei Patienten mit natriumarmer Diät berücksichtigt werden.
- +
-Nosokomiale Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierte Pneumonie
- +Nosokomiale Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierter Pneumonie
-Bevorzugte Bezeichnung Nosokomiale Pneumonia, einschliesslich beatmungsassoziierte Pneumonie
- +Bevorzugte Bezeichnung Nosokomiale Pneumonia, einschliesslich beatmungsassoziierter Pneumonie
-Enterobacterien Im Spital erworbene Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierte Pneumonie** ≤2 >2
-P. aeruginosa Komplizierte intraabdominelle Infektionen* Komplizierte Harnwegsinfektionen* Akute Pyelonephritis* Im Spital erworbene Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierte Pneumonie** ≤4 >4
-H. influenzae Im Spital erworbene Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierte Pneumonie** ≤0,5 >0,5
- +Enterobacterien Im Spital erworbene Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierter Pneumonie** ≤2 >2
- +P. aeruginosa Komplizierte intraabdominelle Infektionen* Komplizierte Harnwegsinfektionen* Akute Pyelonephritis* Im Spital erworbene Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierter Pneumonie** ≤4 >4
- +H. influenzae Im Spital erworbene Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierter Pneumonie** ≤0,5 >0,5
-Nosokomiale Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierte Pneumonie
- +Nosokomiale Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierter Pneumonie
-Nosokomiale Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierte Pneumonie
-Insgesamt 726 hospitalisierte erwachsene Patienten mit beatmeter nosokomialer Pneumonie (einschliesslich im Spital erworbene Pneumonie [HAP] und beatmungsassoziierte Pneumonie [VAP]) wurden in eine multinationale, doppelblinde Studie aufgenommen, im Rahmen derer Zerbaxa 3 g (Ceftolozan 2 g und Tazobactam 1 g) intravenös alle 8 Stunden mit Meropenem (1 g intravenös alle 8 Stunden) während 8 bis 14 Behandlungstagen, verglichen wurde.
- +Nosokomiale Pneumonie, einschliesslich beatmungsassoziierter Pneumonie
- +Insgesamt 726 hospitalisierte erwachsene Patienten mit beatmeter nosokomialer Pneumonie (einschliesslich im Spital erworbener Pneumonie [HAP] und beatmungsassoziierter Pneumonie [VAP]) wurden in eine multinationale, doppelblinde Studie aufgenommen, im Rahmen derer Zerbaxa 3 g (Ceftolozan 2 g und Tazobactam 1 g) intravenös alle 8 Stunden mit Meropenem (1 g intravenös alle 8 Stunden) während 8 bis 14 Behandlungstagen, verglichen wurde.
-In der ITT Population waren die klinischen Heilungsraten bei Patienten mit renaler Hyperclearance zum Ausgangszeitpunkt (CrCL ≥150 mg/min) vergleichbar: 40/67 (59,7%) für Zerbaxa und 39/64 (60,9%) für Meropenem; Tag 28 Gesamtmortalitätsraten waren 10/67 (14,9%) bzw. 7/64 (10,9%). Bei denjenigen Patienten mit erfolgloser vorangehender antibiotischer Behandlung gegen nosokomiale Pneumonie waren die klinischen Heilungsraten 26/53 (49,1%) für Zerbaxa und 15/40 (37,5%) für Meropenem; Tag 28 Gesamtmortalitätsraten waren 12/53 (22,6%) bzw. 18/40 (45%). Bei Patienten mit Bakteriämie zu Studienbeginn waren die klinischen Heilungsraten 30/64 (46,9%) für Zerbaxa und 15/41 (36,6%) für Meropenem; Tag 28 Gesamtmortalitätsraten waren 23/64 (35,9%) bzw. 13/41 (31,7%).
- +In der ITT Population waren die klinischen Heilungsraten bei Patienten mit renaler Hyperclearance zum Ausgangszeitpunkt (CrCL ≥150 ml/min) vergleichbar: 40/67 (59,7%) für Zerbaxa und 39/64 (60,9%) für Meropenem; Tag 28 Gesamtmortalitätsraten waren 10/67 (14,9%) bzw. 7/64 (10,9%). Bei denjenigen Patienten mit erfolgloser vorangehender antibiotischer Behandlung gegen nosokomiale Pneumonie waren die klinischen Heilungsraten 26/53 (49,1%) für Zerbaxa und 15/40 (37,5%) für Meropenem; Tag 28 Gesamtmortalitätsraten waren 12/53 (22,6%) bzw. 18/40 (45%). Bei Patienten mit Bakteriämie zu Studienbeginn waren die klinischen Heilungsraten 30/64 (46,9%) für Zerbaxa und 15/41 (36,6%) für Meropenem; Tag 28 Gesamtmortalitätsraten waren 23/64 (35,9%) bzw. 13/41 (31,7%).
-Mai 2020.
-MK7625A-IV-SCAR-class-labelling/RCN000014374
- +Februar 2021.
- +MK7625A-IV-full-declaration/RCN000016131-CH
|
|