ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Opdivo 40 mg/4 ml - Änderungen - 18.04.2024
98 Änderungen an Fachinfo Opdivo 40 mg/4 ml
  • -Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (GC/GEJ)
  • +Adenokarzinom des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des distalen Ösophagus (GC/GEJC/OC)
  • +OPDIVO ist in Kombination mit Oxaliplatin- und Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Adenokarzinom des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des distalen Ösophagus mit einer PD-L1 Combined Positive Score (CPS) ≥10 Expression indiziert (siehe «Warnhinweise und Vorsichtmassnahmen» und «Eigenschaften/Wirkungen»).
  • -Übliche Dosierung - OPDIVO als Monotherapie (lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes NSCLC, RCC, cHL, SCCHN, CRC, UC, MIUC adjuvant, GC/GEJ)
  • +Übliche Dosierung - OPDIVO als Monotherapie (lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes NSCLC, RCC, cHL, SCCHN, CRC, UC, MIUC adjuvant, GC/GEJC)
  • -Übliche Dosierung - OPDIVO in Kombination mit Chemotherapie (NSCLC im Frühstadium, OSCC)
  • +Übliche Dosierung - OPDIVO in Kombination mit Chemotherapie (NSCLC im Frühstadium, OSCC und GC/GEJC/OC)
  • +GC/GEJC/OC
  • +Die empfohlene Dosis von OPDIVO ist 360 mg verabreicht als intravenöse Infusion über 30 Minuten in Kombination mit Fluoropyrimidin- und Oxaliplatin-basierter Chemotherapie alle drei Wochen oder 240 mg verabreicht als intravenöse Infusion über 30 Minuten in Kombination mit Fluoropyrimidin- und Oxaliplatin-basierter Chemotherapie alle zwei Wochen (siehe «Eigenschaften/Wirkungen»).
  • -Malignes pleurales Mesotheliom, ösophageales Plattenepithelkarzinom
  • -Die maximale Behandlungsdauer mit OPDIVO in Kombination mit Ipilimumab bei MPM und OSCC und mit OPDIVO in Kombination mit Chemotherapie bei OSCC beträgt 24 Monate.
  • +MPM, OSCC, GC/GEJC/OC
  • +Die Behandlung mit OPDIVO in Kombination mit Ipilimumab bei MPM und OSCC und mit OPDIVO in Kombination mit Chemotherapie bei OSCC und GC/GEJC/OC sollte bis zur Progression der Erkrankung oder bis zu 24 Monate fortgesetzt werden.
  • -Für Patienten, welche aus den Studien zu lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC, Melanom, RCC, cHL, SCCHN, CRC, UC, GC/GEJ, OC, MPM oder OSCC ausgeschlossen wurden, liegen keine entsprechenden Daten vor.
  • +Für Patienten, welche aus den Studien zu lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC, Melanom, RCC, cHL, SCCHN, CRC, UC, GC, GEJC, OC, MPM oder OSCC ausgeschlossen wurden, liegen keine entsprechenden Daten vor.
  • -Adenokarzinom des Magens und gastroösophagealen Übergangs (GC/GEJ)
  • -Patienten mit folgendem Gesundheitszustand oder medizinischer Vorgeschichte waren von der pivotalen Studie zu GC/GEJ ausgeschlossen: interstitielle Lungenerkrankung oder Lungenfibrose, Divertikulitis, symptomatische gastrointestinale Ulzerationen, nicht kontrollierbare oder signifikante kardiovaskuläre Erkrankung, vorhandene perikardiale Flüssigkeit, Pleuraerguss oder behandlungsbedürftiger Ascites, sowie Patienten, die unter antikoagulativer Therapie sind oder eine benötigen (ausgenommen thrombozytenaggregationshemmende Therapie inklusive niedrig dosiertem Aspirin).
  • +Adenokarzinom des Magens, und des gastroösophagealen Übergangs (GC/GEJC, Opdivo Monotherapie)
  • +Patienten mit folgendem Gesundheitszustand oder medizinischer Vorgeschichte waren von der pivotalen Studie zu GC/GEJC ausgeschlossen: interstitielle Lungenerkrankung oder Lungenfibrose, Divertikulitis, symptomatische gastrointestinale Ulzerationen, nicht kontrollierbare oder signifikante kardiovaskuläre Erkrankung, vorhandene perikardiale Flüssigkeit, Pleuraerguss oder behandlungsbedürftiger Ascites, sowie Patienten, die unter antikoagulativer Therapie sind oder eine benötigen (ausgenommen thrombozytenaggregationshemmende Therapie inklusive niedrig dosiertem Aspirin).
  • +Adenokarzinom des Magens, gastroösophagealen Übergangs und des distalen Ösophagus (GC/GEJC/OC, Opdivo in Kombination mit Chemotherapie)
  • +Patienten mit unbehandelten Metastasen des Zentralnervensystems oder mit bestätigter human epidermal growth factor receptor 2 (HER2) positiver Krebserkrankung waren von der Studie zu GC/GEJC/OC Adenokarzinom ausgeschlossen. Darüber hinaus wurden Patienten mit einer vorangegangenen Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie von der Studie ausgeschlossen, daher liegen keine Daten über Patienten vor, die eine solche Therapie in der adjuvanten Behandlung erhalten haben und im metastasierten Krankheitsstadium erneut behandelt wurden.
  • +
  • -Sehr häufig Albuminwerte vermindert (19,9%)e, Hyponatriämie (26,3%)e Hyperkaliämie (19,2%)e, verminderter Appetit (17%), Hypokalzämie (16,2%)e, Hypomagnesiämie (14,0%)e, Hypokaliämie (10,6%)e
  • +Sehr häufig Albuminwerte vermindert (19,9%)e, Hyponatriämie (26,3%)e, Hyperkaliämie (19,2%)e, verminderter Appetit (17%), Hypokalzämie (16,2%)e, Hypomagnesiämie (14,0%)e, Hypokaliämie (10,6%)e
  • -OSCC und neoadjuvantes NSCLC
  • -Die Datensätze der Behandlung mit Nivolumab 240 mg alle 2 Wochen in Kombination mit einer Fluoropyrimidin- und Cisplatin-basierten Chemotherapie bei Plattenepithelkarzinomen der Speiseröhre (n = 310), bei der die Behandlung bis zum Fortschreiten der Erkrankung fortgesetzt wurde, und mit Nivolumab 360 mg alle 3 Wochen in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie für 3 Zyklen bei resezierbarem NSCLC (n = 176), bei der 93% der Patienten die vorgesehenen 3 Zyklen erhielten, wurden gepoolt. Im gepoolten Datensatz (n = 486) waren die häufigsten unerwünschten Wirkungen (≥10%) Übelkeit (56%), Anämie (42%), verminderter Appetit (40%), Verstopfung (40%), Neutropenie (32%), Stomatitis (30%), Müdigkeit (30%), Durchfall (22%), Erbrechen (19%), Hautausschlag (18%), Unwohlsein (17%), Thrombozytopenie (16%), periphere Neuropathie (16%), Pyrexie (15%), Dysphagie (15%), Ödeme (inkl. periphere Ödeme) (14%), Husten (13%), Bauchschmerzen (11%), Schmerzen des Bewegungsapparats (11%), Alopezie (11%), Pruritus (10%) und Lungenentzündung (10%). Die Inzidenz von unerwünschten Ereignissen des Grades 3-5 lag bei 65% für Nivolumab in Kombination mit einer Chemotherapie.
  • +OSCC, neoadjuvantes NSCLC und GC/GEJC/OC
  • +Die Datensätze der Behandlung mit Nivolumab 240 mg alle 2 Wochen in Kombination mit einer Fluoropyrimidin- und Cisplatin-basierten Chemotherapie bei Plattenepithelkarzinomen der Speiseröhre (n = 310), bei der die Behandlung bis zum Fortschreiten der Erkrankung fortgesetzt wurde, und mit Nivolumab 360 mg alle 3 Wochen in Kombination mit einer Platin-basierten Chemotherapie für 3 Zyklen bei resezierbarem NSCLC (n = 176), bei der 93% der Patienten die vorgesehenen 3 Zyklen erhielten und mit Nivolumab 240 mg alle 2 Wochen oder 360 mg alle 3 Wochen in Kombination mit Fluoropyrimidin- und Oxaliplatin-basierter Chemotherapie bei GC/GEJC/OC (n=782), bei der die Behandlung bis zum Fortschreiten der Erkrankung fortgesetzt wurde, wurden gepoolt.
  • +Im gepoolten Datensatz (n=1268) waren die häufigsten unerwünschten Wirkungen (≥10%) Übelkeit (52%), periphere Neuropathie (39%), Müdigkeit (39%), Anämie (42%), verminderter Appetit (33%), Diarrhö (33%), Verstopfung (31%), Erbrechen (27%), Stomatitis (22%), Bauchschmerzen (21%), Hautausschlag (18%), Schmerzen im Bewegungsapparat (16%), Pyrexie (17%), Husten (13%) und Ödeme (12%). Unerwünschte Wirkungen von Grad 3-5 traten bei 75% der Patienten unter Nivolumab in Kombination mit Chemotherapie auf.
  • -Die im gepoolten Datensatz berichteten unerwünschten Wirkungen für Patienten (n=486), die mit Nivolumab in Kombination mit Chemotherapie behandelt wurden, werden in Tabelle 4 aufgeführt. Diese Reaktionen sind nach Systemorganklassen und Häufigkeit geordnet aufgeführt. Die Häufigkeiten sind folgendermassen definiert: sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100 bis < 1/10); gelegentlich (≥1/1'000 bis < 1/100); selten (≥1/10'000 bis < 1/1'000); sehr selten (< 1/10'000). Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die unerwünschten Wirkungen nach abnehmendem Schweregrad aufgeführt.
  • +Die im gepoolten Datensatz berichteten unerwünschten Wirkungen für Patienten, die mit Nivolumab in Kombination mit Chemotherapie (n=1268) behandelt wurden, werden in Tabelle 4 aufgeführt. Diese Reaktionen sind nach Systemorganklassen und Häufigkeit geordnet aufgeführt. Die Häufigkeiten sind folgendermassen definiert: sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100 bis < 1/10); gelegentlich (≥1/1'000 bis < 1/100); selten (≥1/10'000 bis < 1/1'000); sehr selten (< 1/10'000). Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die unerwünschten Wirkungen nach abnehmendem Schweregrad aufgeführt.
  • -Sehr häufig Pneumonie (10 %)
  • -Häufig Infekt der oberen Atemwege
  • +Häufig Infekt der oberen Atemwege, Pneumonie
  • -Sehr häufig Hämoglobinwerte vermindert (75%)a, Neutrophilenzahl vermindert (61%)a, Lymphozytenzahl vermindert (58%)a, Leukozytenzahl vermindert (54%)a, Anämie (42%), Thrombozytenzahl vermindert (37%)a, Neutropenie (32%), Thrombozytopenie (16%)
  • +Sehr häufig Neutrophilenzahl vermindert (68.3%)a, Hämoglobinwerte vermindert (65.3%)a, Leukozytenzahl vermindert (64.3%)a, Lymphozytenzahl verminderta (58.9%)a, Thrombozytenzahl vermindert (56.1%)a
  • -Häufig infusionsbedingte Reaktion, Überempfindlichkeit (einschliesslich anaphylaktische Reaktion)
  • +Häufig infusionsbedingte Reaktion, Überempfindlichkeit
  • -Häufig Hypothyreose, Hyperthyreose, Nebenniereninsuffizienz, Diabetes mellitus
  • -Gelegentlich Hypopituitarismus, Hypoglykämiea
  • +Häufig Hypothyreose, Hyperthyreose, Nebenniereninsuffizienz
  • +Gelegentlich Diabetes mellitusa, Hypopituitarismus
  • -Sehr häufig verminderter Appetit (40%), Hyponatriämie (42%)a, Hypokalzämie (35%)a, Hypomagnesiämie (29%)a, Hyperkaliämie (29%)a, Hypokaliämie (21%)a, Hyperkalzämie (12%)a
  • -Häufig Hypermagnesiämiea, Hypernatriämiea, Hypoalbuminämiea, Hypophosphatämiea
  • +Sehr häufig Hypokalzämie (41.4%)a, Hyponatriämie (37.3%)a, verminderter Appetit (33.4%), Hypokaliämie (24.8%)a, Hyperkaliämie (20.6%)a Hypoglykämie (13.1%)a, Hypoalbuminämie (11.4%),
  • +Häufig Hyperkalzämiea, Hypomagnesiämie, Hypophosphatämie
  • +Gelegentlich Hypernatriämiea
  • -Sehr häufig periphere Neuropathie (16%)
  • -Häufig Kopfschmerzen, Schwindel
  • -Gelegentlich Paresthesie
  • +Sehr häufig periphere Neuropathie (39%)
  • +Häufig Kopfschmerzen, Schwindel, Paresthesie
  • +Selten Guillain-Barré Syndrom
  • +
  • -Häufig Vorhofflimmern, Perikarderguss
  • -Gelegentlich Tachykardie, Arrhythmie (inkl. ventrikuläre Arrhythmie)
  • +Häufig Tachykardie, Vorhofflimmern
  • +Gelegentlich Myokarditis
  • -Häufig Hypertonie, Vaskulitis, Embolismus, Thrombose
  • +Häufig Hypertonie, Embolismus, Vaskulitis, Thrombose
  • -Sehr häufig Husten (13%)
  • -Häufig Pneumonitis, Atemnot
  • +Sehr häufig Husten (13.2%)
  • +Häufig Atemnot, Pneumonitis
  • -Sehr häufig Übelkeit (56%), Verstopfung (40%), Stomatitis (30%), Durchfall (22%), Erbrechen (19%), Dysphagie (15%), Bauchschmerzen (11%)
  • -Häufig Kolitis
  • +Sehr häufig Übelkeit (51.5%), Diarrhö (33.4%), Verstopfung (30.8%), Erbrechen (27.1%), Stomatitis (22.1%), Bauchschmerzen (21.1%)
  • +Häufig Erhöhte Lipasewerte, erhöhte Amylasewerte, Mundtrockenheit, Kollitis
  • +Gelegentlich Pankreatitis
  • -Sehr häufig erhöhte ALT (23%)a, erhöhte alkalische Phosphatase (21%)a, erhöhte AST (19%)a
  • -Häufig erhöhtes Gesamt-Bilirubina
  • +Sehr häufig erhöhte AST (39.5%)a, erhöhte ALT (31.7%)a, erhöhtes Gesamt-Bilirubin (16.9%)a
  • +Häufig erhöhte alkalische Phosphatase
  • +Gelegentlich Hepatitis
  • -Sehr häufig Rash (18%)b, Alopezie (11%), Pruritus (11%)
  • -Häufig trockene Haut, Erythem, palmar-plantare Erythrodysästhesie
  • -Gelegentlich Hyperpigmentierung
  • +Sehr häufig Rash (17.9%)b,
  • +Häufig Pruritus, palmar-plantare Erythrodysästhesie, Alopezie, trockene Haut, Hyperpigmentierung, Erythem
  • -Sehr häufig Schmerzen im Bewegungsapparat (11%)c
  • +Sehr häufig Schmerzen im Bewegungsapparat (16.4%)c
  • -Gelegentlich Myositis, Rhabdomyolyse
  • -Sehr häufig erhöhtes Kreatinin (11%)a
  • +Selten Nephritis
  • -Sehr häufig Müdigkeit (30%), Unwohlsein (17%), Pyrexie (15%), Ödeme (inkl. periphere Ödeme) (14%)
  • +Sehr häufig Müdigkeit (39.3%), Pyrexie (17.4%), Ödeme (inkl. periphere Ödeme) (12.4%)
  • -b Rash ist ein Sammelbegriff für makulopapulösen Ausschlag, erythematösen Ausschlag, juckenden Ausschlag, makulären Ausschlag, morbiliformen Ausschlag, papulösen Ausschlag, allgemeinen Ausschlag, Dermatitis, akneiforme Dermatitis, allergische Dermatitis, atopische Dermatitis, bullöse Dermatitis und Arzneimittelexanthem.
  • -c Schmerzen des Bewegungsapparates ist ein Sammelbegriff für Rückenschmerzen, Knochenschmerzen, muskuloskeletale Schmerzen in der Brust, Myalgie, Nackenschmerzen, Schmerzen in den Extremitäten, Schmerzen in der Wirbelsäule.
  • +b Rash ist ein Sammelbegriff für makulopapulösen Ausschlag, exfoliativen Ausschlag, vesikulären Ausschlag, erythematösen Ausschlag, juckenden Ausschlag, makulären Ausschlag, papulösen Ausschlag, Dermatitis, akneiforme Dermatitis, allergische Dermatitis, atopische Dermatitis, bullöse Dermatitis und Arzneimittelexanthem.
  • +c Schmerzen des Bewegungsapparates ist ein Sammelbegriff für Rückenschmerzen, Knochenschmerzen, muskuloskeletale Schmerzen in der Brust, muskuloskeletale Beschwerden, Myalgie, Nackenschmerzen, Schmerzen in den Extremitäten, Sakralschmerzen, Schmerzen in der Wirbelsäule.
  • - # 5018 448 1288 320 486
  • -Inzidenz % (#) Alle Grade 4,1% (207) 8,0% (36) 8% (103) 5,6% (18) 5,1% (25)
  • -1-2 3,2% (159) 6,5% (29) 5,66% (73) 4,1% (13) 4,5% (22)
  • -3-4 0,9% (43) 1,5% (7)* 2,2% (28) 1,6% (5) 0,6% (3)
  • + # 5018 448 1288 320 1268
  • +Inzidenz % (#) Alle Grade 4,1% (207) 8,0% (36) 8% (103) 5,6% (18) 5,3% (67)
  • +1-2 3,2% (159) 6,5% (29) 5,66% (73) 4,1% (13) 3,9% (50)
  • +3-4 0,9% (43) 1,5% (7)* 2,2% (28) 1,6% (5) 1,3% (17)
  • -Mediane Zeit zum Auftreten (Wochen) Bereich (Wochen) 15,0 0,3-85,1 11,57 2,9-54,9 11,9 1,1 - 90,3 26,86 12,3-67,3 15,9 5,0-85,1
  • -Dauerhafte Unterbrechung % (#) Alle Grade 1,5% (76) 2% (9) 3% (38) 2,5% (8) 2,3% (11)
  • -Hochdosierte Kortikosteroide (mindestens 40 mg Prednisone-Äquivalente) (#) 113 22 49 10 10
  • -Mediane Anfangsdosis (mg/kg) Bereich (mg/kg) 1,02 0,4-25,3 1,17 0,4-5,0 1,06 0,5-24,6 1,31 0,7-1,9 1,12 0,9-2,2
  • -Mediane Gesamtdauer (Wochen) Bereich (Wochen) 3,0 0,1-21,3 4,21 0,7-106,6 2,1 0,1-14,0 2,57 0,4-7,9 2,5 0,4-11,6
  • -Vollständige Rückbildung der Symptome % (#) 66,7% (138) 91,7% (33) 75,7% (78) 77,8% (14) 64% (14)
  • -Rückbildung der Symptome (Wochen) Bereich (Wochen) 7,43 0,1-119,1+ 6,14 0,3-35,1 6,1 0,1+-149,3+ 7,5 2,1-60,7+ 12,1 0,4-71,9+
  • +Mediane Zeit zum Auftreten (Wochen) Bereich (Wochen) 15,0 0,3-85,1 11,57 2,9-54,9 11,9 1,1 - 90,3 26,86 12,3-67,3 23,9 11,6-96,9
  • +Dauerhafte Unterbrechung % (#) Alle Grade 1,5% (76) 2% (9) 3% (38) 2,5% (8) 2,1% (27)
  • +Hochdosierte Kortikosteroide (mindestens 40 mg Prednisone-Äquivalente) (#) 113 22 49 10 37
  • +Mediane Anfangsdosis (mg/kg) Bereich (mg/kg) 1,02 0,4-25,3 1,17 0,4-5,0 1,06 0,5-24,6 1,31 0,7-1,9 1,2 0,5-979,1
  • +Mediane Gesamtdauer (Wochen) Bereich (Wochen) 3,0 0,1-21,3 4,21 0,7-106,6 2,1 0,1-14,0 2,57 0,4-7,9 2,4 0,1-11,6
  • +Vollständige Rückbildung der Symptome % (#) 66,7% (138) 91,7% (33) 75,7% (78) 77,8% (14) 70,1% (47)
  • +Rückbildung der Symptome (Wochen) Bereich (Wochen) 7,43 0,1-119,1+ 6,14 0,3-35,1 6,1 0,1+-149,3+ 7,5 2,1-60,7+ 10,4 0,3+-174,4+
  • - # 5018 448 1288 320 486
  • -Inzidenz % (#) Alle Grade 25,7% (1292) 55,4% (248) 34,2% (440) 65,3% (209) 22,8% (111)
  • -1-2 23,5% (1180) 37,7% (169) 29,11% (375) 56,56% (181) 20,0% (97)
  • -3-4 2,2% (112) 17,6% (79) 5,0% (65) 8,75% (28) 2,9% (14)
  • + # 5018 448 1288 320 1268
  • +Inzidenz % (#) Alle Grade 25,7% (1292) 55,4% (248) 34,2% (440) 65,3% (209) 34,0% (431)
  • +1-2 23,5% (1180) 37,7% (169) 29,11% (375) 56,56% (181) 29,1% (369)
  • +3-4 2,2% (112) 17,6% (79) 5,0% (65) 8,75% (28) 4,9% (62)
  • -Mediane Zeit zum Auftreten (Wochen) Bereich (Wochen) 8,14 0,1 - 146,1 4,79 0,1-121,7 8,9 0,1-96,0 13,0 0,3-110,9 4,9 0,1-71,0
  • -Dauerhafte Unterbrechung % (#) Alle Grade 1,1% (57) 16,3% (73) 3,4% (44) 2,5% (8) 1,2% (6)
  • -Hochdosierte Kortikosteroide (mindestens 40 mg Prednisone-Äquivalente) (#) 111 98 75 18 6
  • -Mediane Anfangsdosis (mg/kg) Bereich (mg/kg) 1,01 0,4-5,1 1,11 0,3-12,5 0,97 0,3-15,6 0,82 0,4-4,6 0,99 0,8-1,2
  • -Mediane Gesamtdauer (Wochen) Bereich (Wochen) 2,43 0,1-30,7 4,29 0,1-130,1 2,43 0,1-99,6 1,57 0,1-8,6 2,9 0,4-82,4
  • -Vollständige Rückbildung der Symptome % (#) 90,0% (1149) 90,3% (223) 92,2% (400) 75,5% (157) 88,2% (97)
  • -Rückbildung der Symptome (Wochen) Bereich (Wochen) 1,86 0,1-134,6+ 3,0 0,1-159,4+ 2,1 0,1 - 113,0+ 11,86 0,1-139,7+ 1,4 0,1-65,9+
  • +Mediane Zeit zum Auftreten (Wochen) Bereich (Wochen) 8,14 0,1 - 146,1 4,79 0,1-121,7 8,9 0,1-96,0 13,0 0,3-110,9 4,43 0,1-97,3
  • +Dauerhafte Unterbrechung % (#) Alle Grade 1,1% (57) 16,3% (73) 3,4% (44) 2,5% (8) 2,4% (30)
  • +Hochdosierte Kortikosteroide (mindestens 40 mg Prednisone-Äquivalente) (#) 111 98 75 18 27
  • +Mediane Anfangsdosis (mg/kg) Bereich (mg/kg) 1,01 0,4-5,1 1,11 0,3-12,5 0,97 0,3-15,6 0,82 0,4-4,6 0,98 0,6-2,9
  • +Mediane Gesamtdauer (Wochen) Bereich (Wochen) 2,43 0,1-30,7 4,29 0,1-130,1 2,43 0,1-99,6 1,57 0,1-8,6 1,86 0,1-82,4
  • +Vollständige Rückbildung der Symptome % (#) 90,0% (1149) 90,3% (223) 92,2% (400) 75,5% (157) 87,9% (376)
  • +Rückbildung der Symptome (Wochen) Bereich (Wochen) 1,86 0,1-134,6+ 3,0 0,1-159,4+ 2,1 0,1 - 113,0+ 11,86 0,1-139,7+ 1,43 0,1-156,1+
  • - # 5018 448 1288 320 486
  • -Inzidenz % (#) Alle Grade 13,8% (693) 35,5% (159) 21,2% (273) 45,9% (147) 14,6% (71)
  • -1-2 9,5% (477) 16,1% (72) 13,04% (168) 33,1% (106) 11,7% (57)
  • -3-4 4,3% (215) 19,4% (74) 8,2% (105) 12,5% (40) 2,9% (14)
  • + # 5018 448 1288 320 1268
  • +Inzidenz % (#) Alle Grade 13,8% (693) 35,5% (159) 21,2% (273) 45,9% (147) 27,4% (348)
  • +1-2 9,5% (477) 16,1% (72) 13,04% (168) 33,1% (106) 22,55% (286)
  • +3-4 4,3% (215) 19,4% (74) 8,2% (105) 12,5% (40) 4,9% (62)
  • -Mediane Zeit zum Auftreten (Wochen) Bereich (Wochen) 6,29 0,1 - 132,0 6,14 0,1 - 99,7 7,1 0,1 - 116,7 8,14 0,1-107,9 5,7 0,3-84,1
  • -Dauerhafte Unterbrechung % (#) Alle Grade 1,3% (66) 9,2% (41) 4,1% (53) 4,7% (15) 1,0% (5)
  • -Hochdosierte Kortikosteroide (mindestens 40 mg Prednisone-Äquivalente) (#) 94 61 72 31 1
  • -Mediane Anfangsdosis (mg/kg) Bereich (mg/kg) 1,15 0,4-14,3 1,21 0,4-5,2 1,19 0,4-24,8 0,93 0,4-2,6 0,91 0,9-0,9
  • -Mediane Gesamtdauer (Wochen) Bereich (Wochen) 2,43 0,1 - 22,1 4,0 0,1-138,1 4,0 0,1-61,0 2,0 0,1-41,4 1,7 1,7-1,7
  • -Vollständige Rückbildung der Symptome % (#) 69,0% (474) 91,2% (145) 79,9% (218) 72,1% (106) 87% (60)
  • -Rückbildung der Symptome (Wochen) Bereich (Wochen) 9,00 0,1-160,6+ 4,29 0,1-106,9 5,3 0,1+ - 82,9+ 10,29 0,1-92,7+ 2,6 0,1-101,0+
  • +Mediane Zeit zum Auftreten (Wochen) Bereich (Wochen) 6,29 0,1 - 132,0 6,14 0,1 - 99,7 7,1 0,1 - 116,7 8,14 0,1-107,9 7,79 0,1-193,7
  • +Dauerhafte Unterbrechung % (#) Alle Grade 1,3% (66) 9,2% (41) 4,1% (53) 4,7% (15) 1,6% (20)
  • +Hochdosierte Kortikosteroide (mindestens 40 mg Prednisone-Äquivalente) (#) 94 61 72 31 23
  • +Mediane Anfangsdosis (mg/kg) Bereich (mg/kg) 1,15 0,4-14,3 1,21 0,4-5,2 1,19 0,4-24,8 0,93 0,4-2,6 1,01 0,4-2,5
  • +Mediane Gesamtdauer (Wochen) Bereich (Wochen) 2,43 0,1 - 22,1 4,0 0,1-138,1 4,0 0,1-61,0 2,0 0,1-41,4 2,0 0,1-100,6
  • +Vollständige Rückbildung der Symptome % (#) 69,0% (474) 91,2% (145) 79,9% (218) 72,1% (106) 71,6% (242)
  • +Rückbildung der Symptome (Wochen) Bereich (Wochen) 9,00 0,1-160,6+ 4,29 0,1-106,9 5,3 0,1+ - 82,9+ 10,29 0,1-92,7+ 9,29 0,1-203,7+
  • - # 5018 448 1288 320 486
  • -Inzidenz % (#) Alle Grade 7,1% (354) 10,0% (45) 12,5% (161) 19,4% (62) 20,2% (98)
  • -1-2 6,0% (303) 7,14% (32) 10,5% (135) 17,2% (55) 17,1% (83)
  • -3-4 1,0% (50) 2,9% (13) 2,0% (26) 2,2% (7) 2,9% (14)
  • -5 0 0 0 0 0,2% (1)
  • -Mediane Zeit zum Auftreten (Wochen) Bereich (Wochen) 8,29 0,1-127,1 9,29 0,9-95,0 11,7 0,1 - 102,9 20,71 0,1-107,0 8,6 0,3-60,7
  • -Dauerhafte Unterbrechung % (#) Alle Grade 0,3% (17) 1,1% (5) 1,2% (16) 0,6% (2) 6,2% (30)
  • -Hochdosierte Kortikosteroide (mindestens 40 mg Prednisone-Äquivalente) (#) 33 5 26 3 6
  • -Mediane Anfangsdosis (mg/kg) Bereich (mg/kg) 0,96 0,4-8,3 1,52 0,4-6,6 0,94 0,3-2,5 0,91 0,9-1,0 1,68 1,1-3,2
  • -Mediane Gesamtdauer (Wochen) Bereich (Wochen) 1,86 0,1-67,0 1,57 0,1-6,9 2,5 0,6-25,7 1,0 1,0-3,1 2,1 0,7-3,2
  • -Vollständige Rückbildung der Symptome % (#) 68,0% (236) 84,4% (38) 74,2% (118) 56,5% (35) 61,2% (60)
  • -Rückbildung der Symptome (Wochen) Bereich (Wochen) 6,14 0,1-197,7+ 2,14 0,1-126,7+ 6,3 0,1-172,1+ 4,14 0,1-121,9+ 11,6 0,1-191,1+
  • -+ steht für eine zensierte Beobachtung
  • + # 5018 448 1288 320 1268
  • +Inzidenz % (#) Alle Grade 7,1% (354) 10,0% (45) 12,5% (161) 19,4% (62) 12,6% (160)
  • +1-2 6,0% (303) 7,14% (32) 10,5% (135) 17,2% (55) 10,5% (133)
  • +3-4 1,0% (50) 2,9% (13) 2,0% (26) 2,2% (7) 2,1% (26)
  • +5 0 0 0 0 <0,1% (1)
  • +Mediane Zeit zum Auftreten (Wochen) Bereich (Wochen) 8,29 0,1-127,1 9,29 0,9-95,0 11,7 0,1 - 102,9 20,71 0,1-107,0 11,07 0,3-108,6
  • +Dauerhafte Unterbrechung % (#) Alle Grade 0,3% (17) 1,1% (5) 1,2% (16) 0,6% (2) 3,2% (41)
  • +Hochdosierte Kortikosteroide (mindestens 40 mg Prednisone-Äquivalente) (#) 33 5 26 3 12
  • +Mediane Anfangsdosis (mg/kg) Bereich (mg/kg) 0,96 0,4-8,3 1,52 0,4-6,6 0,94 0,3-2,5 0,91 0,9-1,0 1,36 0,5-3,2
  • +Mediane Gesamtdauer (Wochen) Bereich (Wochen) 1,86 0,1-67,0 1,57 0,1-6,9 2,5 0,6-25,7 1,0 1,0-3,1 2,07 0,3-4,4
  • +Vollständige Rückbildung der Symptome % (#) 68,0% (236) 84,4% (38) 74,2% (118) 56,5% (35) 66,3% (106)
  • +Rückbildung der Symptome (Wochen) Bereich (Wochen) 6,14 0,1-197,7+ 2,14 0,1-126,7+ 6,3 0,1-172,1+ 4,14 0,1-121,9+ 7,71 0,1+-191,1+
  • ++ steht für eine zensierte Beobachtung
  • - # 5018 448 1288 320 486
  • -Schilddrüsenfunktionsstörungen Inzidenz % (#) Alle Grade 14,4% (723) 29,5% (132) 24,4% (314) 44,7% (143) 8,8% (43)
  • -1-2 14,2% (714) 27,9% (125) 23,3% (300) 43,75% (140) 8,8% (43)
  • + # 5018 448 1288 320 1268
  • +Schilddrüsenfunktionsstörungen Inzidenz % (#) Alle Grade 14,4% (723) 29,5% (132) 24,4% (314) 44,7% (143) 11,9% (151)
  • +1-2 14,2% (714) 27,9% (125) 23,3% (300) 43,75% (140) 11,9% (151)
  • -Hypophysitis Inzidenz % (#) Alle Grade 0,4% (21) 8,7% (39) 3,2% (41) 0,6% (2) 0
  • +Hypophysitis Inzidenz % (#) Alle Grade 0,4% (21) 8,7% (39) 3,2% (41) 0,6% (2) <0.1% (1)
  • -3-4 0,2% (10) 2,0% (9) 1,7% (22) 0 0
  • +3-4 0,2% (10) 2,0% (9) 1,7% (22) 0 <0.1% (1)
  • -Hypopituitarism Inzidenz % (#) Alle Grade 0,2% (9) 1,3% (6) 1,7% (22) 0 0,4% (2)
  • -1-2 0,1% (7) 0,6% (3) 1,1% (14) 0 0,2% (1)
  • -3-4 <0,1% (2) 0,7% (3) 0,6% (8) 0 0,2% (1)
  • +Hypopituitarism Inzidenz % (#) Alle Grade 0,2% (9) 1,3% (6) 1,7% (22) 0 0,6% (8)
  • +1-2 0,1% (7) 0,6% (3) 1,1% (14) 0 0,3% (4)
  • +3-4 <0,1% (2) 0,7% (3) 0,6% (8) 0 0,3% (4)
  • -Nebenniereninsuffizienz Inzidenz % (#) Alle Grade 0,8% (40) 4,2% (19) 4,5% (58) 4,4% (14) 1,4% (7)
  • -1-2 0,6% (29) 2,7% (12) 2,95% (38) 2,5% (8) 1,0% (5)
  • -3-4 0,2% (11) 1,5% (7) 1,6% (20) 1,9% (6) 0,4% (2)
  • +Nebenniereninsuffizienz Inzidenz % (#) Alle Grade 0,8% (40) 4,2% (19) 4,5% (58) 4,4% (14) 1,0% (13)
  • +1-2 0,6% (29) 2,7% (12) 2,95% (38) 2,5% (8) 0,7% (9)
  • +3-4 0,2% (11) 1,5% (7) 1,6% (20) 1,9% (6) 0,3% (4)
  • -Diabetes mellitus Inzidenz % (#) Alle Grade 0,5% (26) 1,3% (6) 1,9% (25) 0 1,2% (6)
  • -1-2 0,2% (11) 0,2% (1) 1,16% (15) 0 0,6% (3)
  • -3-4 0,3% (15) 1,1% (5) 0,8% (10) 0 0,6% (3)
  • +Diabetes mellitus Inzidenz % (#) Alle Grade 0,5% (26) 1,3% (6) 1,9% (25) 0 0,7% (49)
  • +1-2 0,2% (11) 0,2% (1) 1,16% (15) 0 0,3% (4)
  • +3-4 0,3% (15) 1,1% (5) 0,8% (10) 0 0,4% (5)
  • -Mediane Zeit zum Auftreten (Wochen) Bereich (Wochen) 10,14 0,1-129,1 8,0 0,1-118,0 9,0 0,1-97,1 12,14 2,0-89,7 9,9 0,1-100,0
  • -Dauerhafte Unterbrechung % (#) Alle Grade 0,5% (25) 2,9% (13) 2,2% (28) 1,3% (4) 0,6% (3)
  • -Hochdosierte Kortikosteroide (mindestens 40 mg Prednisone-Äquivalente) (#) 40 39 69 6 1
  • -Mediane Anfangsdosis (mg/kg) Bereich (mg/kg) 0,87 0,4-2,8 1,0 0,4-9,3 0,99 0,4-12,9 1,22 0,5-2,5 1,24 1,2-1,3
  • -Mediane Gesamtdauer (Wochen) Bereich (Wochen) 2,07 0,1-51,1 2.86 0,1-14,0 2,1 0,1-24,3 1,0 0,3-10,7 1,2 1,1-1,3
  • -Vollständige Rückbildung der Symptome % (#) 46,8% (376) 43,8% (70) 35,9% (137) 35,4% (52) 38,5% (20)
  • -Rückbildung der Symptome (Wochen) Bereich (Wochen) 56,57 0,14-204,4+ N.A. 0,4-155,4+ N.A. 0,3-185,5+ N.A. 0,9-132,7+ N.A. 0,9-221,6+
  • +Mediane Zeit zum Auftreten (Wochen) Bereich (Wochen) 10,14 0,1-129,1 8,0 0,1-118,0 9,0 0,1-97,1 12,14 2,0-89,7 12,43 0,2-124,3
  • +Dauerhafte Unterbrechung % (#) Alle Grade 0,5% (25) 2,9% (13) 2,2% (28) 1,3% (4) 0,6% (7)
  • +Hochdosierte Kortikosteroide (mindestens 40 mg Prednisone-Äquivalente) (#) 40 39 69 6 9
  • +Mediane Anfangsdosis (mg/kg) Bereich (mg/kg) 0,87 0,4-2,8 1,0 0,4-9,3 0,99 0,4-12,9 1,22 0,5-2,5 1,01 0,9-11,2
  • +Mediane Gesamtdauer (Wochen) Bereich (Wochen) 2,07 0,1-51,1 2.86 0,1-14,0 2,1 0,1-24,3 1,0 0,3-10,7 1,0 0,1-2,3
  • +Vollständige Rückbildung der Symptome % (#) 46,8% (376) 43,8% (70) 35,9% (137) 35,4% (52) 40,5% (70)
  • +Rückbildung der Symptome (Wochen) Bereich (Wochen) 56,57 0,14-204,4+ N.A. 0,4-155,4+ N.A. 0,3-185,5+ N.A. 0,9-132,7+ N.A. 0,4-221,6+
  • - # 5018 448 1288 320 486
  • -Inzidenz % (#) Alle Grade 38,2% (1915) 70,1% (314) 49,5% (638) 68,1% (218) 25,7% (125)
  • -1-2 36,8% (1845) 62,05% (278) 45,42% (582) 57,2% (183) 24,5% (119)
  • -3-4 1,4% (70) 8,0% (36) 4,1% (53) 10,9% (35) 1,2% (6)
  • + # 5018 448 1288 320 1268
  • +Inzidenz % (#) Alle Grade 38,2% (1915) 70,1% (314) 49,5% (638) 68,1% (218) 31,1% (394)
  • +1-2 36,8% (1845) 62,05% (278) 45,42% (582) 57,2% (183) 28,4% (360)
  • +3-4 1,4% (70) 8,0% (36) 4,1% (53) 10,9% (35) 2,7% (34)
  • -Mediane Zeit zum Auftreten (Wochen) Bereich (Wochen) 6,86 0,1-113,3 2,0 0,1-131,6 4,6 0,1 - 103,7 6,21 0,1-98,9 4,4 0,1-109,0
  • -Dauerhafte Unterbrechung % (#) Alle Grade 0,7% (35) 0,9% (4) 1,0% (13) 2,2% (7) 0,4 (2)
  • -Hochdosierte Kortikosteroide (mindestens 40 mg Prednisone-Äquivalente) (#) 55 23 44 16 5
  • -Mediane Anfangsdosis (mg/kg) Bereich (mg/kg) 0,88 0,4-363.6 0,87 0,3-2,6 0,92 0,3-168 0,97 0,4-4717,0 0,86 0,7-320,5
  • -Mediane Gesamtdauer (Wochen) Bereich (Wochen) 1,93 0,1-53,6 1,57 0,3-17,0 2,1 0,1-100,3 1,14 0,6-23,1 0,1 0,1-2,0
  • -Vollständige Rückbildung der Symptome % (#) 63,6% (1208) 65.9% (207) 69,5% (443) 63,3% (138) 77,6% (97)
  • -Rückbildung der Symptome (Wochen) Bereich (Wochen) 18,14 0,1-192,7+ 11,4 0,1-150,1+ 12,0 0,1-176,9+ 21,14 0,1-130,6+ 5,0 0,1-188,1+
  • -+ steht für eine zensierte Beobachtung
  • +Mediane Zeit zum Auftreten (Wochen) Bereich (Wochen) 6,86 0,1-113,3 2,0 0,1-131,6 4,6 0,1 - 103,7 6,21 0,1-98,9 8,14 0,1-139,4
  • +Dauerhafte Unterbrechung % (#) Alle Grade 0,7% (35) 0,9% (4) 1,0% (13) 2,2% (7) 1,3% (17)
  • +Hochdosierte Kortikosteroide (mindestens 40 mg Prednisone-Äquivalente) (#) 55 23 44 16 22
  • +Mediane Anfangsdosis (mg/kg) Bereich (mg/kg) 0,88 0,4-363.6 0,87 0,3-2,6 0,92 0,3-168 0,97 0,4-4717,0 1,0 0,4-320,5
  • +Mediane Gesamtdauer (Wochen) Bereich (Wochen) 1,93 0,1-53,6 1,57 0,3-17,0 2,1 0,1-100,3 1,14 0,6-23,1 0,64 0,1-7,4
  • +Vollständige Rückbildung der Symptome % (#) 63,6% (1208) 65.9% (207) 69,5% (443) 63,3% (138) 68,8% (271)
  • +Rückbildung der Symptome (Wochen) Bereich (Wochen) 18,14 0,1-192,7+ 11,4 0,1-150,1+ 12,0 0,1-176,9+ 21,14 0,1-130,6+ 12,86 0,1-206,7+
  • ++ steht für eine zensierte Beobachtung
  • - # 5018 448 1288 320 486
  • -Inzidenz % (#) Alle Grade 4,6% (229) 4,2% (19) 6,4% (82) 3,4% (11) 4,3% (21)
  • -1-2 4,3% (215) 4,24% (19) 6,0% (77) 3,4% (11) 3,3% (16)
  • -3-4 0,3% (14) 0 0,4% (5) 0 1,0% (5)
  • + # 5018 448 1288 320 1268
  • +Inzidenz % (#) Alle Grade 4,6% (229) 4,2% (19) 6,4% (82) 3,4% (11) 10,8% (137)
  • +1-2 4,3% (215) 4,24% (19) 6,0% (77) 3,4% (11) 8,9% (113)
  • +3-4 0,3% (14) 0 0,4% (5) 0 1,9% (24)
  • -Mediane Zeit zum Auftreten (Wochen) Bereich (Wochen) 2,14 0,1-120,1 3,14 0,1-66,0 3,1 0,1 – 98,1 2,14 0,1-55,7 2,3 0,1-84,0
  • -Dauerhafte Unterbrechung % (#) Alle Grade 0,1% (5) 0 0,4% (5) 0 0,8% (4)
  • -Hochdosierte Kortikosteroide (mindestens 40 mg Prednisone-Äquivalente) (#) 36 1 13 1 3
  • -Mediane Anfangsdosis (mg/kg) Bereich (mg/kg) 1,05 0,4-4,8 0,3 0,3-0,3 1,4 0,5-16,5 1,01 1,0-1,0 1,06 0,8-2,1
  • -Mediane Gesamtdauer (Wochen) Bereich (Wochen) 0,14 0,1-23,6 0,14 0,1-0,1 0,1 0,1-0,3 0,14 0,1-0,1 0,1 0,1-0,1
  • -Vollständige Rückbildung der Symptome % (#) 92,1% (211) 78,9% (15) 92,7% (76) 100% (11) 100% (21)
  • -Rückbildung der Symptome (Wochen) Bereich (Wochen) 0,14 0,1-154,0+ 0,29 0,1-131,1+ 0,1 0,1-111,7+ 0,29 0,1-10,9 0,1 0,1-16,0
  • +Mediane Zeit zum Auftreten (Wochen) Bereich (Wochen) 2,14 0,1-120,1 3,14 0,1-66,0 3,1 0,1 – 98,1 2,14 0,1-55,7 8,14 0,1-84,0
  • +Dauerhafte Unterbrechung % (#) Alle Grade 0,1% (5) 0 0,4% (5) 0 2,5% (32)
  • +Hochdosierte Kortikosteroide (mindestens 40 mg Prednisone-Äquivalente) (#) 36 1 13 1 29
  • +Mediane Anfangsdosis (mg/kg) Bereich (mg/kg) 1,05 0,4-4,8 0,3 0,3-0,3 1,4 0,5-16,5 1,01 1,0-1,0 1,0 0,5-2,5
  • +Mediane Gesamtdauer (Wochen) Bereich (Wochen) 0,14 0,1-23,6 0,14 0,1-0,1 0,1 0,1-0,3 0,14 0,1-0,1 0,14 0,1-3,9
  • +Vollständige Rückbildung der Symptome % (#) 92,1% (211) 78,9% (15) 92,7% (76) 100% (11) 98,5 (135)
  • +Rückbildung der Symptome (Wochen) Bereich (Wochen) 0,14 0,1-154,0+ 0,29 0,1-131,1+ 0,1 0,1-111,7+ 0,29 0,1-10,9 0,14 0,1-97,7+
  • -Tabelle 6: Resultate zur Wirksamkeit bei Patienten mit einer PD-L1-Expression von ≥1% (CA209816)
  • +Tabelle 6: Resultate zur Wirksamkeit bei Patienten mit einer PD-L1-Expression von ≥1% (CA209816)
  • -a Basierend auf einem stratifizierten Cox-Proportional-Hazard-Modell. b Kaplan-Meier-Schätzung.c Basierend auf der Methode von Clopper und Pearson.
  • +a Basierend auf einem stratifizierten Cox-Proportional-Hazard-Modell.
  • +b Kaplan-Meier-Schätzung.
  • +c Basierend auf der Methode von Clopper und Pearson.
  • -Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab (Kohorten c1 und c2).
  • +Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab (Kohorten c1 und c2)
  • -Die ORR betrug 20% (KI 95%: 15,7; 25,7). Dabei erzielten 17 (6,3%) Patienten ein vollständiges Ansprechen (complete response, CR). Ein objektives Ansprechen wurde unabhängig von der Baseline Tumor-PD-L1-Expression, gemessen mittels dem validierten Dako PD-L1 PharmDx IHC Kit Assay, beobachtet (ORR bei PD-L1<1% 16%, bei PD-L1 ≥1% 26% und bei PD-L1 ≥5% 31%). Die mediane Dauer des Ansprechens betrug 17,7 Monate (Bereich: 1,8+-26,2+ Monate), wobei 17 Patienten zum Zeitpunkt der Datenanalyse ein fortwährendes Ansprechen zeigten. Das mediane PFS betrug 1,94 Monate (KI 95%: 1,87: 2,33). Die PFS-Rate betrug 17,5% (KI 95%: 13,2: 22,4) nach 12 Monaten und 7,9% (KI 95%: 4,4; 12,8) nach 24 Monaten. Das mediane OS betrug 8,6 Monate. Die OS-Rate betrug 40,3% (KI 95%: 34,4: 46,2) nach 12 Monaten und 29,4% (KI 95%: 23,9; 35,1) nach 24 Monaten. „+“ steht für eine zensierte Beobachtung.
  • +Die ORR betrug 20% (KI 95%: 15,7; 25,7). Dabei erzielten 17 (6,3%) Patienten ein vollständiges Ansprechen (complete response, CR). Ein objektives Ansprechen wurde unabhängig von der Baseline Tumor-PD-L1-Expression, gemessen mittels dem validierten Dako PD-L1 PharmDx IHC Kit Assay, beobachtet (ORR bei PD-L1<1% 16%, bei PD-L1 ≥1% 26% und bei PD-L1 ≥5% 31%). Die mediane Dauer des Ansprechens betrug 17,7 Monate (Bereich: 1,8+-26,2+ Monate), wobei 17 Patienten zum Zeitpunkt der Datenanalyse ein fortwährendes Ansprechen zeigten. Das mediane PFS betrug 1,94 Monate (KI 95%: 1,87: 2,33). Die PFS-Rate betrug 17,5% (KI 95%: 13,2: 22,4) nach 12 Monaten und 7,9% (KI 95%: 4,4; 12,8) nach 24 Monaten. Das mediane OS betrug 8,6 Monate. Die OS-Rate betrug 40,3% (KI 95%: 34,4: 46,2) nach 12 Monaten und 29,4% (KI 95%: 23,9; 35,1) nach 24 Monaten. «+» steht für eine zensierte Beobachtung.
  • -Adenokarzinom des Magens und gastroösophagealen Übergangs
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit von Nivolumab Monotherapie für die Behandlung von fortgeschrittenem oder rezidivierendem Magenkarzinom (einschliesslich Karzinom des gastroösophagealen Übergangs) wurden in einer randomisierten, doppelblinden Phase 3 Studie (ONO-4538-12/CA209316) untersucht. Die Studie schloss erwachsene Patienten ein, die mit zwei oder mehr vorangegangenen Therapien behandelt worden waren und deren Krankheit refraktär war auf Standardtherapie oder welche Unverträglichkeit gegenüber Standardtherapie gezeigt hatten. Die Patienten hatten einen ECOG Performance Status von 0 oder 1 und wurden unabhängig von ihrem PD-L1 Expressionslevel eingeschlossen. Patienten mit einer chronischen oder wiederkehrenden Autoimmunerkrankung in der Vorgeschichte, einer interstitiellen Lungenerkrankung oder Lungenfibrose, symptomatischen Hirnmetastasen, Divertikulitis oder symptomatischen gastrointestinalen Ulzerationen waren von der Studie ausgeschlossen. (weitere Ausschlusskriterien siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
  • +Adenokarzinom des Magens, gastroösophagealen Übergangs und distalen Ösophagus
  • +Randomisierte Phase 3 Studie CA209-649 – Behandlung des fortgeschrittenen oder metastasierten Adenokarzinom des Magens, gastroösophagealen Übergangs oder Ösophagus
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Nivolumab 240 mg alle zwei Wochen oder 360 mg alle drei Wochen in Kombination mit Chemotherapie wurden in einer randomisierten, Open-Label Phase 3 Studie untersucht. Die Studie schloss erwachsene Patienten (18 Jahre oder älter) mit unbehandeltem, fortgeschrittenem oder metastasiertem Adenokarzinom des Magens, gastroösophagealen Übergangs oder Ösophagus, welche keine systemische Behandlung (inkl. HER2-Inhibitoren) erhielten, ein. Die Patienten hatten einen ECOG Performance Status von 0 oder 1 und wurden unabhängig von ihrem tumoralen PD-L1 Expressionslevel eingeschlossen. Die tumorale PD-L1 Expression wurde mittels PD-L1 IHC 28-8 pharmDx Test bestimmt. Patienten mit bestätigten HER2-positiven Tumoren oder unbehandelten Metastasen im zentralen Nervensystem und Patienten, die mit einem Anti-PD-1-, Anti-PD-L1-, Anti-PD-L2-, Anti-CD137- oder Anti-CTLA-4-Antikörper oder einem anderen Antikörper oder Arzneimittel behandelt wurden, der/das spezifisch auf die Co-Stimulation von T-Zellen oder Checkpoint-Signalwege abzielt, wurden von der Studie ausgeschlossen. Die Randomisierung war stratifiziert nach tumoralem PD-L1 Status (≥1% vs. <1% oder unbestimmt), geografischer Lage (Asien vs. US vs. Rest der Welt), ECOG Performance Status (0 vs. 1) und Chemotherapie-Schema. Die Chemotherapie bestand aus FOLFOX (Fluorouracil, Leucovorin und Oxaliplatin) und CapeOX (Capecitabine und Oxaliplatin).
  • +1581 Patienten wurden entweder auf Nivolumab in Kombination mit Chemotherapie (n=789) oder Chemotherapie randomisiert (n=792). Die Patienten in der Nivolumab plus Chemotherapie Gruppe erhielten entweder Nivolumab 240 mg intravenös über 30 min in Kombination mit FOLFOX (Oxaliplatin 85 mg/m2, Leucovorin 400 mg/m2 und Fluorouracil 400 mg/m2 intravenös an Tag 1 und Fluorouracil 1200 mg/m2 intravenös an Tag 1 und 2) alle zwei Wochen oder Nivolumab 360 mg intravenös über 30 min in Kombination mit CapeOX (Oxaliplatin 130 mg/m2 intravenös an Tag 1 und Capecitabine 1000 mg/m2 oral zweimal täglich an den Tagen 1-14) alle drei Wochen.
  • +Die Behandlung wurde bis zu einer Krankheitsprogression, bis zum Auftreten von inakzeptablen Toxizitäten oder bis zu 24 Monaten für Nivolumab fortgeführt. Bei den mit Nivolumab plus Chemotherapie behandelten Patienten, bei welchen die Chemotherapie abgesetzt wurde, war eine Nivolumab Monotherapie 240 mg alle zwei Wochen, 360 mg alle drei Wochen oder 480 mg alle 4 Wochen bis zu 24 Monaten nach dem Behandlungsbeginn erlaubt. Tumorbewertungen wurden alle 6 Wochen, für bis zu und inklusive Woche 48, und anschliessend alle 12 Wochen durchgeführt.
  • +Die primären Wirksamkeitsendpunkte waren das progressionsfreie Überleben (PFS) per Blinded Independent Central Review (BICR) und das Gesamtüberleben (OS) in Patienten mit einer PD-L1 Combined Positive Score (CPS) ≥5 basierend auf dem PD-L1 IHC 28-8 pharmDX Test. Sekundäre Endpunkte beinhalteten OS, PFS und ORR bei Patienten mit CPS≥10 und in allen randomisierten Patienten.
  • +Die Baseline-Charakteristika waren in beiden Gruppen allgemein ausgeglichen. Das mediane Alter betrug 62 Jahre (Bereich: 18 – 90 Jahre), mit 42% im Alter von >65 Jahren. 72% der Patienten waren männlich, 25% waren Asiaten und 68% waren weiss. 41% der Patienten hatten einen Baseline-ECOG-Performance Status von 0 und 59% der Patienten von 1. Die Tumorlokalisationen waren folgendermassen verteilt: Magen (68,1%), gastroösophagealer Übergang (19,0%) und Ösophagus (12,9%).
  • +Nach einem minimalen Follow-up von 24,0 Monaten zeigte Nivolumab in Kombination mit Chemotherapie eine klinisch relevante Verbesserung des OS und PFS in Patienten mit PD-L1 CPS ≥10 mit einer Reduktion des Sterberisikos (33%) gegenüber Chemotherapie (Hazard Ratio HR 0.66 95%% KI: 0.56; 0.78).
  • +Die Kaplan-Meier Schätzung des medianen OS betrug 15,0 Monate (95% KI: 13,73;16,66) in der Nivolumab in Kombination mit Chemotherapie Gruppe und 10,9 Monate (95% KI: 9,82; 11,89) in der Chemotherapie Gruppe. Bei Behandlung mit Nivolumab plus Chemotherapie betrug die OS Rate nach 24 Monaten 33,1% (95% KI: 28,32; 37,97) und mit Chemotherapie 19,1% (95% KI: 15,22; 23,21).
  • +Das mediane PFS betrug 8,3 Monate (95% KI: 7,00; 9.72) in der Nivolumab in Kombination mit Chemotherapie Gruppe und 5,8 Monate (95% KI: 5,45; 6,87) in der Chemotherapie Gruppe. Die PFS Rate nach 24 Monaten betrug 19,9% (95% KI: 15,54; 24,61) für die Nivolumab plus Chemotherapie Gruppe und 11,1% (95% KI: 7,81; 15,01) für die Chemotherapie Gruppe.
  • +Randomisierte Phase 3 Studie ONO-4538-12/CA209-316 – Behandlung des fortgeschrittenen oder rezidivierten Karzinom des Magens oder gastroösophageal Übergangs nach zwei oder mehr vorangegangenen Therapien
  • +Sicherheit und Wirksamkeit von Nivolumab Monotherapie für die Behandlung des fortgeschrittenen oder rezidivierendem Magenkarzinom (einschliesslich Karzinom des gastroösophagealen Übergangs) wurden in einer randomisierten, doppelblinden Phase 3 Studie (ONO-4538-12/CA209316) untersucht. Die Studie schloss erwachsene Patienten ein, die mit zwei oder mehr vorangegangenen Therapien behandelt worden waren und deren Krankheit refraktär war auf Standardtherapie oder welche Unverträglichkeit gegenüber Standardtherapie gezeigt hatten. Die Patienten hatten einen ECOG Performance Status von 0 oder 1 und wurden unabhängig von ihrem PD-L1 Expressionslevel eingeschlossen. Patienten mit einer chronischen oder wiederkehrenden Autoimmunerkrankung in der Vorgeschichte, einer interstitiellen Lungenerkrankung oder Lungenfibrose, symptomatischen Hirnmetastasen, Divertikulitis oder symptomatischen gastrointestinalen Ulzerationen waren von der Studie ausgeschlossen. (weitere Ausschlusskriterien siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
  • -Falls Nivolumab abhängig vom Körpergewicht (in mg/kg Körpergewicht) dosiert wird, berechnen Sie basierend auf der verordneten Dosis die gesamte zu verabreichende Dosis.
  • -Die gesamte Nivolumab-Dosis in mg = Gewicht des Patienten in kg × verordnete Dosis in mg/kg.
  • -Das Volumen des OPDIVO-Konzentrats zur Vorbereitung der Dosis (ml) = die Gesamtdosis in mg geteilt durch 10 (die Konzentration des OPDIVO-Konzentrats beträgt 10 mg/ml).
  • +Gewichtsunabhängige Dosierung (240 mg, 360 mg, oder 480 mg)
  • +Die verordnete Dosis für den Patienten ist 240 mg, 360 mg oder 480 mg unabhängig vom Körpergewicht.
  • +Gewichtsbasierte Dosis
  • +Die verordnete Dosis für den Patienten wird in mg/kg angegeben. Berechnen Sie basierend auf der verordneten Dosis die zu verabreichende Gesamtdosis.
  • +·Die gesamte Nivolumab-Dosis in mg = Gewicht des Patienten in kg × verordnete Dosis in mg/kg.
  • +·Das Volumen des OPDIVO-Konzentrats zur Vorbereitung der Dosis (ml) = die Gesamtdosis in mg geteilt durch 10 (die Konzentration des OPDIVO-Konzentrats beträgt 10 mg/ml).
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home