ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Bexsero - Änderungen - 14.03.2022
32 Änderungen an Fachinfo Bexsero
  • -Die Wirksamkeit und Sicherheit von Bexsero bei Kindern <11 Jahren ist nicht belegt. Es wurden sehr häufiges (>60%) Fieber bis 38,5 °C, sehr hohes Fieber bis 42,1 °C, febrile und nicht-febrile Krämpfe sowie gehäufte Kawasaki Syndrome beobachtet.
  • +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Bexsero bei Kindern < 11 Jahren ist nicht belegt. Es wurden sehr häufiges (>60%) Fieber bis 38,5°C, sehr hohes Fieber bis 42,1°C, febrile und nicht-febrile Krämpfe sowie gehäufte Kawasaki Syndrome beobachtet.
  • -Bei Kindern <11 Jahren führte die gleichzeitige Verabreichung mit hexavalenten Kinderimpfstoffen, konjugierten Pneumokokken Impfstoffen und MMRV zu sehr ausgeprägten fieberhaften Reaktionen bis 42,1 °C, sowie febrilen und nicht-febrilen Krämpfen.
  • +Bei Kindern < 11 Jahren führte die gleichzeitige Verabreichung mit hexavalenten Kinderimpfstoffen, konjugierten Pneumokokken Impfstoffen und MMRV zu sehr ausgeprägten fieberhaften Reaktionen bis 42,1°C, sowie febrilen und nicht-febrilen Krämpfen.
  • -In einer randomisierten kontrollierten Studie, die in den USA und in Polen durchgeführt wurde, erhielten 120 Teilnehmer zwischen 10 und 25 Jahren mindestens eine Dosis Bexsero, darunter 112 Teilnehmer, die mit 2 Dosen Bexsero im Abstand von 2 Monaten behandelt wurden; 97 Teilnehmer erhielten Placebo (Kochsalzlösung) und anschliessend Menveo [Meningokokken- (Gruppen A, C, Y und W-135) Oligosaccharid-Diphtherie-CRM197-Konjugatimpfstoff]. Das mediane Alter der Studienteilnehmer aller Gruppen lag bei 13 Jahren, 49% der Teilnehmer waren männlichen Geschlechts. 60% waren Weisse, 34% waren hispanischer Abstammung, 4% waren Schwarze, <1% waren Asiaten und 2% wiesen eine andere ethnische Zugehörigkeit auf.
  • -In einer zweiten randomisierten kontrollierten Studie, die in Chile durchgeführt wurde, erhielten sämtliche Teilnehmer (N = 1622, Alter 11 bis 17 Jahre) mindestens eine Dosis Bexsero. In dieser Studie gab es eine Teilgruppe von 810 Teilnehmern, die 2 Dosen Bexsero im Abstand von 1 oder 2 Monaten erhielten. Die Kontrollgruppe umfasste 128 Teilnehmer, die mit mindestens einer Dosis Placebo (Aluminiumhydroxid) behandelt wurden. Bei einer Teilgruppe, bestehend aus 128 Teilnehmern, wurden 2 Dosen Bexsero im Abstand von 6 Monaten angewendet. Das mediane Alter in dieser Studie betrug 14 Jahre, der Anteil männlicher Teilnehmer lag bei 44%, 99% waren hispanischer Abstammung.
  • -In einer dritten randomisierten kontrollierten Studie, durchgeführt in Grossbritannien, wurden 974 Universitätsstudenten im Alter von 18 bis 24 Jahren mit mindestens einer Dosis Bexsero behandelt, wobei 932 dieser Probanden 2 Dosen Bexsero im Abstand von 1 Monat erhielten. Teilnehmer der Vergleichsgruppen wurden mit 1 Dosis Menveo und anschliessend 1 Dosis Placebo in Form von Aluminiumhydroxid (N = 956) oder mit 2 Dosen Ixiaro (inaktivierter, adsorbierter Japanische-Enzephalitis-Impfstoff) (N = 947) behandelt. Das mediane Alter in den Studiengruppen lag bei 20 Jahren, der Anteil männlicher Studienteilnehmer betrug 46%. 88% waren Weisse, 5% waren Asiaten, 2% waren Schwarze, <1% waren hispanischer Abstammung und 4% wiesen eine andere ethnische Zugehörigkeit auf.
  • +In einer randomisierten kontrollierten Studie, die in den USA und in Polen durchgeführt wurde, erhielten 120 Teilnehmer zwischen 10 und 25 Jahren mindestens eine Dosis Bexsero, darunter 112 Teilnehmer, die mit 2 Dosen Bexsero im Abstand von 2 Monaten behandelt wurden; 97 Teilnehmer erhielten Placebo (Kochsalzlösung) und anschliessend Menveo [Meningokokken- (Gruppen A, C, Y und W-135) Oligosaccharid-Diphtherie-CRM197-Konjugatimpfstoff]. Das mediane Alter der Studienteilnehmer aller Gruppen lag bei 13 Jahren, 49% der Teilnehmer waren männlichen Geschlechts. 60% waren Weisse, 34% waren hispanischer Abstammung, 4% waren Schwarze, < 1% waren Asiaten und 2% wiesen eine andere ethnische Zugehörigkeit auf.
  • +In einer zweiten randomisierten kontrollierten Studie, die in Chile durchgeführt wurde, erhielten sämtliche Teilnehmer (N=1622, Alter 11 bis 17 Jahre) mindestens eine Dosis Bexsero. In dieser Studie gab es eine Teilgruppe von 810 Teilnehmern, die 2 Dosen Bexsero im Abstand von 1 oder 2 Monaten erhielten. Die Kontrollgruppe umfasste 128 Teilnehmer, die mit mindestens einer Dosis Placebo (Aluminiumhydroxid) behandelt wurden. Bei einer Teilgruppe, bestehend aus 128 Teilnehmern, wurden 2 Dosen Bexsero im Abstand von 6 Monaten angewendet. Das mediane Alter in dieser Studie betrug 14 Jahre, der Anteil männlicher Teilnehmer lag bei 44%, 99% waren hispanischer Abstammung.
  • +In einer dritten randomisierten kontrollierten Studie, durchgeführt in Grossbritannien, wurden 974 Universitätsstudenten im Alter von 18 bis 24 Jahren mit mindestens einer Dosis Bexsero behandelt, wobei 932 dieser Probanden 2 Dosen Bexsero im Abstand von 1 Monat erhielten. Teilnehmer der Vergleichsgruppen wurden mit 1 Dosis Menveo und anschliessend 1 Dosis Placebo in Form von Aluminiumhydroxid (N=956) oder mit 2 Dosen Ixiaro (inaktivierter, adsorbierter Japanische-Enzephalitis-Impfstoff) (N=947) behandelt. Das mediane Alter in den Studiengruppen lag bei 20 Jahren, der Anteil männlicher Studienteilnehmer betrug 46%. 88% waren Weisse, 5% waren Asiaten, 2% waren Schwarze, <1% waren hispanischer Abstammung und 4% wiesen eine andere ethnische Zugehörigkeit auf.
  • ->25-50 mm 6 1 5 6
  • ->50-100 mm 3 0 5 4
  • ->100 mm 0 0 0 2
  • +> 25-50 mm 6 1 5 6
  • +> 50-100 mm 3 0 5 4
  • +> 100 mm 0 0 0 2
  • ->25-50 mm 7 0 4 0
  • ->50-100 mm 1 1 2 4
  • ->100 mm 0 0 0 2
  • +> 25-50 mm 7 0 4 0
  • +> 50-100 mm 1 1 2 4
  • +> 100 mm 0 0 0 2
  • -Fieber ≥38 °C 1 1 5 0
  • -38,0-38,9 °C 1 1 4 0
  • -39,0-39,9 °C 0 0 1 0
  • -≥40 °C 0 0 0 0
  • +Fieber ≥38°C 1 1 5 0
  • +38,0-38,9°C 1 1 4 0
  • +39,0-39,9°C 0 0 1 0
  • +≥40°C 0 0 0 0
  • -In den 3 kontrollierten Studien (Bexsero N = 2221, Kontrolle N = 2204) wurde bei 439 (20%) Teilnehmern unter Bexsero und 197 (9%) Teilnehmern unter der Kontrollsubstanz über nicht-schwerwiegende, nicht-abgefragte unerwünschte Ereignisse berichtet, die innerhalb von 7 Tagen nach jeglicher Dosis auftraten. Bei nicht-abgefragten unerwünschten Ereignissen, die bei mindestens 2% der Teilnehmer und häufiger in den Bexsero -Gruppen als in den Kontrollgruppen gemeldet wurden, handelte es sich um Schmerzen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen und Verhärtung an der Injektionsstelle, die innerhalb von 7 Tagen nicht abgeklungen war, sowie Nasopharyngitis.
  • +In den 3 kontrollierten Studien (Bexsero N=2221, Kontrolle N=2204) wurde bei 439 (20%) Teilnehmern unter Bexsero und 197 (9%) Teilnehmern unter der Kontrollsubstanz über nicht-schwerwiegende, nicht-abgefragte unerwünschte Ereignisse berichtet, die innerhalb von 7 Tagen nach jeglicher Dosis auftraten. Bei nicht-abgefragten unerwünschten Ereignissen, die bei mindestens 2% der Teilnehmer und häufiger in den Bexsero -Gruppen als in den Kontrollgruppen gemeldet wurden, handelte es sich um Schmerzen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen und Verhärtung an der Injektionsstelle, die innerhalb von 7 Tagen nicht abgeklungen war, sowie Nasopharyngitis.
  • -Insgesamt wurde in den klinischen Studien mit 3058 Teilnehmern im Alter von 10 bis 25 Jahren, die mindestens eine Dosis Bexsero erhalten hatten, bei 66 (2,1%) Teilnehmern zu einem beliebigen Zeitpunkt im Studienverlauf über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse berichtet. In den 3 kontrollierten Studien (Bexsero N = 2716, Kontrolle N = 2078) wurde bei 23 (0,8%) Teilnehmern unter Bexsero bzw. bei 10 (0,5%) Teilnehmern unter der Kontrollsubstanz über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse innerhalb von 30 Tagen nach jeglicher Dosis berichtet.
  • -Gelegentlich (≥1/1000, <1/100): Appendizitis.
  • -Selten (≥1/10'000, <1/1000): juvenile Arthritis, reaktive Arthritis.
  • -Die Wirksamkeit und Sicherheit von Bexsero bei Kindern <11 Jahren ist nicht belegt. Es wurden sehr häufiges (>60%) Fieber bis 38,5 °C, sehr hohes Fieber bis 42,1 °C, febrile und nicht-febrile Krämpfe sowie gehäufte Kawasaki Syndrome beobachtet.
  • +Insgesamt wurde in den klinischen Studien mit 3058 Teilnehmern im Alter von 10 bis 25 Jahren, die mindestens eine Dosis Bexsero erhalten hatten, bei 66 (2,1%) Teilnehmern zu einem beliebigen Zeitpunkt im Studienverlauf über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse berichtet. In den 3 kontrollierten Studien (Bexsero N=2716, Kontrolle N=2078) wurde bei 23 (0,8%) Teilnehmern unter Bexsero bzw. bei 10 (0,5%) Teilnehmern unter der Kontrollsubstanz über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse innerhalb von 30 Tagen nach jeglicher Dosis berichtet.
  • +Gelegentlich (≥1/1000, < 1/100): Appendizitis.
  • +Selten (≥1/10'000, < 1/1000): juvenile Arthritis, reaktive Arthritis.
  • +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Bexsero bei Kindern < 11 Jahren ist nicht belegt. Es wurden sehr häufiges (>60%) Fieber bis 38,5°C, sehr hohes Fieber bis 42,1°C, febrile und nicht-febrile Krämpfe sowie gehäufte Kawasaki Syndrome beobachtet.
  • -Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
  • +Unerwünschte Wirkungen aus der Postmarketingphase
  • -Erkrankungen des Immunsystems:
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  • +Lymphadenopathie.
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Erkrankungen des Nervensystems:
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • -Die Immunisierung mit Bexsero soll die Bildung bakterizider Antikörper stimulieren, die die Impfstoff-Antigene NHBA, NadA, fHbp und PorA P1.4 (immundominantes Antigen in der OMV-Komponente aus dem Meningokokken B Stamm Neuseeland NZ98/254) erkennen und möglicherweise vor invasiven Meningokokken-Erkrankungen (IME) schützen. Da diese Antigene von verschiedenen Stämmen veränderlich exprimiert werden, sind Meningokokken, die ausreichende Mengen dieser Antigene exprimieren, für eine Abtötung durch die Impfstoffvermittelten Antikörper möglicherweise empfänglich.
  • +Die Immunisierung mit Bexsero soll die Bildung bakterizider Antikörper stimulieren, die die Impfstoff-Antigene NHBA, NadA, fHbp und PorA P1.4 (immundominantes Antigen in der OMV-Komponente aus dem Meningokokken B Stamm Neuseeland NZ98/254) erkennen und möglicherweise vor invasiven Meningokokken-Erkrankungen (IME) schützen. Da diese Antigene von verschiedenen Stämmen veränderlich exprimiert werden, sind Meningokokken, die ausreichende Mengen dieser Antigene exprimieren, für eine Abtötung durch die Impfstoff-vermittelten Antikörper möglicherweise empfänglich.
  • -b ≥4fache hSBA-Antwort definiert als: hSBA nach der Impfung ≥1: 16 bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung <1: 4, Titer nach der Impfung von mindestens dem 4-Fachen der LLOQ bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung ≥1: 4 aber < LLOQ und 4facher Anstieg nach der Impfung bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung ≥ LLOQ.
  • -c LLOQ = 1: 16 für H44/76; 1: 16 für 5/99; 1: 8 für NZ98/254.
  • +b ≥4fache hSBA-Antwort definiert als: hSBA nach der Impfung ≥1:16 bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung <1:4, Titer nach der Impfung von mindestens dem 4-Fachen der LLOQ bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung ≥1:4 aber < LLOQ und 4facher Anstieg nach der Impfung bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung ≥ LLOQ.
  • +c LLOQ = 1:16 für H44/76; 1:16 für 5/99; 1:8 für NZ98/254.
  • -b ≥4fache hSBA-Antwort definiert als: hSBA nach der Impfung ≥1: 16 bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung <1: 4, Titer nach der Impfung von mindestens dem 4-Fachen der LLOQ bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung ≥1: 4 aber < LLOQ und 4facher Anstieg nach der Impfung bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung ≥ LLOQ.
  • -c LLOQ = 1: 16 für H44/76; 1: 8 für 5/99; 1: 16 für NZ98/254.
  • +b ≥4fache hSBA-Antwort definiert als: hSBA nach der Impfung ≥1:16 bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung <1:4, Titer nach der Impfung von mindestens dem 4-Fachen der LLOQ bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung ≥1:4 aber < LLOQ und 4facher Anstieg nach der Impfung bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung ≥ LLOQ.
  • +c LLOQ = 1:16 für H44/76; 1:8 für 5/99; 1:16 für NZ98/254.
  • -November 2020.
  • +Januar 2022
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home