14 Änderungen an Fachinfo Biotin Merz 5 mg |
-Wirkstoff: Biotin.
-Hilfsstoffe: Excip. pro compresso.
-1 Tablette enthält weniger als 0,1 g verwertbare Kohlenhydrate.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 Tablette enthält 5 mg Biotin.
-
- +Wirkstoffe
- +Biotin.
- +Hilfsstoffe
- +Lactose Monohydrat 80,29 mg, Mikrokristalline Cellulose, Crospovidon, Povidon K30, Magnesiumstearat.
- +1 Tablette enthält weniger als 0,1 g verwertbare Kohlenhydrate. Das Arzneimittel ist für Diabetiker geeignet.
- +
- +
-Durch Biotinmangel verursachte Nagelwachstumsstörungen.
-Auf Empfehlung des Arztes oder Apothekers bzw. Ärztin oder Apothekerin bei durch Biotinmangel verursachter seborrhoischer Dermatitis bei Säuglingen.
- +Durch Biotinmangel verursachte Nagelwachstumsstörungen.
- +Auf Empfehlung des Arztes oder Apothekers bzw. der Ärztin oder Apothekerin bei durch Biotinmangel verursachter seborrhoischer Dermatitis bei Säuglingen.
-Durch Biotinmangel verursachte Nagel- und Haarwachstumsstörungen
-Erwachsene und Kinder nehmen in der Regel 1 Tablette täglich vorzugsweise vor den Mahlzeiten unzerkaut mit Flüssigkeit ein.
- +Durch Biotinmangel verursachte Haar- und Nagelwachstumsstörungen
- +Erwachsene und Kinder nehmen in der Regel 1 Tablette Biotin Merz 5 mg täglich vor einer Mahlzeit mit Flüssigkeit ein. Bei gewissen Mangelzuständen kann die Tagesdosis auf 2 Tabletten Biotin Merz 5 mg erhöht werden.
- +Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
-Schwangerschaft/Stillzeit
-Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor. Es liegen auch keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung der Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor. Obwohl bisher keine negativen Auswirkungen einer Anwendung in der Schwangerschaft bekannt geworden sind, ist bei der Einnahme während der Schwangerschaft Vorsicht geboten.
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft
- +Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor. Es liegen auch keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor. Obwohl bisher keine negativen Auswirkungen einer Anwendung in der Schwangerschaft bekannt geworden sind, ist bei der Einnahme während der Schwangerschaft Vorsicht geboten.
- +Stillzeit
- +
-Keine bekannt.
-Dosen bis zu 60 mg/Tag über 6 Monate wurden problemlos vertragen.
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Sehr selten: Allergische Reaktionen der Haut wie z.B. Ausschlag, Juckreiz, Urticaria, Hautrötung
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- +Sehr selten: leichte gastrointestinale Beschwerden (z.B. Bauchschmerzen)
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: A11HA05
-Wirkungsmechanismus
- +ATC-Code
- +A11HA05
- +Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben.
- +Metabolismus
- +Keine Angaben.
- +Beeinflussung diagnostischer Methoden
- +Siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
-Dezember 2008.
- +Dezember 2023.
|
|