20 Änderungen an Fachinfo Nailcure Sandoz 50mg/ml |
-Solvens: Ethanolum anhydricum, excipiens ad solutionem.
- +Ethanolum anhydricum, ammonio methacrylatis copolymerum A, ethylis acetas, butylis acetas, triacetinum.
-Der Patient soll den Nagellack wie folgt anwenden:
- +Der Patient soll den wirkstoffhaltigen Nagellack wie folgt anwenden:
-2.Den Nagellack mit einem der mitgelieferten wiederverwendbaren Spatel auf die ganze Fläche des erkrankten Nagels auftragen und trocknen lassen. Den Spatel für jeden zu behandelnden Nagel neu eintauchen und nicht am Fläschchenhals abstreifen. Den Spatel nach Gebrauch mit dem gleichen getränkten Tupfer reinigen, 1–2 Minuten trocknen lassen und das Fläschchen gut verschliessen. Der Nagellack soll nicht auf die den Nagel umgebende Haut aufgetragen werden.
- +2.Den wirkstoffhaltigen Nagellack mit einem der mitgelieferten wiederverwendbaren Spatel auf die ganze Fläche des erkrankten Nagels auftragen und trocknen lassen. Den Spatel für jeden zu behandelnden Nagel neu eintauchen und nicht am Fläschchenhals abstreifen. Den Spatel nach Gebrauch mit dem gleichen getränkten Tupfer reinigen, 1–2 Minuten trocknen lassen und das Fläschchen gut verschliessen. Der wirkstoffhaltige Nagellack soll nicht auf die den Nagel umgebende Haut aufgetragen werden.
-Eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion: Amorolfin-Nagellack wurde bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz nicht untersucht. Es können daher keine Dosierungsempfehlungen gemacht werden.
- +Eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion: Amorolfin-Nagellack wurde bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz nicht untersucht. Es können daher keine Dosierungsempfehlungen
- +gemacht werden.
-Der Nagellack soll nicht auf die den Nagel umgebende Haut aufgetragen werden.
- +Der wirkstoffhaltige Nagellack soll nicht auf die den Nagel umgebende Haut aufgetragen werden.
-Bei Gebrauch von Nailcure Sandoz 50 mg/ml können lokale oder systemische allergische Reaktionen auftreten. In diesem Fall soll die Anwendung von Nailcure Sandoz 50 mg/ml sofort abgebrochen werden. Hierzu sollte der Patient den Nagellack sorgfältig mit einem Nagellackentferner abreiben und Nailcure Sandoz 50 mg/ml nicht erneut auftragen. In einem solchen Fall soll ärztlicher Rat eingeholt werden.
- +Bei Gebrauch von Nailcure Sandoz 50 mg/ml können lokale oder systemische allergische Reaktionen auftreten. In diesem Fall soll die Anwendung von Nailcure Sandoz 50 mg/ml sofort abgebrochen werden. Hierzu sollte der Patient den wirkstoffhaltigen Nagellack sorgfältig mit einem Nagellackentferner abreiben und Nailcure Sandoz 50 mg/ml nicht erneut auftragen. In einem solchen Fall soll ärztlicher Rat eingeholt werden.
-Im Fall einer oralen Aufnahme des Nagellacks wurde sowohl über lokale als auch über systemische unerwünschte Wirkungen berichtet.
- +Im Fall einer oralen Aufnahme des wirkstoffhaltigen Nagellacks wurde sowohl über lokale als auch über systemische unerwünschte Wirkungen berichtet.
-ATC-Code: D01AE16
- +ATC-Code:
- +D01AE16
-Amorolfin diffundiert aus dem Nailcure Sandoz 50 mg/ml Nagellack durch die Nagelplatte und ist im Nagelbett in klinisch wirksamen Konzentrationen verfügbar. Die systemische Absorption des Wirkstoffes ist bei dieser Anwendungsart sehr gering. Es gibt keine Hinweise auf eine Akkumulation im Körper bei Langzeitanwendung.
- +Amorolfin diffundiert aus dem Nailcure Sandoz 50 mg/ml wirkstoffhaltigen Nagellack durch die Nagelplatte und ist im Nagelbett in klinisch wirksamen Konzentrationen verfügbar. Die systemische Absorption des Wirkstoffes ist bei dieser Anwendungsart sehr gering. Es gibt keine Hinweise auf eine Akkumulation im Körper bei Langzeitanwendung.
-Embryo-/ Fetotoxizität und Teratogenität
- +Embryo-/Fetotoxizität und Teratogenität
|
|